"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zum Kapitel Mechanik finden Sie hier (Teil 1 von 4). Der Teil 1 beinhaltet die Bilder der Abschnitte: - Körpereigenschaften - Kinematik - Dynamik - Drehmoment und Gleichgewicht - Kraftwandler und Getriebe
Körpereigenschaften: - Abb. 1: Ein Kubikzentimeter und ein Kubikdezimeter (Liter) im Vergleich
Kinematik: - Abb. 2: Mögliche Raumkurven einer zweidimensionalen Bewegung von 𝐴 nach 𝐵 aus der Vogelperspektive - Abb. 3: Bei GPS-Geräten gilt der Beobachter als der „ruhende“ Bezugspunkt – aus dieser Perspektive bewegt sich die Welt an ihm vorbei. - Abb. 4: Die Bewegung eines Hundes, der einem Stöckchen nacheilt oder es zurückbringt, kann in guter Näherung als geradlinige Bewegung aufgefasst werden. - Abb. 5: 𝑣(𝑡)-Diagramme einer konstanten Geschwindigkeit - Abb. 6: 𝑠(𝑡)-Diagramme einer konstanten Geschwindigkeit - Abb. 7: Beschleunigung-Zeit-Diagramme einer konstanten Beschleunigung - Abb. 8: Geschwindigkeit-Zeit-Diagramme einer konstanten Beschleunigung - Abb. 9: Weg-Zeit-Diagramme einer konstanten Beschleunigung - Abb. 10: Entlang einer Kreisbahn legen die Räder auf der Innen- und Außenspur unterschiedlich weite Strecken zurück. - Abb. 11: Die Spitzen eines Uhrzeigers durchlaufen eine Kreisbahn mit konstanter Geschwindigkeit. - Abb. 12: Richtung der Winkelgeschwindigkeit bei einer Rotation oder kreisförmigen Bewegung - Abb. 13: Skizze zur Herleitung der Formel für die Radialbeschleunigung - Abb. 14: Richtung der Winkelbeschleunigung bei einer Rotation oder kreisförmigen Bewegung
Dynamik: - Abb. 15: Beim Bogenschießen wird die Sehne gespannt und dabei der Bogen elastisch verformt. Lässt man die Sehne los, so beschleunigt die Spannkraft des Bogens den Pfeil. - Abb. 16: Kraft und Gegenkraft an einem hängenden Gewichtsstück - Abb. 17: Ein Kraftvektor ist durch seinen Betrag, seine Wirkungslinie und seinen Angriffspunkt eindeutig definiert. - Abb. 18: Beispiel eines Federkraftmessers - Abb. 19: Kraftaddition mehrerer Teilkräfte zu einer Gesamtkraft - Abb. 20: Kraftaddition mehrerer Kräfte mit entgegengesetzter Richtung - Abb. 21: Kraftaddition mehrerer Kräfte mit unterschiedlichen Richtungen - Abb. 22: Kraftzerlegung einer Kraft in zwei Teilkräfte - Abb. 23: Kraftzerlegung einer Kraft bei bekannten Winkeln 𝛼 und 𝛽 - Abb. 24: Die Richtung der Gewichtskraft auf der Erde - Abb. 25: Stark vergrößerte Darstellung der Oberfläche von gleitenden Körpern und Modelldarstellung der Haftreibung - Abb. 26: Modelldarstellung der Gleitreibung - Abb. 27: Stark vergrößerte Darstellung eines auf einer Unterlage abrollenden Rades und Modellvorstellung der Rollreibung - Abb. 28: Modell einer einfachen Zentrifuge
Drehmoment und Gleichgewicht - Abb. 29: Stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht bei einer aufgehängten Holzleiste - Abb. 30: Umkippen eines Körpers - Abb. 31: Standfestigkeit eines Gegenstands - Abb. 32: Trägheitsmoment einer Punktmasse auf einer Kreisbahn - Abb. 33: Trägheitsmomente verschieden geformter Körper - Abb. 34: Aufbau zur experimentellen Bestimmung des Trägheitsmoment eines rotierenden Objekts
Kraftwandler und Getriebe - Abb. 35: Die Wippe als (zweiseitiger) Hebel - Abb. 36: Die Balkenwaage als zweiseitiger Hebel - Abb. 37: Der Unterarm als einseitiger Hebel - Abb. 38: Ein Nageleisen als (zweiseitiger) Winkelhebel - Abb. 39: Das Wellrad als Kraftwandler - Abb. 40: Hochziehen eines Gewichts mit Hilfe einer festen Rolle. - Abb. 41: Hochziehen eines Gewichts mit Hilfe einer losen Rolle. - Abb. 42: Ein Flaschenzug mit zwei tragenden Seilstücken. - Abb. 43: Ein Flaschenzug mit vier tragenden Seilstücken. - Abb. 44: Schlittenfahren auf einer schiefen Ebene - Abb. 45: Kraftzerlegung bei einer schiefen Ebene - Abb. 46: Keilwirkung als Normalkraft bei einer schiefen Ebene - Abb. 47: Kraftübertragung und Drehmomentwandlung bei einem Zahnradgetriebe - Abb. 48: Kraftübertragung mit Hilfe eines Zahnrads und einer Zahnstange - Abb. 49: Kraftübertragung und Drehmomentwandlung bei einem Riemen- bzw. Kettengetriebe
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de