Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe
  • Schülerkochpokal
Sport
  • Jugend trainiert für Olympia- Fußball
  • Wettbewerb der Förderschulen- Schwimmen
Förderangebote
Basale Förderung
- Wahrnehmungsförderung durch verschiedenste Reize
- Körperwahrnehmung
- Massagen, Perspektivwandel
Einzelförderungen
- in den Bereichen Motorik, Kommunikation, Motivation, Sensorik, Emotionalität, Kognition, Verhalten
Förderung der Fähigkeit zu Spiel, Freizeit und Arbeit
- Gestaltung von Spielaktivitäten
- Möglichkeiten von Freizeitgestaltung
- Entwicklung arbeitsrelevanter Kompetenzen
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Förderung der Selbsterfahrung
- Akzeptanz des Anderen mit und ohne Behinderungen
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Vermitteln von Wärme und Empathie
- soweit wie möglich selbstbestimmt leben zu können
Förderung der Umwelterfahrung und des Sozialverhaltens
- Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Einflussnahme auf Verhalten
- positive Selbststeuerung
- sonderpädagogische Wissensvermittlung
- Ausschöpfung der individuellen Lernmöglichkeiten
interessenbezogene Angebote
- Bogenschießen
- Malen und Zeichnen
- Fußball
- Schwarzlichttheater
- Sprache mit allen Sinnen
- Entspannung
- Kochen und Backen
- Wandern
- Handarbeit
- Werken und Basteln
- Instrument lernen
Fächer: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
konduktive Förderung nach András Petö
- speziell für Schüler mit körperlicher Behinderung
- 3 mal jährlich konduktive Förderwochen
- Arbeit mit dem MOVE-Programm
Schuleigene Projekte
Berufliche Erprobung als Lebens- und Berufsintegration
Schüler aus dem Werkstufenbereich erproben sich immer dienstags in verschiedenen Berufsfeldern in der WfbM in Windischleuba. Dadurch wird Kontinuität und Leistungsbereitschaft gefördert.
Das Projekt ermöglicht benachteiligten oder behinderten Jugendlichen arbeitsrelevante Kompetenzen zu erwerben und bereitet in besonderem Maße auf den Übergang ins Berufsleben vor.
jährliche Projektwoche
Im Laufe eines jeden Schuljahres findet an unserer Schule eine Projektwoche statt. Die Schüler beschäftigen sich unter einem zentralen Thema mit regional bedeutsamen Gegebenheiten oder Ereignissen. Jede Klasse entwickelt dabei ihr eigenes Konzept unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten der Schüler. Am letzten Projekttag stellen die Klassen ihre Arbeitsergebnisse der gesamten Schule vor.
Klassenprojekte
Entsprechend den Voraussetzungen in den Klassen arbeiten die Schüler an verschiedenen Klassenprojekten.
Lehrplan der Werkstufen
Der Unterricht in den Werkstufenklassen erfolgt generell in Projektform.
Zum schulinternen Lehrplanthema wird in allen Fächern ein entsprechender Beitrag geleistet.
Theater und Schule Projekt "Free@heart.abg"
Unter dem Arbeitstitel "Prinzenräubchen" inszenierten wir gemeinsam mit einem Gymnasium und der Thüringer Philharmonie, Landestheater Altenburg ein integratives Rockmusical. Dieses wurde zu Beginn des Schuljahres 2008/09 in 8 Vorstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Es war ein tolles Erlebnis!!!
Ca. 40 Schüler aus allen Klassen sind unter Anleitung von Fachkräften des Landestheaters Altenburg Darsteller, Bühnen- oder Kostümbildner.
Schultraditionen
stets wiederkehrende Schulaktivitäten
Viele schöne Aktivitäten an unserer Schule sind zu Traditionen geworden. Dazu zählen:
- Arbeitsgemeinschaften
- jährliche Fahrt zur Kirmes
- Ablegen der Fahrradprüfung
- Erntedankfest mit Verarbeitung der Gaben
- Martinsfest
- Adventssingen in der Kirche
- Spiel- und Sportfest
- Theater - Schüler - Abonement
- Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen
- Schulförderverein
- uvm.

Drucken
Letzte Änderung: 28.08.2023 10:14 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Ausgabezyklus Auflagenhöhe
vierteljährlich 30

Drucken
Quelle: Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Stand: Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 24/25, Stichtag: 21.8.2024

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.