"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken aus den Abschnitten Ausbreitung des Lichts, Reflexion von Licht, Lichtbrechung, Linsensysteme und Optische Geräte des Kapitels Optik finden Sie hier.
- Abb. 104: Sonnenstrahlen als Lichtquelle unseres Universums - Abb. 105: Ein von der Erde ausgesandter Lichtstrahl erreicht den Mond rund eine Sekunde später - Abb. 106: Die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit des Abstands von der Lichtquelle - Abb. 107: Eine Kerze hinter einer durchsichtigen beziehungsweise durchscheinenden Scheibe - Abb. 108: Entstehung von Lichtbündeln durch eine Blende - Abb. 109: Entstehung eines Schlagschattens - Abb. 110: Entstehung von Kern- und Halbschatten - Abb. 111: Reflexion eines Lichtstrahls an einem ebenen Spiegel - Abb. 112: Bildentstehung an einem ebenen Spiegel - Abb. 113: Gegenstandsgröße und Bildgröße an einem ebenen Spiegel - Abb. 114: Verlauf der Lichtstrahlen bei direkter und diffuser Reflexion - Abb. 115: Eine Disko-Kugel als Wölbspiegel - Abb. 116: Markante Punkte für die Bildentstehung an einem gekrümmten Spiegel - Abb. 117: Bildentstehung an einem Wölbspiegel - Abb. 118: Bildentstehung an einem Hohlspiegel (Gegenstand innerhalb der Brennweite) - Abb. 119: Bildentstehung an einem Hohlspiegel (Gegenstand außerhalb der Brennweite) - Abb. 120: Lichtbrechung beim Übergang eines Lichtstrahls von einem optisch dünnen in ein optisch dickes Medium - Abb. 121: Lichtbrechung beim Übergang eines Lichtstrahls von einem optisch dichten in ein optisch dünnes Medium - Abb. 122: Totalreflexion beim Übergang eines Lichtstrahls von einem optisch dichten in ein optisch dünnes Medium - Abb. 123: Totalreflexion in einem Lichtleiter - Abb. 124: Lichtbrechung an einer ebenen Platte - Abb. 125: Lichtbrechung an einem Prisma - Abb. 126: Ablenkung von Lichtstrahlen um 90° bzw. 180° an rechtwinkligen Prismen - Abb. 127: Sammellinse (linkes Bild) und Zerstreuungslinse (rechtes Bild) als typische Formen optischer Linsen - Abb. 128: Bildentstehung an einer Sammellinse (Gegenstand außerhalb der Brennweite) - Abb. 129: Bildentstehung an einer Sammellinse (Gegenstand innerhalb der Brennweite) - Abb. 130: Bildentstehung an einer Zerstreuungslinse - Abb. 131: Herleitung der Abbildungsgleichung (Strahlensatz) - Abb. 132: Herleitung der Linsengleichung (Strahlensatz) - Abb. 133: Schematischer Aufbau eines Auges - Abb. 134: Strahlengang und Bildentstehung im Auge - Abb. 135: Weitsichtigkeit ohne und mit Sehhilfe - Abb. 136: Kurzsichtigkeit ohne und mit Sehhilfe - Abb. 137: Darstellung des Sehwinkels, unter dem ein betrachteter Gegenstand auf der Netzhaut erscheint - Abb. 138: Strahlengang in einem Kepler-Fernrohr - Abb. 139: Strahlengang in einem Lichtmikroskop. Die violetten Pfeile zeigen die Größe des Bildes auf der Netzhaut eziehungsweise den Sehwinkel ohne Mikroskop an - Abb. 140: Strahlengang in einem Galilei-Fernrohr - Zusatz: Gradmesser; Winkelmesser - Zusatz: Winkelmessung beim Reflexionsgesetz - Zusatz: Fata Morgana durch Totalreflexion - Zusatz: Spiegelung einer Kerze am ebenen Spiegel - Zusatz: Spiegelung einer Kerze an gegenüberstehenden Spiegeln - Zusatz: Spiegelung einer Kerze an senkrecht zueinanderstehenden Spiegeln - Zusatz: Lichtweg Lichtquelle und Blende - Zusatz: Lichtweg bei der Entstehung eines Schlagschattens - Zusatz: Schatten eines Menschen unter einer Laterne - Zusatz: Schatten bei einer Mondfinsternis - Zusatz: Schatten bei einer Sonnenfinsternis - Zusatz: Mondphasen - Zusatz: Lichtweg im Overhead-Projektor
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt. Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de