Navigation

-

Medaillen für Thüringer Schüler

Für die diesjährige Internationale Biologieolympiade und die Internationale Chemieolympiade konnte sich jeweils ein vierköpfiges deutsches Team qualifizieren.

Fynn Kessels vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Gymnasium mit Spezialklassen, gewann bei der Biologieolympiade eine Silber-Medaille und bei der Chemieolympiade eine Bronze-Medaille.

Tim Enders von der Goetheschule Ilmenau, Gymnasium mit Spezialklassen für Mathematik und Naturwissenschaften, gewann bei der Chemieolympiade eine Silber-Medaille.

Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen!

Artikel über die Biologieolympiade

Artikel über die Chemieolympiade

Chemie

Chemie

Die Bedeutung einer chemischen Allgemeinbildung begründet sich auf den sehr engen Bezug unserer Lebenswelt zur Chemie und ihren vielfältigen Anwendungsgebieten. Deutlich wird dies in Bereichen wie Pharmazie, Medizin, Land- und Forstwirtschaft, Kunststoffherstellung und -einsatz, Textilindustrie, Nanotechnologie, fossile und alternative Energieträger, Umweltschutz und Klimawandel.
Das Verständnis vieler Phänomene des Alltags erfordert Kenntnisse über Stoffe, deren Eigenschaften und Reaktionen. Auch für Berufe in chemischen Arbeitsfeldern ist eine solide chemische Grundbildung eine unverzichtbare Voraussetzung.

Anliegen des Chemieunterrichts ist, Schülerinnen und Schülern eine solide chemische Allgemeinbildung zu bieten und ist deshalb vor allem darauf gerichtet,

  • chemische Sachverhalte zu verstehen,
  • naturwissenschaftliche und chemiespezifische Denk- und Arbeitsmethoden zu kennen,
  • Kompetenzen zu entwickeln, Fachwissen und Methoden sicher anzuwenden,
  • Bereitschaft auszubilden, sich mit chemisch bedeutsamen Fragestellungen auseinander zu setzen, zur Lösung das Gelernte zu nutzen bzw. sich dazu selbstständig Kenntnisse und Methoden anzueignen und diese anzuwenden.

Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um

  • chemisch relevante Sachverhalte bewerten und somit Möglichkeiten, Nutzen bzw. Risiken sachgerecht einschätzen zu können,
  • im persönlichen und gesellschaftlichen Leben sachlich richtig und selbstbestimmt entscheiden und verantwortungsvoll handeln zu können,
  • sich an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung aktiv und kompetent beteiligen zu können,
  • mit chemierelevanten Informationen sachgerecht umzugehen,
  • zentrale Erkenntnisse und Entwicklungen der Chemie zu verstehen und die Bedeutung chemischer Wissenschaften zu erfassen,
  • ein wissenschaftliches Welt- und Selbstverständnis zu entwickeln.

-

Experimentierwerkstatt Naturwissenschaften

Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer,
Experimentieren, Mikroskopieren und Exkursionen eignen sich gut, das Interesse der Schülerinnen und Schüler auf naturwissenschaftliche Fragen zu lenken und sie zu motivieren, sich mit Inhalten und Methoden verschiedener Fachdisziplinen auseinanderzusetzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie-Situation war es nicht immer möglich, im Fachunterricht damit im Zusammenhang stehende grundlegenden naturwissen-schaftliche Methoden praktisch anzuwenden.
Verschiedene Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern Ferienkurse an. Andere überlegen, wie sie diese Methodenkompetenzen im weiteren Fachunterricht entwickeln können.
Wir möchten dazu gern einige Anregungen geben.

Für die Fächer/Schularten/Klassenstufen wurden unter Berücksichtigung der Lehrplananforderungen praktische Tätigkeiten zusammengestellt, die für den Fachunterricht unabdingbar sind.
Die Fachinhalte sollten natürlich in geeignete, für Schülerinnen und Schüler interessante, Kontexte eingebunden werden.

-

Stundentafel

Der Unterricht in den verschiedenen Schularten erfolgt nach der gültigen Stundentafel (vgl. Thüringer Schulordnung, Anlagen 1 - 16).

   Regelschule   Gymnasium 
Klassenstufen  7/8   9/10   7/8   9/10   11S   11/12 
flexible Std.* für den
naturwissenschaftlich-technischen Bereich
5 5 4 1 Σ 3  
Anzahl der Wochenstunden Chemie Σ 2 Σ 2 Σ 3 Σ 3    gA Σ 4 
 eA Σ 8 

Hinweise:

  • * Flexible Stunden sind insbesondere für individuelle Förderung zu nutzen.
  • In der Stundentafel sind die Unterrichtsstunden für das Fach Chemie für jeweils zwei Schuljahre ausgewiesen.
    Die Aufteilung dieser Stunden zu den einzelnen Klassenstufen obliegt der Schule, z. B. im Gymnasium (Σ 3): 1 Stunde in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8.

-

Lehrpläne

Entsprechend dem Schulabschluss sind die weiterentwickelten Lehrpläne ausgerichtet auf

Die Lehrpläne berücksichtigen

  • gültige Rechtsgrundlagen, Beschlüsse und Empfehlungen
  • die Spezifik der Schulart
  • die Vorgaben der gültigen Stundentafel, d. h. die Lehrpläne
    • beziehen sich ausschließlich auf die Anzahl der ausgewiesenen Pflichtstunden
    • sind für jeweils zwei Schuljahre ausgewiesen
    • beachten die Stellung des Faches im Fächerkanon (z. B. Aufgreifen der in MNT in den Klassenstufen 5/6 geschaffenen Lernvoraussetzungen)
  • die Gewährleistung der geforderten Durchlässigkeit zwischen den Schularten
  • den (in der Regel) gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss und die den Realschulabschluss anstreben, im Fach Chemie in Klassenstufe 9.
  • das den Thüringer Lehrplänen zu Grunde liegende Thüringer Kompetenzmodell
  • die für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik gültigen Bildungsstandards für

-

Externe Fortbildungsangebote

-

Schulinterne Lehr- und Lernplanung

Impulsbeispiele zur Implementation der Lehrpläne Chemie (Mediothek des Thüringer Schulportals)

-

Leistungsermittlung und Prüfungen

Grundlage für Leistungsermittlungen und Prüfungen im Fach Chemie sind die gültigen Thüringer Lehrpläne.

Hinweis zur BLF:

In allen naturwissenschaftlichen Fächern der Besonderen Leistungsfeststellung können ein Taschenrechner/Computeralgebrasysteme (CAS) verwendet werden.

-

Informationen, Hinweise und Empfehlungen

Aktuelle Veranstaltungen

Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  >  >>
( 1 bis 5 von 29 Einträgen)

  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
257411003 - 22.07.2024 - 24.07.2024 - Sächsisches Landesgymnasium, Sankt Afra zu Meißen / Hochbegabtenförderung , Freiheit 13, 01662 Meißen - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Koordinierungstreffen Chemkids

257400323 - 25.07.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Arbeitsberatung AG Implementierung Lehrpläne - Chemie - Regelschule

257410210 - 29.07.2024 - Universität Leipzig , Institut für Technische Chemie , Linnéstraße 3, 04103 Leipzig - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Arbeitsberatung Ad-hoc-Treffen der AG Aufgaben Chemie - IQB

257400324 - 30.07.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Arbeitsberatung AG Implementierung Lehrpläne - Chemie - Gymnasium

257410705 - 01.08.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Arbeitsberatung Fachberater*innen Chemie


Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  >  >>
( 1 bis 5 von 29 Einträgen)

~

~

© kytalpa / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Externe Fortbildungsangebote

Externe Fortbildungsangebote