Schulporträt

Schulleben

Schuleigene Projekte
Erasmus
Die Organisationsentwicklung im Rahmen von Erasmus soll die Qualität der Bildung verbessern und unsere Internationalisierung fördern. Dabei steht die Festigung der partnerschaftlichen Arbeit mit der Partnereinrichtung Rijn Ijjsel in Arnheim im Focus, zusätzlich würden wir gerne weitere Kooperationspartner finden und unser internationales Netzwerk erweitern. Die Entwicklung dieser Partnerschaften soll auf der Basis von Mobilitätsprojekten für Lehrkräfte und Schülern/Auszubildenden stattfinden. Dabei betrachten wir die Professionalisierung des Lehrpersonals als einen Schwerpunkt, welcher einen wertvollen Beitrag leistet, dass die Lehrer neue pädagogische Ansätze und Methoden kennenlernen. Als Schule wollen wir unsere Bildungsangebote weiterentwickeln, um internationale und interkulturelle Perspektiven zu integrieren und die Qualität der Bildung vor Ort zu steigern. Gleichfalls spielt die Förderung der Schülermobilitäten eine entscheidende Rolle der Organisationsentwicklung.
Zusammenarbeit zwischen Kfz-Innung und Berufsschule
Neuer Sonderpreis auf Bildungskongress erstmals vergeben
Erstmals hat das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in diesem Jahr die Sonderauszeichnung des Bundesbildungspreises für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kfz-Innung und Berufsschule vergeben.
Die Vertreter von Deutschem Kraftfahrzeuggewerbe sowie der Sponsoren Shell Deutschland, Nürnberger Versicherung und Adolf Würth waren gespannt, weiche Resonanz ihre neue Auszeichnung finden wird. Sie wurden angenehm überrascht: Die Bewerbungen zeigten, wie gut das Zusammenspiel zwischen Kfz-Innungen und beruflichen Bildungszentren funktionieren kann. Einige präsentierten besondere „Leuchtturmprojekte‘, die ohne ein eingespieltes Teamwork unmöglich wären.
Die Berufsschule Technik in Gera hat sich gemeinsam mit der Kfz-Innung um den Sonderpreis beworben. Die Fachjury bescheinigte eine sehr gute prozessorientierte Unterstützung der Ausbildung mit einer Top-Ten-Plazierung.
Fächer: bbS/Metalltech./Kfz-Techn.
Schultraditionen
Jugend will sich-er-leben
Arbeiten und gesund bleiben. Das will doch eigentlich jeder. Damit der tägliche Job nicht auf die Knochen geht, muss man Bescheid wissen. Und zwar über alle möglichen Gefahren bei der Arbeit und darüber, wie man sich gegen sie schützen kann.
Aus diesem Grund werden die Themen „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz” auch im Unterricht der berufsbildenden Schulen behandelt.
Weitere Informationen: www.jwsl.de

Drucken
Letzte Änderung: 11.12.2023 14:49 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.