Welche Rechtsform? Rechtsform finden - Entscheidungshilfen. Die Rechtsformen im Überblick. Finden Sie die beste Rechtsform für Ihr Unternehmen. Rechtsform-Fehler. Rechtsform ändern. Rechtsformen für Kooperationen. Der richtige Name fürs Unternehmen.
Inhalt Welche Rechtsform? Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.
Rechtsform finden - Entscheidungshilfen Unternehmerische Unabhängigkeit. Formalitäten. Haftung. Steuern. Image. Buchführung. Publizitätspflicht. Wer ist Kaufmann/Kauffrau? Prüfpflicht. Mindestkapital. Gründungskosten. Kapitalbeschaffung. Eintrag ins Handelsregister. eTraining: Rechtsformen.
Die Rechtsformen im Überblick Einzelunternehmen - Volle Kontrolle volle Haftung. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR oder BGB-Gesellschaft) - Einfache Partnerschaft. Partnergesellschaft (PartG) und Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) - Für Freiberufler. Offene Handelsgesellschaft (OHG) - Hohes Ansehen. Kommanditgesellschaft (KG) - Ideal für Familien. GmbH & Co. KG - Vielseitige Möglichkeiten. GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung. GmbH-Variante Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt). Kleine Aktiengesellschaft (AG) - Alternative für Mittelständler. Eingetragene Genossenschaft (eG) - für Gründungsteams und Kooperationen.
Finden Sie die beste Rechtsform für Ihr Unternehmen Was ist für Sie besonders wichtig? Tabelle zu Mindestkapital, Haftungsbeschränkung, Formalitäten und Handelsregister-Eintrag.
Rechtsform-Fehler Frühstart - unerwünschte Haftung bei GmbH und KG. Fehler bei der Einlage (GmbH oder AG). Fehlende vertragliche Vereinbarungen bei GbR oder OHG.
Rechtsform ändern Wann sollte die Rechtsform geändert werden? Umsetzung und Kosten.
Rechtsformen für Kooperationen Kooperationsvereinbarung. Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft. Interessengemeinschaft/ strategische Allianz. Kooperation und GbR. Gemeinsames neues Unternehmen/ Joint Venture. Eingetragene Genossenschaft (eG). Partnerschaftsgesellschaft Freier Berufe (PartG). eTraining: Gemeinsam stark - Kooperationen.
Der richtige Name fürs Unternehmen Kleingewerbetreibende. Beispiele für Unternehmensbezeichnungen. Freiberufler. Beispiele für freiberufliche Unternehmensbezeichnungen. Gesellschaft bürgerlichen Rechts. GbR (BGB-Gesellschaft). Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind. Unternehmensnamen schützen. Rechte Dritter beachten.
Serienbeschreibung GründerZeiten ist der Infoletter des Bundeswirtschaftsministeriums für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen. Er bietet Hinweise, Hilfen und praktische Lösungsvorschläge zu typischen Problemlagen der Gründung und Unternehmensführung.
Dokumentation und Kontext
Kontextmedien In der Serie "Unternehmergeist in die Schulen" befinden sich u.a. folgende Medien des BMWi: - GründerKlasse - InfoKreativ - GründerZeiten - eTraining Unternehmergeist - Infografiken - Einzelpublikationen und Websitevorstellungen
Zu diesen anderen Publikationen und Angeboten gelangen Sie mittels Titelsuche nach "Unternehmergeist in die Schulen" oder per Klick auf die Auswahl der verwandten Medien. Beachten Sie auch die externen Links zu den entsprechenden Themenportalen des BMWi.