Schulporträt

Schulleben

Schuleigene Projekte
Aktion gegen Rechts - Respekt für Mut und Ideenreichtum
Im Projektunterricht an der Höheren Berufsfachschule des TÜV Rheinland in Gera sind
Plakate mit klarer Aussage zum Thema Rechtsradikalismus entstanden.

Die Projektleiterin Frau Kremer-Masuhr war selbst erstaunt und hoch erfreut über das
Engagement und die vielen super Ideen ihrer Schüler.
In Gruppen von je 2-3 Schülern entstanden insgesamt 6 Plakatentwürfe die sich auch
Der Sicht der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem leider sehr aktuellen Thema
Auseinandersetzen.

​Damit die Ideen nicht verpuffen, suchte die Lehrerin Partner um einige der Motive
als Postkarten drucken zu lassen. Es fand sich der Stadtjugendring, der gemeinsam mit
den Schülern auch an der Aktion Respekt im Mai teilnehmen wird.
Zu den Geldsponsoren, die den Druck von je 1000 Postkarten pro Motiv bezahlen,
zählen neben dem Stadtjugendring und dem Grafikdesignatelier KMD, der DGB,
die Aussiedler- und Ausländerbeauftragte der Stadt Gera und die Stadträte aller Fraktionen.

Eine Auswahl der Plakate
Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Besuch des Frankfurt Airport
Über den Wolken
Unter diesem Motto rückt der Himmel für die Schüler und Schülerinnen der TÜV Rheinland Privatschule in Gera ein Stück näher. Alle zwei Jahre besuchen die Tourismusklassen den größten Flughafen in Deutschland.

Eine Führung durch den Marketing-Chef der Fraport AG öffnet den Einblick hinter die Kulissen eines der wichtigsten Flughafen-Drehkreuze Europas.
Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Farbe in der Platte
Bunte Motto-Schaufenster verzieren Gewerberäume in Gera-Lusan
Diese Kreationen sind das Werk der Gestaltungstechnischen Assistenten der TÜV Rheinland Berufsfachschule, die gemeinsam mit der Baugenossenschaft GWG „Glück auf" ein bisschen Farbe in das Wohngebiet bringen wollten. Hierfür dekorierten sie leer stehende Gewerberäume nach den selbst gewählten Mottos: „Urlaub auf Balkonien", „Gera - Hier wohnen Superhelden" oder „Bring Schwung in deine Bude".

„Diesen ideenreich gestalteten Schaufenstern geht natürlich jede Menge Arbeit voraus" erklärt Christine Göschka, Projektverantwortliche bei TÜV Rheinland. So entwarfen die Berufsschüler erstmal die Dekoration auf dem Papier oder dem PC und präsentierten die Layouts vor Fachpublikum. Natürlich gehört zu den Aufgaben eines Gestaltungstechnikers auch die Kostenkalkulation für die Verbrauchsmaterialien. Dann ging es an die Herstellung der Dekorationselemente in den Schul- und Werkstatträumen der TÜV Rheinland Berufsfachschule, bevor inner
Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Großes Krabbeln in der Platte
Die zukünftigen Gestaltungstechnischen Assistenten der TÜV Berufsfachschule
in Gera verwandeln 5 Schaufenster zu so genannten Eyecatchern, und beenden mit diesem Projekt als i-Tüpfelchen ihre 2-jährige Berufsausbildung.
Seit 2005 sind unsere Schüler regelmäßig in Geras Schaufenstern unterwegs, so gestalteten wir bereits Fenster der GWG Elstertal und der WBG Glück Auf.
In diesem Jahr sind wir erstmals auch für den Buchbinder Willi Rudolph in der Nordstraße 6 und ein Reisebüro auf der Sorge 46 tätig.
In Lusan, in der Otto Rothe Straße, wird neben dem „große Krabbeln“,
und „Black & White“ auch eine Werbung für den Ausbildungsbetrieb die Fenster füllen und für Farbakzente in der Platte sorgen.
Geleitet wird das sehr praxisbezogene Projekt von der Diplom
Designerin Christine Göschka. Es bietet den SchülerInnen die Möglichkeit unter realen Bedingungen ihre Fähigkeiten zu beweisen.
Wir hoffen auf eine gute Resonanz und möchten alle Geraer einladen
sich selbst ein Bild zu machen.
Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Gut ausgeschildert – Zu Besuch im Berufspraktikum bei Schülern des TÜV Rheinland Gera
Eigentlich ist sie ja gelernte Textilingenieurin, aber die Jahre 1990/91 bedeuteten für Petra Engel wie für viele die Notwendigkeit zur äberuflichen Neuorientierung. Heute führt sie eine eigene Firma mit ihren Namensinitialen im Logo: P E Beschilderungssysteme. An Praktikanten ist Frau Engel immer interessiert, neben ihrer fachlichen Kompetenz kommt bei ihr aber noch ein ausgeprägtes Gespür für praktische Pädagogik hinzu, mit dem es ihr gelingt, ihre jungen „Mitarbeiter auf Zeit“ zum gewissenhaften, sorgfältigen und auftragsgemäßen Arbeiten zu führen.

Acht Wochen sind die beiden Berufsschüler des TÜV Rheinland Gera mittlerweile in der Firma von Frau Engel und stolz präsentieren Anett Jahn und Michael Pequenino nun ihre IT-Dokumentation der von ihnen ausgeführten Ausschilderungs-Aktionen, u. a. vom Dahliengarten auf dem ehemaligen BUGA-Gelände und an den Kornelkirschbäumen in der Hochzeitsallee entlang der Straße am Martinsgrund.

Petra Engel nimmt sich hier ganz zurück und überlä
Initiative "Jugend kehrt zurück in die Region"
Regionale Wirtschaftsvertreter, potentielle Arbeitgeber und Vereine zeigten den jungen Besuchern neue berufliche Perspektiven und kulturelle Vorzüge auf, die Thüringen heute zu bieten hat.

Touristiker und Gestalter unterstützen die Organisation
Bei der Organisation der Veranstaltung erhält die Initiative „Jugend kehrt zurück in die Region“ Unterstützung von den Schülern der TÜV Rheinland Berufsfachschule in Gera. Dabei setzen die angehenden Gestaltungstechniker ihre Schul-Kenntnisse praktisch um und üben den Umgang mit Kunden. Sie gestalteten bereits das Logo der Aktion und verschickten die selbstproduzierten Flyer. Die Tourismusassistenten der Berufsfachschule (Foto oben) organisierten die Räume für die Veranstaltung und kümmerten sich um das Catering. Um die Besucher des „Comeback-Treffens“ wieder für die kulturelle Vielfalt Thüringens zu interessieren, stehen die Schüler jetzt noch vor der Aufgabe, ein ansprechendes Rahmenprogramm für das Treffen vorzubereiten.

„Bei einem so
Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Mythen - Hexen - Aberglaube ...
Projekt im Rahmen der Ausbildung der Gestalter in Gera
Seit Jahrtausenden wird unser Leben von Mythen beeinflusst. Hexen und Zauberer wurden verfolgt und verehrt, waren Grundlage für phantastische Sagen und Aberglauben.

Elfen, Waldgnome bevölkern heute noch die tiefen dunklen Wälder und sonnigen Lichtungen.

Tod, Leben und die Elemente bestimmen unser Dasein, unsere Ängste und fremde Kulturen üben geheime Voodoc Rituale aus.


45 angehende Gestalter wollen mit diesem Projekt die Phantasie des Betrachters wecken und einen kleinen Einblick in ihre künstlerische Arbeit bieten. Vom Kostüm über die Kulissen und Masken wurden alle Elemente von den Schülern selbst entworfen und hergestellt.
Die Projektleitung lag bei den Designerinnen und Fachlehrerinnen Frau Göschka und Frau Kremer-Masuhr.

Weitere Informationen: www.tuv.com/schule-gera
Schultraditionen
Hohe Ausbildungsqualität und Übernahmequoten
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen Wirtschaftsnähe und Praxisbezug. Wir bilden in enger Kooperation mit branchentypischen Unternehmen aus. Unsere Dozenten bringen neuestes Wissen und praktische Erfahrungen in den Unterricht ein. Erweiterte Angebote, die den Einstieg ins Berufsleben oder den Weg zu einem weiterführenden Studium ebnen, sind Bestandteil der Ausbildung. Dazu gehören Exkursionen, Austauschprogramme und Schülerfirmen sowie der Erwerb von TÜV Rheinland Premium-Zertifikaten, der Fachhochschulreife, internationaler Sprachzertifikate sowie erweiterter technischer Fertigkeiten und Nachweise.

Optimal lernen. Persönlich betreut.
Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, bieten sich interessante Möglichkeiten auch außerhalb des dualen Ausbildungssystems. Lernen an den Privatschulen von TÜV Rheinland ist eine attraktive Alternative zur betrieblichen Berufsausbildung und zum langjährigen Studium. In den letzten zehn Jahren haben einige tausend gut qualifizierte Fachkräfte unsere Schulen mit einem anerkannten Berufsabschluss und ersten praktischen Erfahrungen in der Tasche verlassen. Die hohe Vermittlungsquote in eine Erstanstellung spricht für sich. Und für uns.

Drucken
Letzte Änderung: 09.11.2023 14:23 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links