Wiedervereinigung: Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei – aus DDR und “alter” BRD wurde wieder ein Land. Und aus West- und Osthälfte wieder ein Berlin. Meine Gästin Margit für diese Folge ist in West-Berlin aufgewachsen und hat lange in der geteilten Stadt gelebt. Margit berichtet von der Insellage der Stadt, wie sie Reisen in und durch die DDR erlebt hat und woran sie sich bei diesen Besuchen erinnert. Von schönen bis beängstigenden Erlebnissen berichtet sie und was sich verändert hat, als die Mauer auf einmal nicht mehr Teil des Stadtbildes war. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Hören der Folge!
Anzahl-Laufzeit-Farben:
87 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990
Inhalt 1 Intro und Begrüßung -02:19 2 --- Gästin: Margit 02:39 3 Als Kind zu Besuch in der DDR 02:00 4 Anspannung an der Grenze 05:12 5 Viel Natur und volle Teller 04:27 6 Ein negatives Bild von der DDR durch Schule und Familie 04:42 7 Keine Hoffnung auf Wiedervereinigung 07:09 8 Die Insulaner von West-Berlin 07:46 9 Ein missglücktes Abenteuer in Potsdam 02:48 10 Tagesausflüge zur Großcousine 12:23 11 Aufregung am Bahnhof Friedrichstraße 09:47 12 Unverhoffte Rettung 17:56 13 Als die Grenzen fielen 04:26 14 Schöne und unschöne Begegnungen 05:52 15 --- Objekt zur Folge 02:49 16 Zu guter Letzt 01:48
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)