Förderangebote
Seminare |
Der seit September 2020 in Kraft getreten neue Lehrplan sieht vor, dass bestimmte Themen im besonderen Maße bearbeitet und reflektiert werden. Unsere Pflegeschule nutz hierfür gemeinsame Seminarfahrten. Hierbei können Themen in einer bestimmten Komplexität bearbeitet werden. So finden zum Beispiel Fahrten zum Thema Kommunikation und Suchterkrankungen statt. Das Thema "Tod und Sterben" wird innerhalb eines Schulblocks an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen bearbeitet. Die dadurch erreichte thematische Tiefe soll die Schüler in ihrer praktischen Arbeit auf Station festigen. Fächer: Ethik, pflegerisches Handeln, Psychologie Klassenstufen: alle Ausbildungsjahre
|
|
Schuleigene Projekte
Unterrichtsübergreifende Projekte |
Im Rahmen der generalistischen Ausbildung erhält die Altenpflege einen zusätzliche Gestaltungsraum. Die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres gestalten für die Bewohner des Altenheimes einen bunten Nachmittag. Hierfür machen sich die Schüler selber Gedanken, wie die Umsetzung erfolgen kann. Ziel dabei ist es, Fähigkeiten des Alters zu fördern, gemeinschaftliches Erleben der Bewohner zu unterstützen und generationsübergreifend von einander zu lernen. |
Fächer: |
Darstellen und Gestalten
|
Klassenstufen: |
letztes Ausbildungsdrittel
|
|
Schultraditionen
Schulleben, Gemeinschaft |
Die Größe der Schule erlaubt es, dass Kontakte zwischen den einzelnen Kursstufen gefördert werden können. So unterstützen klassenübergreifende Aktionen den Gemeinschaftssinn. Jedes Lehrjahr gestaltet ein gemeinsames Schulevent (Anfängergottesdienst, Weihnachtsfeier, Kükenparty). So wird ein Austausch ermöglicht und das gemeinsame Lernen und der Erfahrungsaustausch unterstützt. Darüber hinaus unterstützen wir mit sportlichem Ehrgeiz bestimmte Laufveranstaltungen der Stadt Weimar. |
Fächer: |
Ethik, pflegerisches Handeln, Psychologie
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 1, Klassenstufe 2
|
|
|