Das Studienseminar Erfurt bildet praxisorientiert und theoriegestützt Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für das Lehramt an der Regelschule aus und führt sie zur 2.Staatsprüfung.
unterrichten – erziehen – beurteilen – innovieren
Die Handlungsfelder einer Lehrerin/ eines Lehrers an der Regelschule stellen eine interessante und vielfältige berufliche Herausforderung dar. Der Vorbereitungsdienst am Studienseminar zielt daher nicht allein auf Ausbildung zum Wissensvermittler, sondern auch zum Lernbegleiter und Lernberater für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ab. Im Mittelpunkt stehen professionelle und reflexionsbezogene Handlungskompetenz und –sicherheit durch Entwicklung von:
- Gestaltungskompetenz für schülerorientierte Lehr- und Lernprozesse, die zu anwendungsbereitem Wissen und Können, zu vernetztem Denken und zur Bereitschaft lebenslangen Lernens in der modernen Informationsgesellschaft führen,
- Diagnosefähigkeit und Förderkompetenz,
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
- Methoden- und Medienkompetenz,
- Problemlösungs- und Konfliktmanagement.
konzipieren – kooperieren – reflektieren
Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Gestaltung von Lernprozessen an der Regelschule zeigen sich in gutem Unterricht und in einem schulartspezifischen Berufsethos. Die Ausbildung am Studienseminar fordert und fördert daher:
- die Verantwortung der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter für den eigenen Lernprozess (z. B. mit Hilfe eines Portfolios und von Zielabsprachen),
- das selbstreflexive Lehrerhandeln als professionelle Grundhaltung (z. B. durch kollegiale Unterrichtsbesuche sowie Reflexions- und Feedbackkultur),
- gemeinsames Arbeiten, Präsentieren und Reflektieren (z.B. durch Teamarbeit und Workshops),
- fächerübergreifendes und fächerverbindendes Denken und Handeln (z. B. durch projektorientiertes Lehren und Lernen und wahlobligatorische Schwerpunkte),
- den Austausch und die gegenseitige Unterstützung in berufsbezogenen Problemsituationen und Konflikten (z. B. durch kollegiale Fallbesprechung und micro – teaching),
- innovative und kreative Unterrichtsgestaltung mit neuesten Methoden und modernen Medien.
begleiten – beraten – befähigen
Die Fachleiterinnen und -leiter gestalten die Angebote am Studienseminar vor dem Hintergrund eigener Unterrichtspraxis. Die Ausbildung vollzieht sich:
- in teilmodularisierten Veranstaltungen (Seminare, Projekte, Trainings) zur Fach- und allgemeinen Didaktik, Pädagogik, pädagogischen Psychologie und Diagnostik, Kommunikation, zum Beamten-, Dienst- und Schulrecht,
- in Unterrichtspraxis an Ausbildungsschulen (Hospitationen, angeleiteter und eigenverantwortlicher/bedarfsdeckender Unterricht),
- in individueller Begleitung und Beratung durch Seminarleitung, Fachleiterin-nen/-leiter, Schulleiterinnen/–leiter, Fachlehrerinnen/ -lehrer,
- in Kooperation und durch Koordinierung aller an Ausbildung Beteiligten,
- unter systematischer Professionalisierung aller Ausbilderinnen und Ausbilder.