Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden. Die Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
Inhalt Hinweis: Die Übungen zu den vier Themen lassen sich unabhängig von einem Besuch der Multivision REdUSE bearbeiten. Das vorangestellte Kapitel Vorbereitung dagegen bezieht sich direkt auf die Multivison REdUSE und enthält den Film begleitende Übungen.
Vorbereitung: - Beobachtungsaufgabe zur Multivision - Beobachtungsaufgabe zur Multivision
Rohstoffe: 1 Was sind Rohstoffe? - Was sind Rohstoffe? - Holz – Papier - Baumwolle – Kleidung - Bauxit – Aluminium - Tantal – Elektronik - Armut trotz Reichtum? Beispiel Afrika 2 Was werfen wir weg? 3 Bedingungen der Nachhaltigkeit - Was ist Nachhaltigkeit? Wann ist sie gewährleistet?
reDUCE: 1 Einstieg reDUCE 2 Schmeiß weg? - Meins? Deins? Unseres! Nutzen statt Besitzen! - Gründung einer Leihbörse - Reparieren statt Wegwerfen! - Kaputt! Was nun? - Repair Rallye 3 Lust am Kaufen! Shoppingwahn? - Analyse von Werbebotschaften - Macht Geld glücklich? 4 Umweltschutz als Standard - Internationaler Handel und die Umwelt - Der Blaue Engel macht Schule
reUSE: 1 Einstieg reUSE 2 Wiederverwenden - Du meine Tüte! - Einweg ist von gestern – denk Mehrweg! - Getränkeverpackungen 3 Weiterverwenden - T-Shirt Challenge: Wo gibt’s gebrauchte Kleidung?
reCYCLE: 1 Einstieg reCYCLE 2 Recycling – so geht’s richtig! - Abfalltrennung - Recycling-Mythen - Recycling-Detektive 3 Wohin mit meinem alten Handy?
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Aufbau des Unterrichtsmaterials Das Unterrichtsmaterial gliedert sich in vier Themen: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE. Die Übungen zu diesen vier Themen lassen sich unabhängig von einem Besuch der Multivision REdUSE bearbeiten. Das vorangestellte Kapitel Vorbereitung dagegen bezieht sich direkt auf die Multivison REdUSE und enthält den Film begleitende Übungen. Zu jedem Thema gibt es mehrere Einheiten mit Übungsmodulen, die Sie nach Bedarf zusammenstellen können. Die Einheiten sind jeweils eingeteilt in einen beschreibenden Bereich für Lehrkräfte sowie Arbeitsblätter für Schüler_innen. Im Bereich für Lehrkräfte finden Sie Hinweise zu Altersgruppe, Zielen, verwandten Themengebieten und eine tabellarische Umsetzungsbeschreibung. Die Auswahl an weiterführenden Links ist als Inspiration für eine anknüpfende Auseinandersetzung gedacht. Die Rubrik BilRess weist auf ergänzende oder vertiefende Bildungsangebote externer Anbieter hin. Diese Hinweise sind den Bildungslandkarten entnommen, die das Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“ erstellt hat. Ziel des BilRess-Netzwerks ist es, das Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz als einen wichtigen Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen zu fördern.