Navigation

-

Handlungsfeld "subjektiver Lernanlass"

Werkzeuge zumHandlungsfeld subjektiver Lernanlass realistischeProbleme aktuelleAnlässe emotionaleAnsprache regionale /traditionelleBezüge spontaneBeobachtungen unwiderstehlicheAufgaben Interessen / Vorwissen ...

Die Grundlage für dieses Handlungsfeld bildet die Unterscheidung von Motivation und Motivierung. Ziel ist es, jedem Schüler und jeder Schülerin zu ermöglichen, einen für ihn oder sie bedeutsamen thematischen Lernaspekt zu identifizieren und so einen ganz individuellen, subjektiv bedeutsamen Zugang zum Lerngegenstand zu finden, sich diesen zu erschließen und entsprechende Kompetenzen zu erwerben.

Nicht immer lässt sich für Außenstehende nachvollziehen, warum etwas subjektiv bedeutsam ist. Lernförderlich ist es aber in jedem Fall, wenn Lehrkräfte achtsam genug sein können, um thematische Fragen ihrer Schülerinnen und Schüler aufzugreifen.

Gleichzeitig wirkt es lernfördernd und unterstützend, mittels emotional-kognitiver Impulse vielfältige Anregungen, Staunen hervorzurufen bzw. zu irritieren. Lern- und lehrförderlich ist in diesem Zusammenhang das Wissen, dass für Menschen insbesondere dann etwas interessant wird, wenn andere, für die Betreffenden bedeutsame Menschen, sich für die Thematik interessieren.

Die Werkzeuge unterstützen die Lehrkraft, die Perspektive des Lernenden bewusst mitzudenken, ja einzubeziehen. Sie helfen zu erkennen, wenn Schülerinnen oder Schüler bereits ihren Lernanlass gefunden haben und bestärken, diesen aufzugreifen. Ferner unterstützen sie dabei, potentielle subjektive Lernanlässe zu entdecken bzw. zu kreieren und den Schülerinnen und Schülern in Form von Impulssetzungen, Fragen oder Irritationen zur Übernahme als subjektiver Lernanlass anzubieten.

Das Handlungsfeld „Subjektiver Lernanlass“ weist unmittelbaren Bezug zum Handlungsfeld „Entfalten des Lerngegenstandes“ auf, denn einerseits lässt eine gelungene Entfaltung des Lerngegenstandes potentielle subjektive Lernanlässe sichtbar werden, andererseits können identifizierte subjektive Lernanlässe die Wahl oder Definition eines geeigneten Lerngegenstandes unterstützen bzw. erleichtern.