Seminarporträt
Seminar-ABC
Letzte Änderung: 07.03.2018 16:36 Uhr
_
Dokumente / Links
Keine aktuellen Informationen vorhanden.
Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt - Lehramt an Grundschulen |
Stichworte
Fachleiter führen in regelmäßigen Abständen Beratungsbesuche in den zu betreuenden Fächern durch. Auf diese bereitet sich der Lehramtsanwärter umfangreich vor, meldet diese bei der Schulleitung an und klärt vorab organisatorische Fragen.
Der Lehramtsanwärter stellt dem hospitierenden Fachleiter und dem fachbegleitenden Lehrer seine Unterrichtsplanung entsprechend der Vorgaben des Studienseminars zur Verfügung. Nach der/den gehaltenen Unterrichtststunden bekommt der Lehramtsanwärter Zeit eingeräumt, sich auf die nachfolgende eigenständige Reflexion vorzubereiten. Der Fachleiter gibt beratende Hinweise zur schriftlichen Vorbereitung, zur Durchführung und zur Reflexion des Unterrichts. Bei jedem Beratungsbesuch wird ein Protokoll angefertigt, auf dem positive Aspekte des gehaltenen Unterrichts benannt, Besprechungsschwerpunkte notiert und Arbeitsschwerpunkte gemeinsam festgelegt werden. Jeder Fachleiter führt (unabhängig vom Schulleiter) mit dem Lehramtsanwärter ein ausführliches Gespräch zum Stand der Ausbildung durch.
Die Funktion des Gesprächs besteht darin, auf der Grundlage konkreter Gesprächsinhalte (Persönlichkeitsentwicklung, Qualität der Arbeits- und Unterrichtsplanung, Erfahrungen aus der unterrichtlichen Arbeit, Entwicklung der Reflexionsfähigkeit, Arbeit im Seminar, dienstliches Verhalten) eine gemeinsame Sicht der bisherigen Ausbildung herzustellen und eine Perspektive für die weitere Ausbildungsarbeit zu entwickeln. Ausgangspunkt des Gesprächs ist die (schriftlich vorbereitete) Selbsteinschätzung des Lehramtsanwärters. Die Rückmeldung durch den Fachleiter schließt sich an. Mit Bezug auf die vorangegangenen Äußerungen des Lehramtsanwärters erörtert der Fachleiter seine Sicht im Hinblick auf den aktuellen Ausbildungsstand. Vor dem Hintergrund, dass das Gespräch -im Gegensatz zur abschließenden Beurteilung- keinen bewertenden, sondern einen beratenden Charakter trägt und Hinweise, Anregungen sowie mögliche Hilfen thematisiert, werden im gegenseitigen Einverständnis Zielvereinbarungen formuliert. Die Niederschrift über das Gespräch kommt in die Ausbildungsakte. "Zur Dokumentation der Ausbildung im Vorbereitungsdienst wird vom LAA ein Portfolio geführt"
Auf Grundlage dieser Aussage im Thüringer Lehrerbildungsgesetz arbeiten die LAA mit einem Portfolio als Instrument zur persönlichen Professionalisierung in Ausbildung und Schule. Dieses Portfolio wird als Entwicklungs- und nicht als Bewertungsporfolio geführt. Es ist als Reflexionsinstrument konzipiert und soll dem LAA eine zielgerichtete Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und Lernens ermöglichen. Es trägt Prozesscharakter und ist auf den eigenen Gewinn an Selbsterkenntnis ausgerichtet. Das setzt voraus, dass sich der LAA über den Stand seiner Kompetenzen analysierend und reflektierend bewusst wird, diese dokumentiert und daraus ableitend seine individuellen Ziele formuliert. Ein Portfolioberater aus dem Team des LAA begleitet den Lernprozess bewertungsfrei und berät ihn kompetent. Dabei soll die Fähigkeit zur Selbstreflexion regelmäßig geübt und eingefordert werden. Der Lernprozess hat in der Portfolioarbeit den gleichen Stellenwert wie das Lernprodukt und wird über die Portfoliomappe nachgewiesen. Die Startwoche dient dem Ankommen der LAA, dem Sichzurechtfinden in die neuen Ausbildungsgegebenheiten.
Den Auftakt bilden die Vereidigung im zuständigen Schulamt. Die in Verantwortung des Studienseminars durchgeführten Einführungsveranstaltungen thematisieren das Schul-, Dienst- und Beamtenrecht in Thüringen und vermitteln wesentliche Informationen, konkrete Fakten und Termine über die pädagogisch-praktische Arbeit an der Ausbildungsschule und über den Ablauf der Ausbildung am Studienseminar. Darüber hinaus sollen die Klärung organisatorischer und verwaltungstechnischer Fragen sowie erste Kontaktgespräche mit ausbildenden/betreuenden Fachleitern den LAA einen optimalen Start in die neue Ausbildungsphase ermöglichen. |