Navigation

Kulturrat Thüringen e.V.

Kulturrat Thüringen e.V.

Der Kulturrat Thüringen e.V., in dem sich fünfzehn kulturelle Fachverbände regelmäßig austauschen und gemeinsam agieren, wurde im Februar 2011 gegründet.
Der Kulturrat Thüringen verschafft der Kultur und den Künsten im Freistaat Thüringen eine angemessene öffentliche Geltung, fördert ihre Entwicklung und beteiligt sich damit aktiv an der Gestaltung der vielfältigen Kulturlandschaft des Freistaats.
Der Kulturrat Thüringen sucht den offenen Dialog mit allen Partnern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Kulturlandschaft in Thüringen interessiert sind und sie mitgestalten wollen.
Der Kulturrat Thüringen ist ein fester Ansprechpartner der Landesregierung Thüringens und der angrenzenden Bundesländer. Die kritische Begleitung der Umsetzung aller Empfehlungen des Kulturkonzepts und des Kulturtourismuskonzepts des Freistaats Thüringen, die Mitarbeit an neuen Kulturentwicklungskonzeptionen in Thüringen, der enge Austausch mit den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Kulturgespräche, Kulturaktionstage und Analysen der Kulturlandschaft Thüringens sind einige Arbeitsschwerpunkte.
Kulturelle Bildung und Teilhabe für Menschen jeden Alters ist eine essentielle Aufgabe des Kulturrats Thüringen.

Präsident des Kulturrats Thüringen e.V.
Prof. Dr. Eckart Lange, Präsident des Landesmusikrates Thüringen

Vizepräsident*innen
Petra Rottschalk, stellvertretende Vorsitzende der LAG Soziokultur Thüringen
Dr. Lutz Unbehaun, Vizepräsident des Museumsverbands Thüringen

 

Die Kooperation zwischen dem ThILLM und dem Kulturrat Thüringen e.V.

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und der Kulturrat Thüringen e.V. unterzeichneten im Rahmen des 4. Thüringer Kulturforums am 09. Juli 2014 in der Landesmusikakademie Sondershausen eine Kooperationsvereinbarung zur kulturellen Bildung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Kooperation sind die Realisierung gemeinsam konzipierter Qualifizierungsmaßnahmen für das pädagogische Personal in Thüringen, die gemeinsame Publikation von pädagogischen Arbeitsmaterialien entsprechend eines gemeinsamen Arbeitsplanes sowie die Zusammenarbeit bei der Darstellung der Angebote des Kulturrates Thüringen und seiner Mitglieder im Thüringer Schulportal. Neben der gegenseitigen Information und Beratung fließen auch aktuelle Entwicklungen in der Kulturforschung in die Lehrplanarbeit des ThILLM ein.

Die Mitglieder des Kulturrats Thüringen

Die Mitglieder des Kulturrats Thüringen

Architektenkammer Thüringen

Die Architektenkammer Thüringen ist die unabhängige Selbstverwaltung der Architekten und Stadtplaner im Freistaat. Als Interessensvertretung wahrt sie die beruflichen Belange aller Mitglieder, fördert das Ansehen der Berufsstände und stärkt die Baukultur. Wichtige Aufgabe ist auch der Schutz der Berufsbezeichnungen: Nur wer bei einer Landesarchitektenkammer Mitglied ist, darf sich "Architekt", "Innenarchitekt", "Landschaftsarchitekt" oder "Stadtplaner" nennen. Eine qualifizierte akademische Ausbildung und eine praktische Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren werden dafür vorausgesetzt.
Webseite


BDK e.V., Fachverband für Kunstpädagogik – Landesverband Thüringen

Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik vereinigt und vernetzt kunstpädagogische Fachkräfte, von der Universität über die Schulen bis hin zu Kultureinrichtungen, die kulturelle Bildung vermitteln. Schulen bieten die Möglichkeit, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen, um Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit künstlerischen Ausdrucksformen zu erlernen. In allen Bereichen der Bildenden Kunst, in Film, Fotografie, neuen Medien, Design, Architektur, Landschafts- und Stadtplanung sowie verwandten Disziplinen vermitteln Kunstpädagogen kulturelle Schlüsselkompetenzen. Der BDK setzt sich für die Förderung der ästhetischen Erziehung und der Auseinandersetzung mit Kunst ein – im Freistaat Thüringen vor allem für die Stärkung des Schulfaches Kunst in allen Schularten und -stufen.
Webseite


Deutscher Bibliotheksverband e.V. – Landesverband Thüringen

Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland. Sie sind zukunftsgerichtete Orte des freien Zugangs zu Informationen und Wissen.
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) vertritt in Thüringen die Interessen von 270 Öffentlichen Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung von Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Er arbeitet aktiv in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) "Schule und Bibliothek" beim TMBJS mit und begleitet gemeinsam mit der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen die bundesweite Imagekampagne "Treffpunkt Bibliothek" im Freistaat.
Webseite


Deutscher Bühnenverein – Landesverband Thüringen

Der Deutsche Bühnenverein ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und der Orchester und deren Träger. Er hat das Ziel, die einzigartige Vielfalt unserer Theater- und Orchesterlandschaft und deren kulturelles Angebot zu erhalten, zu fördern und zu pflegen. Er thematisiert alle künstlerischen, organisatorischen und kulturpolitischen Fragen, die die Theater und Orchester in irgendeiner Weise betreffen. Dazu gehören Themen wie die Bedeutung dieser Kultureinrichtungen für die Städte, die Entwicklung des Publikums sowie die Gestaltung juristischer Rahmenbedingungen bis hin zur sozialen Lage der Künstler. Auch die Optimierung von Organisationsstrukturen sowie die Beziehungen von Rechtsträgern und Theaterleitungen sind wichtige Aufgabengebiete.
Als Arbeitgeberverband schließt der Deutsche Bühnenverein für das künstlerische Personal Tarifverträge mit Gewerkschaften ab. Zudem führt er Verhandlungen über den Schutz und die Vergütung von Leistungs- und Urheberrechten mit den großen Verwertungsgesellschaften.
Webseite


Heimatbund Thüringen e.V.

Der Heimatbund Thüringen e.V. ist der Landesverband für Natur- und Umweltschutz, Regionalgeschichts-forschung, Denkmalschutz und Kulturpflege. Er wurde im November 1993 auf Schloss Elgersburg gegründet. Unser Anliegen besteht darin, Thüringens Kulturlandschaften zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei geht es nicht allein um die Bewahrung des Überkommenen, sondern ebenso darum, dem Neuen sinnvolle Strukturen und Formen zu geben. Eine moderne, positive und von Weltoffenheit geprägte Interpretation des Begriffes Heimat ist die Basis und das Verständnis aller Aktivitäten.
Webseite


LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V.

Die LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V. versteht sich als der Landesfachverband von Einrichtungen der künstlerisch-kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Diese sind ähnlich wie Musikschulen organisiert, aber lehren die Grundlagen der freien und angewandten Kunst. Jede Jugendkunstschule besitzt dabei Ihr eigenes Profil und arbeitet eng mit Schulen und Kitas zusammen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft organisiert jährlich thüringenweite Projekte zur Begabtenförderung, den Jugendkunstschultag, Wanderausstellungen und widmet sich zudem der Dozentenweiterbildung. Seit 2013 gibt es das Projekt "Mobile Museumspädagogik", das eine dauerhafte Verknüpfung von Schule, Museum und Jugendkunstschule bewirkt.
Webseite


LAG Soziokultur Thüringen e.V.

Die Landearbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen vertritt seit 1993 die fachlichen und kulturpolitischen Interessen der Soziokultur und freien Kulturszene in Thüringen. Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für die kulturelle Vielfalt in Thüringen zu verbessern, Interessen zu bündeln, die Potentiale der Soziokultur öffentlich darzustellen und Position zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen zu beziehen.
Die Aktivitäten und das Engagement soziokultureller Akteure unterstützt die LAG auf vielfältige Weise durch Beratung und Information, Fortbildung und Austausche sowie durch Interessevertretung gegenüber der Öffentlichkeit und in Gremien. Mit eigenen Projekten bringt sich die LAG in das Kulturschaffen des Landes ein. Diese zeigen die Vielfältigkeit und Qualität von Soziokultur, dienen der praktischen Erprobung neuer Angebots- und Aktionsformen und befördern die Bildung von Netzwerken im Freistaat.
Webseite


LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

Die LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. (LAG) vertritt als Landesfachverband der schulischen und außer-schulischen Jugendtheaterarbeit die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit und den zuständigen Gremien auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene. Zu den Mitgliedern gehören 11 institutionelle Einrichtungen und 80 Spielleiter/innen und Theaterpädagog/innen. Die LAG versteht sich dabei besonders als Koordinator und Ansprechpartner für die einzelnen Mitgliedsgruppen, fördert, berät und unterstützt Theatergruppen, unterstützt Kolleg/innen in der Schultheaterarbeit und vermittelt zwischen unterschiedlichen Projektpartnern.
Die LAG veranstaltet jährlich die Thüringer Schultheatertage und im 2-Jahres-Rhythmus ist sie Mitveranstalter des Thüringer Amateurtheaterfestivals "TREFF: Junges Theater in Thüringen". Die LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und ist Mitglied in der BAG Spiel und Theater e.V., im Bundesverband Theater in Schulen e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik e.V., im Kulturrat Thüringen e.V., in der LKJ Thüringen e.V. und in der LAG Jugendarbeit.
Webseite


Landesmusikrat Thüringen e.V.

Der Landesmusikrat Thüringen vertritt als Dachverband die Musikorganisationen des Freistaates Thüringen und repräsentiert damit über 100.000 Bürger des Freistaates, die sich professionell oder als Laien mit Musik befassen. Mit dem Deutschen Musikrat und den anderen Landesmusikräten der Bundesrepublik arbeitet der Landesmusikrat Thüringen eng zusammen. Insbesondere die Maßnahmen des Deutschen Musikrates zur Förderung des musikalisch-künstlerischen Nachwuchses u.a. "Jugend musiziert", "Jugend jazzt" und des Laienmusizierens (Deutscher Chorwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb) setzen als Bundeswettbewerbe Wettbewerbe auf Landesebene voraus. Ferner setzt er sich durch eigene Maßnahmen und Projekte für die Weiterentwicklung des Musiklebens in Thüringen ein. Sein besonderes Interesse gilt der Förderung des künstlerischen Nachwuchses, dem Laienmusizieren, der zeitgenössischen Musik sowie der musikkulturellen Tradition.
Webseite


Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen ist der Dachverband für die Träger und Akteure der kultureller Kinder- und Jugendbildung in Thüringen und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ihr gehören 22 Mitglieder mit rund 600 Vereinen, Ensembles, Gruppen und Arbeitsgemeinschaften an. Die LKJ fördert deren Fachaustausch und vertritt ihre Interessen in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Behörden.
Ferner gehören zum Aufgabenspektrum der LKJ unter anderen die Organisation der Freiwilligendienste in Kultur und Bildung, Projekte zur Berufswahlorientierung und Zertifizierung von kulturellem Engagement.
Webseite


Museumsverband Thüringen e.V.

Der Museumsverband Thüringen e.V. vereinigt mehr als 215 Museen unter einem Dach. Er vertritt deren Interessen und wird von der Landespolitik und den Museumsträgern in wichtigen kulturpolitischen Angelegenheiten gehört. Der Museumsverband berät in allen Fragen professioneller Museumsarbeit, wie zum Beispiel der Konzeption, Organisation, Gestaltung, Präsentation, Didaktik, Museumstechnik, Dokumentation oder Magazinierung. Er vermittelt Kontakte zu Fachleuten und unterstützt die Kommunikation der Museen bundesweit. Der Museumsverband Thüringen hat eigene Richtlinien zur Qualitätssicherung entwickelt und verleiht im Ergebnis der Prüfung musealer Arbeit das Museumssiegel. Darüber hinaus publiziert er die regelmäßig erscheinenden "Museumshefte" und unterschiedliche Informationsschriften wie die "Museumskarten" oder den "Kindermuseumsführer".
Webseite


Thüringer Literaturrat e.V.

Der Thüringer Literaturrat e.V. ist eine Vereinigung von Gesellschaften, Institutionen, Stiftungen, Vereinen und natürlichen Personen, die sich für die Pflege und Förderung der Literatur in Thüringen einsetzen. Er versteht sich als Ansprechpartner für alle Fragen der Literaturvermittlung und Literaturförderung. Dazu gehören die Beratung von Autoren, Belange der Leseförderung, die Unterstützung von Netzwerken und Initiativen sowie eine Reihe von Projekten. Über das Literaturportal für Thüringen www.thueringer-literaturrat.de und wie Website www.literaturland-thueringen.de informiert der Literaturrat umfassend über das literarische Leben im Freistaat Thüringen.
Webseite


Thüringer Theaterverband e.V.

Der Thüringer Theaterverband ist Landesverband der freien professionellen und nicht-professionellen Theaterszene in Thüringen mit Sitz in Rudolstadt. Aktuell (2016) sind 37 Theater, Theatergruppen, Vereine und Einzelkünstler im Verband organisiert. Der Thüringer Theaterverband vertritt somit die Interessen von über 1500 ehrenamtlichen sowie über 150 haupt- und freiberuflichen Theaterschaffenden in Thüringen. Er bietet u.a. Fachberatung, Mentoring, Fachpublikationen, Weiterbildungen und organisiert nationale und internationale Festivals. Der Verband ist im Bundesverband Freie Darstellende Künste und im Bund Deutscher Amateurtheater organisiert.
Webseite


Verband Bildender Künstler Thüringen e.V.

Gemeinsame Interessen lassen sich gemeinsam besser und erfolgreicher vertreten. Davon waren jene Thüringer Künstler ausgegangen, die im Oktober 1990 in Erfurt ihre berufsständische Organisation gründeten. Inzwischen vereint der Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. etwa 330 professionelle Künstlerinnen und Künstler. Er berät und vertritt sie in berufsständischen, kulturpolitischen, organisatorischen und sozialen Fragen. Im Vordergrund seiner Arbeit steht im Gegensatz zur Wirkungsweise von Künstlergruppen immer die Vertretung der kulturpolitischen Interessen aller Bildenden Künstler.
Webseite


Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) – Landesverband Thüringen

Archive werden gemeinhin als "Gedächtnis" der Gesellschaft bezeichnet. Für Thüringen, das seine Identität als Land vor allem aus seiner reichen Geschichte gewinnt, kommt dem Archivwesen eine besondere identitätsstiftende Rolle zu. Der Landesverband Thüringen fasst 180 Archive aller gesellschaftlichen Sparten: Staatsarchive, Kommunalarchive, Kreisarchive, Kirchenarchive, Universitäts- und Hochschularchive, Medienarchive, Archive der Wirtschaft bis hin zu Archiven von kulturellen Einrichtungen. Viele derer sind im "Archivportal Thüringen" auch online präsent.   
Am "Tag der Archive" beteiligen sich Thüringens Archive ebenso wie an der "Langen Nacht der Museen". Viele Mitglieder verstehen ihre Archive als "Häuser der Geschichte" und werden von Schülern als "außerschulischer Lernort" gern besucht.
Webseite

Logo

Logo

Kontakt

Kontakt

Kulturrat Thüringen e.V.
Landesgeschäftsstelle
Cranachstraße 47
99423 Weimar
Webseite

  • Jörg Dietrich
    Geschäftsführer
    03643 4573865
    03643 4573764
    01520 5643482 (mobil)