Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
  • Kinder-Computer-Olympiade
  • Mathematik – Olympiade
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
  • Vorlesewettbewerb
Förderangebote
Fördern und Fordern
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler erhalten neben dem differenzierten Arbeiten im Unterricht die Möglichkeit der zusätzlichen individuellen Förderung, um dann bei Knobelaufgaben oder erweitertem Frühfremdsprachenunterrich​t ihr Können unter Beweis zu stellen.
Schüler, bei denen sich Schwierigkeiten beim Erfassen des Unterrichtsstoffes zeigen, werden zusätzlich pädagogisch oder sonderpädagogisch gefördert, wenn Differenzierung und individuelle Aufbereitung der Lerninhalte nicht mehr ausreichen. Seit Schuljahresbeginn 2019/2020 arbeiten wir nach einer neuen Förderkonzeption mit flexibler sowie effektiver Ressourcennutzung eines multiprofessionellen Förderteams. Gleichzeitig bieten wir eine individuelle Hausaufgabenbetreuung durch die sonderpädagogische Fachkraft an.
Des Weiteren integrieren wir Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache sowie Kinder mit Beeinträchtigungen.
Klassenstufen: alle Klassenstufen
Schuleigene Projekte
Europäisches Bildungsprojekt- Erasmus+
Im Rahmen unserer Europaarbeit beteiligen wir uns seit vielen Jahren an diesem Bildungsprogramm und haben bereits seit 1998 fünf gemeinsame Projekte über mehrere Jahre zu den verschiedenen Themen mit den Kindern unterschiedlicher Partnerschulen bearbeitet. Schulen aus Ungarn, Frankreich, Belgien, der Slowakei, Italien, Dänemark, Finnland, Portugal, Polen, Großbritannien, Spanien und Slowenien waren oder sind an diesem Bildungsprojekt zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingebunden. Seit August 2018 arbeiten wir diesmal zur Natur und deren Schönheiten. Die entstehenden Ergebnisse werden wieder ausgetauscht sowie gemeinsam ausgewertet. Briefkontakte oder Schüleraustausche gehören zum täglichen Leben der Kinder. Integrierte Sprachkurse der Pädagogen ermöglichen ein hohes Niveau des Frühfremdsprachenunterrich​tes Englisch und Französisch. Ein Schwerpunkt bilden die Themen Inklusion und Digitalisierung auch im Programm K1.
Klassenstufen: alle Klassenstufen
Gesunde Ernährung
In den Jahrgangsstufen 1 bis 4 führen wir jährlich in einzelnen Lerngruppen Projekttage durch, die die Kinder an eine bewusste gesunde Ernährung heranführen. Ziel dabei ist es, dass die Schülerinnen und Schüler neben einem gesunden Schulfrühstück auch lernen, wie wichtig eine gesunde Ernährung als auch ausreichende Bewegung im täglichen Leben sind und wie eine gesunde Kost zubereitet wird. Eine Fortführung der Thematik findet ebenfalls in der Nachmittagsbetreuung statt. Unsere schulinterne Gesundheitskonzeption setzt vielfältige Schwerpunkte. Gleichzeitig nehmen wir am Schulobstprogramm teil.
Musikprojekt - Kooperation mit Kita "Bertolla" und Musikeinrichtungen der Stadt
Seit Schuljahresbeginn 2009/2010 erhalten die Schülerinnen und Schüler der Schuleingangsphase eine zusätzliche verbindliche musikalische Förderung. Sie haben dadurch die Möglichkeit, sich mit Instrumenten zu beschäftigen, ihr musikalisches Verständnis zu schulen sowie kreativ mit Musik umzugehen. Bei vielen öffentlichen Auftritten gemeinsam mit dem Schulchor u.a. bei den Stadtwerken, der WG "Carl Zeiss" oder in der Thüringer Staatskanzlei stellen sie ihr Können unter Beweis. Seit 2017 können alle Kinder der Jahrgangsstufe 2 kostenlos das Spielen auf der Flöte erlernen und dies auch in der 3 und 4 unter Kostenbeteiligung durch die Eltern fortführen.
Fächer: Musik
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Umsetzung des Thüringer Bildungsplanes im Hort
Entsprechend des Thüringer Bildungsplanes finden jährlich bei der Nachmittagsgestaltung neben den täglich variierenden Angeboten in den einzelnen Gruppen und den offenen Hortnachmittagen verschiedene Projekte statt. Dabei wird stets ein Schwerpunkt des Bildungsplanes in den Vordergrund gestellt. Das Europaprojekt als auch Erasmus+ Programm werden eingebaut und in diesem Schuljahr stehen die Inhalte der physischen und psychischen Gesundheitsbildung im Mittelpunkt.
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Schultraditionen
Der Freizeitbereich
Der Freizeitbereich umfasst die Betreuung der Kinder im Hort sowie die interessenbezogene Beschäftigung in Arbeitsgemeinschaften. Wir erziehen unsere Kinder zu verantwortungsbewussten Menschen. Deshalb sollen sie ihren Hortalltag und die Freizeit selbstbewusst mitgestalten sowie ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im offenen Hort nachgehen. Montag, Dienstag und Freitag sind ausschließlich der Arbeit in den einzelnen Hortgruppen gewidmet. Mittwoch und Donnerstag findet der offene Hort statt, bei dem umfangreiche interessenbezogene Beschäftigungsangebote im Vordergrund stehen. Diese beinhalten neben der Anfertigung der Hausaufgaben z.B.: das Herstellen von Bastelarbeiten, ein Spielzimmer, Spiele im Freien, Computerarbeit, Musik, Sport und Spiel. Hier finden ebenfalls längerfristige Projekte statt. Unsere Arbeitsgemeinschaften umfassen den sportlichen, musikalischen und künstlerischen Bereich, um die Interessen aller Kinder zu unterstützen.
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Erasmus+ und Europa- Projektwoche
Jährlich findet im November unsere Erasmus+ Woche sowie im Mai unsere Europa- Projektwoche statt. Sie stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit unserer kontinuierlichen Europaarbeit und lassen unsere Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in das Leben der Kinder unserer Partnerschulen gewinnen als auch ihre Kenntnisse zu den Ländern Europas erweitern. Gleichzeitig bearbeiten wir die gemeinsamen Projektthemen, die im Anschluss mit den Partnerschulen ausgetauscht werden. So hinterlassen alle viele Fußspuren durch Europa und lernen sich vor allem bei gemeinsamen Begegnungen besser kennen. Ein Höhepunkt bildete im Mai 2017 ein Europacamp aller teilnehmenden Schulen in Jena. Seit vielen Jahren beteiligen wir uns am Europäischen Zeichenwettbewerb. In diesem Schuljahr läuft ein europ. Kreativwettbewerb an unserer Schule in allen Lerngruppen. Am 26. September begingen alle Partnerschulen einen gemeinsmen Sprachentag.
Klassenstufen: alle
Gestaltung des Rosenmontagsumzuges im Wohngebiet
Seit 10 Jahren gibt es an unserer Schule eine Funkengarde und den Elferrat. Gemeinsam mit dem KVR organisieren wir für die Schulen und Kindertagesstätten einen Rosenmontagsumzug durch Winzerla. Dabei integrieren sich viele Vereine, Firmen und der Ortsteilrat.
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Medienarbeit
Wir arbeiten nach einem schulinternen Medienkonzept, dass die Schwerpunkte aller Bereiche bei der Arbeit mit vielfältigen Medien beinhaltet. Ein Bestandteil des Medienkonzeptes ist unser Lesekonzept zur Entwicklung der Lesekompetenz in allen Klassenstufen. Für die Arbeit am Computer verfügen wir über die modere Technik in unserem Kabinett. Dabei ist in der Schuleingangsphase die Heranführung der Schüler an die Technik, der Umgang mit Begriffen sowie das integrative Arbeiten im Unterricht Hauptschwerpunkt. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 erfolgt eine gezielte Arbeit in unterschiedlichen Programmen und das Anwenden der Kenntnisse im Word- und Excel- Programm als auch das Erstellen einer Power- Point- Präsentation in Verbindung mit dem Internet und unserer europäischen Arbeit. Grundlage bildet der 2017 herausgegeben Lehrplan des TMBJS.
Schillertag
Die Kinder aller Lerngruppen beschäftigen sich mit dem Leben und Wirken von Friedrich Schillers anlässlich des Geburtstages des Schulnamensgebers.
Klassenstufen: 3 und 4, Schuleingangsphase
Schülerforum
Treffen der Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrer- und Erzieherteams der Schule vor jeden Ferien in der Aula zu einer
gemeinsamen Veranstaltung.
Klassenstufen: alle
Schülerzeitung "Schillerzeitung"
Im Freizeitangebot der Kinder (Computer- und Schillerzeitungs- AG) entsteht vierteljährlich eine schulspezifische Zeitschrift von Kindern für Kinder.
Tag des Kinderbuches und der Poesie
Kinder lernen neue Kinderbücher kennen, Autoren werden zu Lesungen geladen, Gedichte werden verfasst oder kleine Bücher selbst geschrieben. Der Besuch der Stadtteilbibliothek steht für die Kinder der SEP mit auf der Tagesordnung als auch ein Tag in der EAB für die Lerngruppen der Jahrgangsstufen 3 und 4.
Klassenstufen: alle
Talente-Fest, Weihnachtskonzert
Schüler können ihre Talente (Singen, Tanzen, Rezitieren, Vortragen, Turnen, Instumentalspiele, Sketche, ect.) aufführen und unter Beweis stellen.
Unsere Kindertagesstätten, Eltern oder Verwandte sind Gäste. Die Kindergartenkinder beteiligen sich auch gern mit eigenen Beiträgen.
Klassenstufen: alle
Wandertage/Klassenfahrten
Um den Unterricht anschaulich darzustellen, werden vielfältige Unterrichtsgänge zu Themen der Natur und Umwelt, zur Stadt Jena und in die Landeshauptstadt Erfurt durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sammeln so Erfahrungen zu Themen wie Wald, Wiese oder Wasser und führen umfangreiche Beobachtungen zu Tieren und Pflanzen durch, um Zusammenhänge und Veränderungen in der Natur genauer kennen zu lernen. Themen, die in Projekten mit den Partnerschulen bearbeitet werden, bieten oft die Möglichkeit, sich dabei mit landestypischen Festen, Bräuchen oder Traditionen zu beschäftigen und eigene Lebensräume genauer zu erkunden. Nach Möglichkeit begeben sich die Kinder der Jahrgangsstufe 4 auf eine mehrtägige Klassenfahrt.
Klassenstufen: alle Klassenstufen

Drucken
Letzte Änderung: 10.10.2020 16:31 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Ausgabezyklus Auflagenhöhe
vierteljährlich 130

Drucken
Quelle: Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Stand: Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 24/25, Stichtag: 21.8.2024

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.