Förderangebote
Lesen in unserer Schulbibliothek |
Die Ausbildung von Lesekompetenz bei unseren Schülern ist eines unserer vordergründigen Anliegen. |
|
Pädagogische Förderung |
Für Schüler mit Lernschwierigkeiten werden Förderpläne erstellt, um an bestimmten Schwerpunkten im Gemeinsamen Unterricht gezielt arbeiten und dabei Hilfestellung geben zu können. |
|
Sonderpädagogische Förderung |
Schüler mit erheblichen Defiziten, die starke Auffälligkeiten u.a. in den Bereichen Lernen, Sprache, Verhalten und Geistige Entwicklung zeigen, werden durch einen Kollegen des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) im Gemeinsamen Unterricht gezielt gefördert. |
|
Sportförderunterricht |
Sportförderunterricht wird für solche Kinder angeboten, die Ängste und Hemmungen vor dem Sportunterricht überwinden und abbauen und so Freude und Spaß am Sporttreiben finden sollen. Außerdem ist er auch für Kinder gedacht, die z. B. durch Rücken- oder Fußprobleme körperlich eingeschränkt sind bzw. für Schüler, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Der Sportförderunterricht wird an unserer Schule für Kinder aller Klassenstufen angeboten. |
|
Schuleigene Projekte
"Erste Hilfe" |
Zur Sensibilisierung für das Thema "Erste Hilfe" führen wir dieses Projekt mit Kooperationspartnern der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entsprechend altersgerecht aufgearbeitet in jedem Schuljahr für die 1., 2., 3. und 4. Klassen durch. |
Klassenstufen: |
Klassenstufen 1 bis 4
|
|
"Faustlos" - Gegen Gewalt |
"Faustlos" ist ein Projekt, durch das die Kinder frühzeitig lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Die Kinder werden mit diesem Projekt in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt und gezielt in Praktiken gewaltfreier Konfliktlösung geschult.
Aufgrund der besonderen Bedeutung wird das Projekt an unserer Schule in allen Klassenstufen umgesetzt, in der Schuleingangsphase sogar durch dafür eingerichtete Ergänzungsstunden. Auch im Hortbereich findet es entsprechende Beachtung. |
|
"Gesunde Lebensweise" |
Nur durch kontinuierliche Maßnahmen können wir unseren Kindern die Bedeutung dieser Thematik bewusst machen. Dazu trägt u.a. auch die Durchführung und Auswertung dieses Projektes entscheidend mit bei.
|
|
"Lust am Lesen" |
Da Lesekompetenz der Schlüssel für erfolgreiches Lernen ist, wollen wir durch die verschiedensten Leseangebote bei unseren Schülern die Freude und Lust am Lesen wecken und erhalten. Diese Angebote sind u.a. Lesewettbewerbe, Bibliotheksbesuche, Buchlesungen. In unserer Schule gibt es eine Schulbibliothek mit regelmäßigen Öffnungszeiten, die gut besucht wird. Eine Kollegin ist sozusagen unsere "Bibliothekarin". Sie bemüht sich in jedem Schuljahr darum, das bereits umfangreiche Angebot an altersentsprechender und spannender Kinderliteratur noch zu erweitern. |
|
Bewegungsfreundliche Schule - Unterricht nach dem Lehrplan "Wintersport" |
Zu unserem Schulprofil gehört seit Jahren auch der Unterricht nach dem Lehrplan "Wintersport", vorausgesetzt die Witterungs-, insbesondere die Schneeverhältnisse erlauben dies. Damit bieten wir unseren Kindern die Möglichkeit, Techniken des Langlaufes zu erlernen, diese richtig anzuwenden und -heutzutage auch ein immer wichtiger werdender Aspekt- sich im Freien zu bewegen. Dieser Unterricht hat eine langjährige Tradition. Hiermit möchten wir die allseitige Bewegung der Kinder, vor allem eben auch die Bewegung im Freien fördern und sie gerade in unserer Region, die bereits Olympiasieger und Weltmeister in Wintersportdisziplinen hervorbrachte, zum Skifahren motivieren. Übrigens wurden die Aktivitäten bezüglich des Wintersportes an unserer Schule bereits Ilm-Kreis-weit mit einer Urkunde und einem Präsent für den Sportunterricht anerkannt und honoriert, worüber wir Lehrer und Schüler uns natürlich sehr gefreut haben. |
|
Brandschutzerziehung |
Das Thema "Brandschutzerziehung" ist fester Bestandteil des Lehrplanes an den Thüringer Grundschulen. Für unsere Schüler ist es deshalb immer ein besonderes Erlebnis, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres einen Tag dieser Ausbildung in unserem örtlichen Feuerwehrgebäude verbringen zu können, unter Leitung unseres Stadtbrandmeisters Uwe Fröhlich und des Ilmkreisverantwortlichen Uwe Nüchter, in Begleitung des entsprechenden Fachlehrers. Neben dem Vorführen der Feuerwehrtechnik, die beim Bergen von Verletzten in Unfallautos zum Einsatz kommt, wird den Schülern u.a. vermittelt, wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält, was z.B. auch die Absetzung eines Notrufes bei einem Wohnungsbrand unter der Tel-Nr. 112 betrifft. Viel Begeisterung löst bei den Schülern natürlich stets auch die Besichtigung der Feuerwehrtechnik aus. So dürfen sie z.B. einen echten Feuerwehrhelm aufsetzen oder auch ein Atemgerät auf dem Rücken tragen. Auch das Probesitzen im Feuerwehrauto macht den Kindern Freude. |
|
Fußgängerausbildung |
Fortsetzung bzw. Anknüpfen in der Klassenstufe 1 an die Aktivitäten des Kindergartens, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Form |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 1
|
|
Radfahrausbildung |
Laut Thüringer Lehrplan (ca. 10 Std. Theorie in der Schule durch den Lehrer und ca. 10 Std. Praxis durch die Polizei), |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 4
|
|
Schultraditionen
Tag der offenen Tür |
An unserer Schule findet zweijährig ein "Tag der offenen Tür" statt. Diesen bieten wir an einem Samstag des 2. Schulhalbjahres an. An diesem Tag sind die Schultüren unserer Grundschule für alle Eltern, Großeltern, Verwandte, Bekannte und Freunde unserer jetzigen, ehemaligen und natürlich auch unserer zukünftigen Grundschüler und Hortkinder sowie für alle Interessierten aus nah und fern weit geöffnet. In allen Räumen unseres Schulgebäudes, bei schönem Wetter auch auf dem Schulhof, kann man dann erleben, wie der Unterricht an unserer Schule in den einzelnen Fächern abläuft und gestaltet wird. An den kleinen Hunger zwischendurch wird dabei natürlich auch gedacht. |
|
Themenbezogene Projektwoche |
Im Wechsel mit dem "Tag der offenen Tür" findet zweijährig eine Projektwoche zu einem speziellen Thema statt, so z.B. bereits unter dem Motto "Gesund leben", "Andere Länder - andere Sitten" oder auch mit dem Thema "Experimente" u.a.. Die Projektthemen werden dann getrennt nach Klassenstufen 1/2 und 3/4 aufbereitet und die Kinder setzen mit ihren Lehrern in ihren Projektgruppen sehr praxisnah die geplanten Vorhaben um. |
|
Unser Jahreskreis |
Einschulungsfeier für unsere Schulanfänger; Fußgängerausbildung für die Erstklässler; Crosslauf; Herbstfest in unserem Schulhort; Zweifelderball - Schulausscheid; Schullaufbahnberatung für unsere Viertklässler; Projekt "Gesunde Lebensweise"; Hochsprung mit Musik; Mäusecup für die 1. und 2. Klassen; Nikolausfeier im Hort; Weihnachtsprojekttage; Projekt "Erste Hilfe"; "Mit Skiern unterwegs" im Schulsport und im Hort; Wintersportfest; Schulfasching / Hortfasching; Kennenlerntage für unsere nächsten Erstklässler; Projekt "Brandschutzerziehung"; Woche des Lesens; Fitnesswettbewerb; Schul-Mathe-Olympiade; "Tag der offenen Tür" oder thematische Projektwoche; Lesewettbewerbe; Gemeinsam feiern wir Kindertag; Waldjugendspiele für die 3. Klassen; Klassenfahrten; Abschlussfahrt unseres Schulhortes; Letzter Schultag - Verabschiedung unserer Viertklässler; |
|
|