Veranstaltungsdaten

Lehrkräftefortbildung zum Workshop „Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit“ des Erinnerungsorts Topf & Söhne
Veranstaltungs-Nr.: 43N410101

Inhalt/Beschreibung

Zum ersten Mal hat der Erinnerungsort Topf & Söhne ein Outreach-Bildungsangebot erarbeitet, dass dank einer Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung in Verbindung mit dem neu errichteten Denkort Bücherverbrennung 1933 im Egapark in Erfurt möglich wurde. Es liegen nun Konzept und Materialien für ein 90-minütiges Programm vor, dass von Lehrkräften im Rahmen ihres Unterrichts genutzt werden kann. Um in dieses Bildungsangebot einzuführen, bietet der Erinnerungsort Topf & Söhne in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen eine Fortbildung an.
In der Fortbildung stellt Leonie Dellen, Projektmitarbeiterin am Erinnerungsort Topf & Söhne, die von ihr gemeinsam mit Jugendlichen erarbeiteten Bildungsmaterialien für den Workshop „Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit“ vor. Als Beispiel für Demokratiegefährdung und Diktaturdurchsetzung mit regionalem Bezug sind sie für den Unterricht gut geeignet.
1933 fanden überall in Deutschland Bücherverbrennungen statt, so auch in Thüringen und Erfurt.
Anhand dieser historischen Ereignisse zeichnet der Workshop exemplarisch die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie und die Durchsetzung und Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur nach. Die Materialien beschäftigen sich mit ausgewählten Autorinnen und Autoren und ihren verbrannten und verbotenen Werken. Anhand dieser Auseinandersetzung werden die Jugendlichen befähigt zu erkennen, gegen wen sich die Menschenfeindlichkeit im nationalsozialistischen Weltbild richtete, wie die Bücherverbrennungen in ihren drei Phasen von unterschiedlichen Mustern der Menschenfeindlichkeit bestimmt waren und als Praktiken der Identifikation einerseits und der Ausgrenzung andererseits zur Formierung einer nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ beitrugen. Abschließend wird diskutiert, wieso das Grundgesetz die Würde des Menschen und die daraus abgeleiteten Menschenrechte als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft der menschenfeindlichen Vorstellung von „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus entgegenstellt.

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Ethik, Geschichte, Sozialkunde
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer, Fachlehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:schulamtsbezogen
Leitung:Jessica Kellner, Staatliches Schulamt Nordthüringen
Dozenten:Leonie Dellen, Projektmitarbeiterin am Erinnerungsort Topf

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Religion der weiterführenden Schulen und BBS.

Alle Veranstaltungen


43N410101 - 28.04.2025 - Staatliches Schulamt Nordthüringen, Franz-Weinrich-Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis - Staatliches Schulamt Nordthüringen   Anmelden nach Zugang

Lehrkräftefortbildung zum Workshop „Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit“ des Erinnerungsorts Topf & Söhne


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Nordthüringen
Franz-Weinrich-Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis

poststelle.nordthue​ringen@schulamt.thu​eringen.de
Tel.: 036074/37500

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

28.04.2025
12:30 bis 16:30 Uhr


Dauer: 5,33 Stunden
Anmeldeschluss: 22.04.2025

Veranstaltungsort

Staatliches Schulamt Nordthüringen, Franz-Weinrich-Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.