Die Schüler sollen besondere Vertriebsformen wie Haustürgeschäfte, Fernabsatzgeschäfte und elektronischen Geschäftsverkehr erkennen, die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes begründen und mit Hilfe der Gesetzestexte die daraus resultierenden Verbraucherrechte erklären können.
Inhalt Arbeitsblatt 1: In verschiedenen Varianten mit unterschiedlichem Niveau zur Differenzierung sollen Schüler Besonderheiten von Fernabsatzverträgen erkennen.
Arbeitsblatt 2: Mit Hilfe eines Fallbeispiels (Buchsonderausgabe als Ratenkauf) erarbeiten Schüler die Besonderheiten des Widerrufs und der Rückgabe bei Haustürgeschäften.
Arbeitsblatt 3: Ausgehend von einem Fallbeispiel (Fahrradkauf) sollen die Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Vertriebsformen erarbeiten. Beiden gemeinsam ist die rechtliche Grundlage des Kaufvertrags mit entsprechenden Pflichten und dass in beiden Fällen das Fahrrad nicht übergeben wird. Unterschiedlich ist die Vertriebsform – einmal Kauf im Geschäft bei Anwesenheit und zum anderen Kauf per Computer, ohne die Ware gesehen und geprüft zu haben. Mit der Bearbeitung der Rechtsvoraussetzungen des Rücktritts und Widerrufs werden besondere Verbraucherschutzrechte verdeutlicht.
Arbeitsblatt 4: Die Schüler vergleichen die Rechtsvoraussetzungen des Rücktritts mit denen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzgeschäften.
Arbeitsblatt 5: Ein Kaufvertrag über Schuhe, getätigt über das Internet, verdeutlicht die Rechte des Widerrufs bei E-Commerce-Geschäften.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Impulsbeispiele zu den weiterentwickelten Lehrplänen in Thüringen.