Navigation

Medienbildung im Überblick

Medienbildung im Überblick

Diese Seite wird aktuell überarbeitet.

Thüringer Medienbildung im Überblick

Medien beeinflussen zunehmend unseren Alltag. In Thüringen hat man diese Erkenntnis aufgegriffen und als erstes Bundesland für die Schule verbindlich umgesetzt.

Die Regelungen der Medienkompetenzentwicklung von Schülern der Klassen 5 bis Klasse 10 (bzw. Klasse 11 in der Berufsfachschule) beinhaltet die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums zur Durchführung des Kurses Medienkunde an den Thüringer allgemein bildenden weiterführenden und berufsbildenden Schulen.
Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums zur Durchführung des Kurses Medienkunde an den Thüringer allgemein bildenden weiterführenden und berufsbildenden Schulen vom 08. Mai 2014

Medienbildung im Unterricht

Die konsequente Umsetzung des integrativen Kurses Medienkunde in den Klassen 5 bis 7 für alle allgemein bildenden weiterführenden und berufsbildenden Schulen startete mit Beginn des Schuljahres 2002/2003.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird  beginnend mit Klassenstufe 5 der Kurs Medienkunde im Umfang von mindestens 2 Jahreswochenstunden pro Doppelklassenstufe bis zur Klassenstufe 10 verbindlich unterrichtet.

  • Der Kurs Medienkunde ist in die Fächer zu integrieren und in der Lehr- und Lernplanung der Klassenstufen 5 bis 10 (Doppelklassenstufen) auszuweisen.
  • Das für einen begrenzten Zeitraum jeweilige Leitfach, in das der Kurs Medienkunde integriert ist, kann auf der Grundlage der schulinternen Lehr-und Lernplanung um eine flexible Stunde verstärkt werden.

Der Kursplan Medienkunde steht zum Download (hier) zur Verfügung und bildet die Grundlage für die verbindliche Planung der Doppelklassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10. Der kompetenzorientierte Kursplan verbindet medienkundliche und informatische Inhalte.

Der Medienpass zum Kursplan Medienkunde wurde im Amtsblatt Nr. 7 des TMBWK vom 23.Juli 2010 auf der Seite 215 veröffentlicht und steht zum Download hier zur Verfügung.

Die folgenden Musterbeispiele können Sie beim Ausfüllen zu Hilfe nehmen:

Beim Erstellen der Medienpässe besteht die Möglichkeit, die Inhalte den Kompetenzbereichen zuzuordnen ( Medienpass - Zuordnung 1) oder einen Fließtext zur Darstellung der Inhalte zu nutzen ( Medienpass - Fließtext). Wurden aus einzelnen Lernbereichen keine Kompetenzen vermittelt, können diese Lernbereiche weggelassen werden oder frei bleiben ( Medienpass - Zuordnung 2).

Kursplan  Medienkunde  in der Grundschule

Auf die kompetente Orientierung in einer immer komplexer werdenden Medienwelt gilt es unsere Kinder frühzeitig vorzubereiten.  Auf dieser Zielstellung basiert der  Kursplan Medienkunde für die Thüringer Grundschulen (neu ab 21.02.2017). Dieser verbindliche Kursplan vereint, konkretisiert und systematisiert die in den Fachlehrplänen der Klassenstufen 1 bis 4 enthaltenen Medienkompetenzerwartungen. Mit seiner Umsetzung werden Voraussetzungen geschaffen, Grundlagen für den Kurs Medienkunde ab Klassenstufe 5 bis 10 zu entwickeln.

Auch in den Grundschulen wird die Umsetzung des Kursplans Medienkunde integrativ  nach einer schulinternen Lehr- und Lernplanung erfolgen. ( zum Kursplan)

Mit der Implementierung des Kurses Medienkunde in der Grundschule ab dem Schuljahr 2017/2018 verfügt Thüringen über ein durchgängiges schulisches Bildungsangebot für die Medienkompetenzentwicklung.

Fortbildungsangebote Medienkunde

Implementation des Kurses Medienkunde

Implementation des Kurses Medienkunde

Implementation in den Fachlehrplänen für die Klassenstufen 7/8

Die nachfolgende Übersicht zeigt eine mögliche Verknüpfung von Inhalten der Fachlehrpläne mit den Inhalten der Lernbereiche des Kursplanes. Diese Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann individuell ergänzt werden.

Übersicht zur Implementation des Kurses Medienkunde (xls)

Implementation in den Fachlehrplänen für die Klassenstufen 9/10

Die nachfolgenden Übersichten zeigen mögliche Verknüpfungen von Inhalten der Fachlehrpläne mit den Inhalten der Lernbereiche des Kursplanes. Diese Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann individuell ergänzt werden.

Fachintegration Biologie

Fachintegration Chemie

Fachintegration Deutsch

Fachintegration Geographie

Fachintegration Mathematik/RS

Fachintegration Mathematik/GY

Fachintegration Russisch/RS als 2. Fremdsprache, Wahlpflichtfach

Fachintegration Russisch/GY als 2. Fremdsprache

Fachintegration Sport

Fachintegration Sozialkunde/RS

Fachintegration Sozialkunde/GY

Fachintegration Wirtschaft-Recht-Technik

Aktuelles

Aktuelles


Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für Online-Lernplattformen im Schulunterricht

Auf ihrer Konferenz im April haben die unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zur Orientierung der Schulen bei der Arbeit mit Online-Lernplattformen eine Orientierungshilfe beschlossen. mehr

LKM-Positionspapier 2015 „Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung"

JIM-Studie 2015

KIM-Studie 2014

ICILS - International Computer and Information Literacy Study

Studie ICILS 2013

Lernobjekte in der Mediothek des Thüringer Schulportals für die Medienkompetenzentwicklung (Stand: 2/2015)

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Dr. Roberto Napierski
Telefon: +49 (36458) 56 254
Fax: +49 (36458) 56 300

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka