Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe
  • Planspiel Börse
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
  • Mathematik – Olympiade
Schuleigene Projekte
"Projekte der Abteilung Berufliches Gymnasium im Schuljahr 2024/2025
BG 11: Vorbereitung des Schulprogramms zu Weihnachten

Die Projektthemen, -zeiträume, teilnehmende Klassen, Projektberichte und Bilder von den Projekten sind in einer chronologischen Übersicht auf unserer Homepage zu finden.
Klassenstufen: BG
"Projekte der Abteilung Medizin/Pflege im Schuljahr 2024/2025
BVJ: Projekt Weihnachten für Senioren, Projekt Ostern für Kinder
BFS 2: Projekt Weinachten im Senirenheim, Projekt Ostern im Seniorenheim
HBFS 3: Projekt Psychiatrie, Projekt Handwerkliche Techniken in der Ergotherapie, Projekt Sportfest in den Vogtlandwerkstätten
Die Projektthemen, -zeiträume, teilnehmende Klassen, Projektberichte und Bilder von den Projekten sind in einer chronologischen Übersicht auf unserer Homepage zu finden.
Klassenstufen: BVJ, BFS 2, HBFS 3
"Projekte der Abteilung Sozialpädagogik im Schuljahr 2024/2025
BFS KIP: Projekt Advent, Projekt Sucht, Projekt Demokratie erleben, Erlebnispädagogik
HBFS SAT: Projekt Pflegeheim, Projekt Kita, Erlebnispädagogik
FS EZ: Projekt Förderschule, Projekt Schulfest, Erlebnispädagogik
Die Projektthemen, -zeiträume, teilnehmende Klassen, Projektberichte und Bilder von den Projekten sind in einer chronologischen Übersicht auf unserer Homepage zu finden.
Klassenstufen: BFS 2; HBFS 2, FS
Die Erstellung arbeitspädagogischer Unterweisungseinheiten
In Zusammenarbeit mit einer regionalen arbeitstherapeutischen Einrichtung lernen die Schüler typische arbeitstherapeutische Angebote kennen. Anhand von Beobachtungen, Befragungen und Fotos planen und erproben die Schüler in Kleingruppen eine arbeitspädagogische Unterwei-sungseinheit für verschiedene exemplarische Arbeitsgänge. Das Material wird in der Schule nachbereitet und anschließend der Einrichtung zur Verfügung gestellt.
Klassenstufen: HBFS 3 Ergotherapie
Erlebnispädagogik
Inhalt des Projektes ist, dass über erlebnispädagogische Elemente im Kontext der Selbsterfahrung die Klasse KiP14 ihre Sozialkompetenz auf- und ausbaut. Zur Verwirklichung der Zielstellung wird als erstes ein Abriss der Erlebnispädagogik notwendig. Anschließend erfolgt die Durchführung und Reflexion des konkreten Projektes.
Klassenstufen: BFS 2 KIP
Erlebnispädagogik
Die Schülerinnen und Schüler erfahren an der eigenen Person verschiedene Methoden der Erlebnispädagogik. Sie erfahren und erweitern durch angeleitete Übungen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten.​ In regelmäßigen Reflexionen lernen sie, sich selbst und andere adäquat einzuschätzen.
Klassenstufen: FS Sozialpädagogik
Frühlingsprojekt Seniorenheim
SAT im 2. Ausbildungsjahr führen ein Projekt im Altenpflegeheim durch. Ziel ist es, die Senioren in unterschiedlichen Bereichen durch gezielte Angebote fördern. Große Beliebtheit hatte im vorigen Jahr das gemeinsame Singen, basteln von Osterkörbchen, Bewegungsangebote mit dem Schwungtuch und Gedächtnisspiele.
Klassenstufen: HBFS 2 SAT
Ostern im Seniorenheim
Die Schüler erarbeiten in der Schule ein Projekt für einen Vormittag in der Osterzeit in einem Seniorenheim. In 3 Gruppen (Basteln, Musik, Gymnastik) und führen ihre Projekte vor ihren Mitschülern auf.
Klassenstufen: BFS 2 SB
Projekt "Erfolgreich bewerben"
In Zusammenarbeit mit der AOK Plus Gera zielt dieses Projekt darauf ab, bei einem Bewerbungsverfahren erfolgreich zu bestehen. In einem Workshop werden die Schüler an Assessmentcenterverfahren herangeführt.
Klassenstufen: BG12
Projekt "Erfolgreich präsentieren“
In Zusammenarbeit mit der AOK Plus Gera zielt dieses Projekt darauf ab, Präsentationstechniken zu erlernen und anzuwenden. Es dient der Vorbereitung des Kolloquiums zum Seminarfach am Ende vom 13/I.
Klassenstufen: BG13
Projekttage Seminarfach
Das Projekt findet zum Abschluss der Einführungsphase statt. Die Schüler arbeiten an einem bereits gewählten Thema intensiv weiter, präzisieren und strukturieren den Themenbereich. Dabei werden erlernte Arbeitstechniken und Lernmethoden weitgehend selbstständig im Team angewendet. Am Ende präsentieren die Gruppen ihren ausgearbeiteten Plan zu ihrer umfangreichen wissenschaftlicher Arbeit (Exposè).
Klassenstufen: BG11
Schüler leiten eine Station
Schüler führen eigenverantwortlich mit Unterstützung von Lehrern, Praxisanleitern und Pflegekräften eine Station. Sie übernehmen dabei die Aufgaben der Grund- sowie Behandlungspflege, sind verantwortlich für die Dokumentation und arbeiten mit anderen Berufsgruppen incl. Ärzte im Sinne der Patienten eng zusammen.
Klassenstufen: P
Seniorenweihnachtsfeier
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre bereits erworbenen Kenntnisse in den Fächern Nahrungszubereitung, Textiles Gestalten und Wohngestalten praktisch umsetzen, indem sie die Weihnachtsfeier für die Senioren unserer Schule gestalten. Dabei werden sie weihnachtstypisches Gebäck herstellen, Tischschmuck gestalten, Tische festlich eindecken und Weihnachtsbräuche kennenlernen. Das selbstständige Arbeiten soll durch das Einbringen eigener Ideen, die Übernahme von Verantwortung und die eigenständige Beschaffung von Informationen entwickelt werden.
Klassenstufen: BS BVJ
Weihnachten im Seniorenheim
Die Schüler basteln gemeinsam mit den Bewohnern weihnachtlichen Tischschmuck. In einer zweiten Gruppe wird gesungen und getanzt.
Klassenstufen: BFS 2 SB
Schultraditionen
Schulfest
In jedem Schuljahr wird an beiden Schulteilen vor den Herbstferien ein Schulfest gefeiert. Das Schulfest wird im Rahmen des Projektmoduls von den Schülern des zweiten Ausbildungsjahres des Bildungsgangs FS Sozialpädagogik -Erzieher - geplant, durchgeführt und reflektiert.
Das Schulfest dient dem Kennenlernen der einzelnen Bildungsgänge und ihrer Inhalte an unserem SBBZ. Zugleich dient es in hohem Maß der Teambildung und verkörpert Elemente unseres Leitbildes.
Klassenstufen: Schulgemeinschaft

Drucken
Letzte Änderung: 20.11.2024 09:23 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Angebote mit Leitung durch Lehrer
Anzahl Schüler
Gesamt Weiblich Gruppe(n) Wochenstunde(n)
musisch 16 13 1 2
sportlich 16 9 1 2

Drucken
Quelle: Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Stand: Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 22/23, Stichtag: 09.11.2022, ungeprüfte, vorläufige Daten

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.