Veranstaltungsdaten

Leistungsbewertung und Zeugniseinschätzung für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" in den Bildungsgängen der Grund- und Regelschule
Veranstaltungs-Nr.: 42W210404

Inhalt/Beschreibung

Seit dem Inkrafttreten des Thüringer Schulgesetzes im Mai 2021 werden Schülerinnen und Schüler, denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen zuerkannt wurde, auf Basis der Thüringer Lehrpläne für die Grund- bzw. die Regelschule unterrichtet und bewertet.

Damit sind veränderte Anforderungen an die Leistungsbewertung sowie an die Gestaltung von Zeugnissen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen verbunden.
In der Veranstaltung wird eine praxisnahe und handlungsorientierte Orientierung geboten, wie angemessene Verbaleinschätzungen für aussagekräftige Zeugnisse gestaltet werden können.
Es werden folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:
1. Welche Funktionen hat ein Zeugnis?
2. Muss die Leistungsbewertung immer in Form einer schriftlichen Klassenarbeit erfolgen?
3. Muss die Leistungsbewertung vergleichbar sein, damit sie gerecht ist?
4. Wie sieht eine aussagekräftige und verständliche Verbaleinschätzung aus?
5. Wie können die Verbaleinschätzungen so formuliert werden, dass sie von Schülerinnen und Schülern sowie Sorgeberechtigten gut verstanden werden?
6. Welche Informationen sind Bestandteil der Verbaleinschätzung und welche Informationen sind Bestandteil des Sonderpädagogischen Förderplans?

Schwerpunkte/Rubrik:Sonderpädagogische Förderung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Schulleiter
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:schulamtsbezogen
Leitung:Sandra Helmecke, Staatliches Schulamt Westthüringen
Dozenten:Prof. Dr. Ada Sasse, Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für gemeinsamen Unterricht

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Diese Veranstaltung richtet sich an die Schulleiter der Grund- und Regelschulen sowie der Thüringer Gemeinschaftsschulen des Landkreises und der Stadt Gotha.

Alle Veranstaltungen


42W210401 - 12.09.2024 - Staatliches Berufsbildungszentrum und Medizinische Fachschule Bad Salzungen, Lindigallee 1, 36433 Bad Salzungen - Staatliches Schulamt Westthüringen  

Leistungsbewertung und Zeugniseinschätzung für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" in den Bildungsgängen der Grund- und Regelschule

42W210402 - 12.09.2024 - Staatliches Berufsbildungszentrum und Medizinische Fachschule Bad Salzungen, Lindigallee 1, 36433 Bad Salzungen - Staatliches Schulamt Westthüringen  

Leistungsbewertung und Zeugniseinschätzung für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" in den Bildungsgängen der Grund- und Regelschule

42W210403 - 26.09.2024 - Staatliche Gemeinschaftsschule Stadtilm, Schulstraße 4, 99326 Stadtilm - Staatliches Schulamt Westthüringen  

Leistungsbewertung und Zeugniseinschätzung für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" in den Bildungsgängen der Grund- und Regelschule

42W210404 - 17.10.2024 - Lucas-Cranach-Schule, Staatliches regionales Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5, 99867 Gotha - Staatliches Schulamt Westthüringen  

Leistungsbewertung und Zeugniseinschätzung für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" in den Bildungsgängen der Grund- und Regelschule


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Westthüringen
Justus-Perthes-Straße 2a, 99867 Gotha

poststelle.westthue​ringen@schulamt.thu​eringen.de
Tel.: 0361/573415100

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

17.10.2024
13:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 16.10.2024

Veranstaltungsort

Lucas-Cranach-Schule, Staatliches regionales Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5, 99867 Gotha

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.