Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
- Erdgaspokal der Schülerköche
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
- "Kinder zum Olymp"- Schulen kooperieren mit Kultur
- Medienpädagogischer Preis der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
- Schultheatertage
- Thüringer Schülerzeitungswettbewerb
- yougendmedienpreis – Thüringens bester Mediennachwuchs gesucht!
|
Sport |
- Jugend trainiert für Olympia- Basketball
- Wettbewerb der Förderschulen- Leichtathletik
- Wettbewerb der Förderschulen- Schwimmen
|
Förderangebote
Unterricht |
Die Arbeit der Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe richtet sich darauf aus, unsere Lernenden auf ein weitgehend selbständiges Leben vorzubereiten. Jede dieser Stufen verfolgt dabei auch ihre eigenen Ziele, die wiederum Voraussetzung für den Übergang zur nächst höheren Stufe darstellen. Dabei bildet der Lehrplan zusammen mit den jeweiligen Stundentafeln die verbindliche Grundlage für den Unterricht. Es wird Wert darauf gelegt, dass dem Lehrenden pädagogische Freiräume bleiben, die er eigenverantwortlich ausfüllen kann. Die Orientierung an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Bedürfnissen und Erfordernissen steht dabei im Vordergrund. In den täglichen Unterricht fließen stets reformpädagogische und therapeutische Ansätze (Montessori, TEACCH, Pörnbacher...) ein, die unseren Lernenden das Erfassen und Verarbeiten von Lerninhalten erleichtern sollen. Diese Methoden werden je nach individuellem Bedürfnis und Entwicklungsstand des einzelnen ausgewählt und eingesetzt. |
|
Schuleigene Projekte
Chor |
Die Mitglieder des Schulchores "Landenberger Lerchen" erlernen Themenbezogene und jahreszeitlich angemessene Lieder. Diese begleiten sie teilweise mit Instrumenten des Klingenden Schlagwerkes oder gestalten sie mit zusätzlichen Tanzbewegungen. Im gesamten Schuljahresverlauf gibt es zahlreiche Auftritte, bei denen die "Landenberger Lerchen" unsere Schule präsentieren. Öffentliche Veranstaltungen oder die verschiedensten Schulfeste werden so begleitet. |
Fächer: |
Musikunterricht
|
Klassenstufen: |
Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe
|
|
Matschen |
In unserem Matschraum können unsere Schüler kreativ tätig werden und dabei elementare Sinneseindrücke erfahren. Wahrnehmungsschulung und -training stehen dabei im Vordergrund.
In ruhigem Umfeld erleben unsere Teilnehmer Stille, Krativität und die Wechselwirkung von Seele, Geist und Körper. |
Fächer: |
Kunst, Bewegung, Wahrnehmung
|
Klassenstufen: |
Unterstufe, Mittelstufe
|
|
Schülerfirma |
Regelmäßig arbeiten verschiedene Gruppen innerhalb der Schülerfirma. Dort werden sie kreativ tätig und fertigen Gegenstände an, die dem Schulgebäude aber auch Vereinen oder anderen Organisationen zugute kommen. Je nach Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler arbeiten sie mit den Werkstoffen Holz, Metall, Ton, Farben, und/ oder Textilien |
Fächer: |
Werken, Gartenpflege, Modellbau, Kreatives Arbeiten
|
Klassenstufen: |
Ober- und Werkstufe
|
|
Schülerzeitung "Kleeblatt" |
Alle zwei Monate erscheint die Schülerzeitung "Kleeblatt", welche vielfältige Themen umfassend behandelt. Die Schulredakteure recherchieren gemeinsam mit der verantwortlichen Pädagogin und verarbeiten ihre Gedanken abwechslungsreich in jeder Ausgabe. Eltern sowei Interessierte nutzen die Möglichkeit, das Schulmagazin regelmäßig zu beziehen. |
Fächer: |
Deutschunterricht
|
Klassenstufen: |
Ober- und Werkstufe
|
|
Theaterprojekt |
Das bewährte Theaterprojekt findet seinen festen Platz im Schulleben unserer Einrichtung. Höhepunkt für die Teilnehmer ist das Vorspielen des Theaterstückes in der Vorweihnachtszeit. Jährlich empfangen wir in dieser Zeit 400 bis 600 große und kleine Gäste, die sich daran erfreuen. Das Drehbuch wird jährlich selbst verfasst, Rollen ausgesucht und auf die Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Regelmäßiges Proben ist ebenso Bestandteil des Projektes wie das Herstellen von Kostümen und Kulissen. |
Fächer: |
Deutschunterricht
|
Klassenstufen: |
Mittel-, Ober- und Werkstufe
|
|
Zirkus "Jokulus" |
Einmal wöchentlich proben die Mitwirkenden des Zirkus "Jokulus" im Schulhaus. Trainingsschwerpunkte sind dabei Jonglage, Akrobatik und Clownerie. Bei Auftritten zu Schulfesten oder anderen öffentlichen Veranstaltungen zeigen sie ihr Können und begeistern ihre Zuschauer. In regelmäßig stattfindenden Projektwochen arbeiten unsere Zirkusteilnehmer in Workshops und stellen ihr Können unter Beweis. |
Fächer: |
Sport u. Bewegungspäd. bei sonderpäd. Förderbedarf
|
Klassenstufen: |
Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe
|
|
Schultraditionen
Andachten |
Andachten zu den verschiedensten Höhepunkten des Kirchenjahres sind zu einer liebgewonnenen Tradition in unserem Schuhaus geworden. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen daran teíl. |
|
Ballsporttag |
Jährlich findet am 01. Juni unser Ballsporttag im Rahmen des Kindertages statt. Groß wie Klein sind daran beteiligt und kämpfen in vielfältigen Ballspielen um die Plätze. Viel Freude und Spaß begleiten alljährlich diesen Tag. |
|
Gemeinsame Schuleinführung |
Gemeinsam mit allen Schülern unserer Schule erleben die Schulanfänger ihre Schuleinführungsfeier. Dabei erleben sie ein herzliches Willkommen. In einem festlichen Rahmen erfahren auch die Eltern der kleinen "Zuckertüten-Kinder", wie intensiv das Ankommen in einem neuen Lebensabschnitt erfolgt und wie groß die Freude aller über die frisch gebackenen Schulkinder ist |
|
Montag-Morgen-Begrüßung |
Jede neue Woche wird um 8.10 Uhr in unserem Foyer mit einem gemeinsamen Morgenkreis begrüßt. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihren Pädagogen teil. Abwechselnd stellt jede Klasse in einem kurzen Programmpunkt vor, welche Lernschwerpunkte sie gerade verfolgt oder welche Aktionen in der Klasse stattfinden. Außerdem werden die Geburtstagskinder gewürdigt, neue Praktikanten, Schüler, Mitarbeiter... werden vorgestellt, Wochenende-Aktionen werden ausgewertet und Wettbewerbsteilnehmer (Basketball, Schwimmen, Sportfest...) beglückwünscht. |
|
Schulprojektwoche |
Einmal im Jahr findet in unserem Haus eine gemeinsame Schulprojektwoche statt. Immer unter einem anderen Thema stehend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Pädagogen die entsprechenden Themen auf vielfältige und interessante Weise. Am letzten Projekttag werden die Ergebnisse der Wochenabreit vorgestellt. |
|
Segensfeier |
Die Elternvertreter unserer Schule organisieren und gestalten im Frühjahr eine Segensfeier. In diesem festlichen Rahmen werden unsere Jugendlichen in den Kreis der Erwachsenen eufgenommen und erhalten ihren Segen. |
|
Sommercamp, Ferienlager Braunsdorf, Ferienbetreuung |
Seit vielen Jahren können sich unsere Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Ferien-Aktionen beteiligen. Dabei haben sie die Wahl zwischen integrativer oder sportlicher Betätigung. |
|
Tag der offenen Tür |
Zu unserem jährlichen Tag der offenen Tür präsentieren alle Schülerinnen und Schüler ihre Schule. Gästen wird erläutert und gezeigt, mit welchen Themen sie sich beschäftigen und wie sie methodisch daran arbeiten. Ebenso finden Schulführungen statt, die einen Einblick in unseren Schulalltag gewähren. Gäste können sich über unsere Arbeit informieren |
|
Verabschiedungsfeier |
Nach einer erlebnisreichen und intensiven Schulzeit werden unsere Schulabgänger jährlich in einem sehr würdigen und festlichen Rahmen in das Leben nach der Schulzeit verabschiedet. |
|
Winterlager |
Im Januar eines jeden Jahres nehmen in zwei Durchgängen jeweils 12 Wintersportlerinnen und Wintersportler am Winterlager teil. Außer den gemütlichen Abenden in einer urigen Hütte mitten auf einer Waldlichtung im Thüringer Wald (Schmiedefeld) gehören das Zubereiten der Mahlzeiten und vielfältige Wintersportaktionen zum Programm. So stehen Schneeschuhwandern, Schlittenfahren, Langlauf, Abfahrtslauf und Winterwandern auf dem Plan. |
|
|