Veranstaltungsdaten

Historisches Lernen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen, subjektiven Erfahrungen und Kompetenzen historischen Denkens im Zeitalter der Digitalität
Veranstaltungs-Nr.: 238200901

Inhalt/Beschreibung

Das Modul History College ergänzt das Projekt „Geschichte online“ um eine weitere Säule.
(vgl.: https://www.schulportal-th​ueringen.de/gewi_unterrich​t/geschichte#GeschichteOnl​ine)
Es versteht sich als Seminarreihe zur Betrachtung aktueller Themen, Methoden und Kontroversen in der historisch-politischen Bildung. Hierfür werden Inhalte des Geschichts- und gesellschaftswissenschaftl​ichen Unterrichts mit didaktischen und methodischen Elementen verknüpft. Die erste Veranstaltung widmet sich dem historischen Lernen im digitalen Zeitalter.

Herr Prof. Dr. Meyer-Hamme, Leiter des Arbeitsbereichs Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn, wird im ersten Teil den Blick auf das Spannungsfeld historischen Lernens zwischen gesellschaftlichen Anforderungen, subjektiven Erfahrungen und Kompetenzen historischen Denkens lenken.

Folgende Inhalte werden im Rahmen dieses ersten Seminarteils betrachtet:
- subjektbezo​genes Lernen im Geschichtsunterricht
- In​teresse und Desinteresse von Schülern gegenüber historischen Inhalten und deren Ursachen
- Wahrnehmung gesellschaftlicher Anforderungen an den Geschichtsunterricht
- Be​rücksichtigung der Kompetenzen historischen Denkens im Unterricht.

Ein Schwerpunkt wird dabei das Spannungsverhältnis von Lehrplananforderungen, Erwartungen von Eltern und den öffentlichen Debatten sein.

Im zweiten Teil des Seminars geht Frau Alexandra Krebs, Universität Paderborn, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Frage nach, welche konzeptionellen Überlegungen, praktische Umsetzungen und empirischen Ergebnisse es zum „Historischen Lernen digital“ gibt und wie diese für den Unterricht nutzbar gemacht werden können.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte
Zielgruppen:
  • Fachlehrer
Schularten:
  • Kolleg, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Elke Deparade, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Paderborn

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (iPad o. Ä.) mit.

Alle Veranstaltungen


238200901 - 14.09.2022 - Bildungshaus St. Ursula, Katholische Heimvolkshochschule, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Historisches Lernen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen, subjektiven Erfahrungen und Kompetenzen historischen Denkens im Zeitalter der Digitalität


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

14.09.2022
09:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden
Anmeldeschluss: 10.09.2022

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Ursula, Katholische Heimvolkshochschule, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt

Anlagen

Kooperationspartner

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 8065, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt