Basale Förderung |
- Wahrnehmungsförderung durch verschiedenste Reize
- Körperwahrnehmung
- Massagen, Perspektivwandel |
|
Einzelförderungen |
- in den Bereichen Motorik, Kommunikation, Motivation, Sensorik, Emotionalität, Kognition, Verhalten |
|
Förderung der Fähigkeit zu Spiel, Freizeit und Arbeit |
- Gestaltung von Spielaktivitäten
- Möglichkeiten von Freizeitgestaltung
- Entwicklung arbeitsrelevanter Kompetenzen
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben |
|
Förderung der Selbsterfahrung |
- Akzeptanz des Anderen mit und ohne Behinderungen
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Vermitteln von Wärme und Empathie
- soweit wie möglich selbstbestimmt leben zu können |
|
Förderung der Umwelterfahrung und des Sozialverhaltens |
- Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Einflussnahme auf Verhalten
- positive Selbststeuerung
- sonderpädagogische Wissensvermittlung
- Ausschöpfung der individuellen Lernmöglichkeiten |
|
interessenbezogene Angebote |
- Bogenschießen - Malen und Zeichnen - Fußball - Schwarzlichttheater - Sprache mit allen Sinnen - Entspannung - Kochen und Backen - Wandern - Handarbeit - Werken und Basteln - Instrument lernen |
Fächer: |
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
|
|
konduktive Förderung nach András Petö |
- speziell für Schüler mit körperlicher Behinderung - 3 mal jährlich konduktive Förderwochen - Arbeit mit dem MOVE-Programm |
|