Veranstaltungsdaten

"Darf ich das sagen?" - Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität
Veranstaltungs-Nr.: 268400202

Inhalt/Beschreibung

Ungefähr 9.000 Unterrichtsstunden haben Schülerinnen und Schüler:in der 10. Klasse besucht. Das sind unzählige Politik-, Religions-, Ethik-, Geschichts- und Biologie-, Musik-, Mathematik- oder Physikstunden. Trotzdem wählen Menschen, die in den letzten Jahren unsere Schulen besucht haben, überdurchschnittlich eine teils "erwiesen" das Grundgesetz ablehnende Partei.

Politische Bildung geschieht nicht nur in Fächern wie Politik-, Ethik- und Religionsunterricht, sondern auch in Mathematik, Biologie oder Musik. Denn auch diese Fächer sind "der freiheitlichen demokratischen Grundordnung" verpflichtet, genauso wie "einem verantwortlichen Umgang mit der Umwelt" oder der "Achtung vor den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen anderer". Unterricht muss deshalb klar sein und Position beziehen.

Das führt immer wieder zu den Fragen, ob Schule und Unterricht nicht neutral sein müssen und ob so nicht auch der Beutelsbacher Konsens zu verstehen sei?

Der virtuelle Fachtag nähert sich den Fragen aus juristischer und didaktischer Perspektive. Er fragt nach den Gestaltungenräumen demokratrieförderlichen Unterrichts für alle Fächer und er bietet Möglichkeiten zur Arbeit an und mit der eigenen Positionalität.


Progr​amm:

08:30 - 08:40 Uhr: Begrüßung und WarmingUp
09:40 - 09:00 Uhr: Das ist mir passiert ... (Teil I)
09:00 - 09:45 Uhr: Rechtliche Einrahmungen | PD Dr. Thomas Heller, Religionspädagoge Universität Jena (Plädoyer)
09:45 - 10:00 Uhr: Kollegialer Austausch in Gesprächsgruppen
10:00 - 10:15 Uhr: Pause
10:15 - 11:00 Uhr: Didaktische Überlegungen für alle Fächer | PD Dr. Thomas Heller, Religionspädagoge Universität Jena (Plädoyer)
11:00 - 11:15 Uhr: Kollegialer Austausch in Gesprächsgruppen
11:15 - 11:30 Uhr: Pause
11:30 - 12:30 Uhr: Das ist mir passiert ... und so bin ich damit umgegangen (Teil II) | Kollegiale Fallberatung
12:30 - 12:45 Uhr: Rückblick & Feedback
12:45 - 13:00 Uhr: "Du bist gesegnet, ein Segen bist Du."


Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Ethik, Evangelische Religionslehre, fächerübergreifend, Katholische Religionslehre
Zielgruppen:
  • Fachlehrer und Erzieher
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Andreas Ziemer (PTI),
Georg Funke (ThILLM)
Dozenten:Dr. Thomas Heller (Jena)

Alle Veranstaltungen


268400201 - 06.03.2025 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"Darf ich das sagen?" - Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität

268400202 - 13.11.2025 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

"Darf ich das sagen?" - Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

13.11.2025
08:30 bis 13:00 Uhr


Dauer: 4,5 Stunden
Anmeldeschluss: 30.10.2025

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.