Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
- Big Challenge- europäischer Englischwettbewerb
|
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |
- Bundeswettbewerb NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN
- Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
- Mathematischer Wettbewerb an Thüringer Regelschulen
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
- Schultheatertage
- Vorlesewettbewerb
|
Sport |
- Bundesjugendspiele
- Jugend trainiert für Olympia- Fußball
- Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
- Jugend trainiert für Olympia- Volleyball
|
Förderangebote
Förderunterricht Deutsch |
Der Unterricht dient der Verbesserung der Sprachkompetenz von Schülern nichtdeutscher Herkunft sowie ihrer schnelleren Eingliederung. |
Fächer: |
Deutsch als Zweitsprache
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9
|
|
Förderunterricht Englisch |
Der Schwerpunkt des Unterricht liegt in der zielgerichteten Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung. Die Förderung wird insbesondere für die Schüler angeboten, welche nach erfolgreichem Bestehen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses den Realschulabschluss anstreben. |
Fächer: |
Englisch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 10
|
|
Förderunterricht Mathematik |
Der Schwerpunkt des Unterricht liegt in der zielgerichteten Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung. Die Förderung wird insbesondere für die Schüler angeboten, welche nach erfolgreichem Bestehen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses den Realschulabschluss anstreben. |
Fächer: |
Mathematik
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 10
|
|
Schuleigene Projekte
Berufseinstiegsbegleitung |
Das Projekt Berufseinstiegsbegleitung gibt es deutschlandweit. Es wird durch die Bundesanstalt für Arbeit gefördert. Eine Berufseinstiegsbegleiterin unterstützt Schüler beim Erreichen eines Schulabschlusses, bei der Berufswahl und -orientierung, sowie beim Finden eines Ausbildungsplatzes und während der Ausbildung. |
Fächer: |
Wirtschaft/Recht/Technik, Natur/Technik
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 9, Klassenstufe 8
|
|
Berufswahlvorbereitung |
Das Projekt beginnt mit der Ausgabe des Berufswahlpasses in Klasse 7. Außerdem findet ein Praktikum im im Berufs-Bildungs-Zentrum statt. In der 8. Klasse erfolgt die Arbeit mit den Berufswahlpässen. Außerdem finden zwei unterschiedliche Praktika statt (Betriebspraktikum und Praktikum BBZ, je zwei Wochen). Das Betriebspraktikum wiederholt sich in Klasse 9. Hinzu kommen der Besuch des BIZ-Mobils und das Berufswahlprojekt. Die Arbeit mit dem Berufswahlpass wird fortgesetzt. Den Abschluss bilden in Klasse 10 ein Betriebspraktikum und der Berufswahltest der IHK über das Internet. |
Fächer: |
Wirtschaft/Recht/Technik
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
Entwicklung der Methodenkompetenz |
Im Rahmen des Deutschunterrichts erhalten die Schüler die Aufgabe, einen Kurzvortrag zu einem selbst gewählten Thema zu erarbeiten und zu präsentieren. Dabei stehen unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten zur Auswahl. |
Fächer: |
Deutsch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 9
|
|
Entwicklung von Fach- und Persönlichkeitskompetenz |
Jährlich im Januar stellt sich jeder Schüler der 10. Klasse einer mündlichen Prüfungssimulation in einem Fach seiner Wahl. Ziel ist es, in Vorbereitung der Abschlussprüfung Stärken und Schwächen aufzudecken und zu analysieren. Die Schüler erhalten dadurch mehr Sicherheit in der mündlichen Kommunikation und bauen somit auch Prüfungsängste ab. |
Fächer: |
fächerübergreifend
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 10
|
|
Entwicklung von Fachkompetenzen |
In der 8. Klasse wird jährlich eine naturwissenschaftliche Olympiade durchgeführt, welche zum Ziel hat, die Fachkompetenz der Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern zu fördern. |
Fächer: |
Naturwissenschaften
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 8
|
|
Entwicklung von Lesekompetenzen |
Der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung liegt in der 7. Klasse auf der Entwicklung der Lesekompetenz der Schüler. Dazu wird jährlich eine Überprüfung der Leseleistung und des Textverständnisses unter Prüfungsbedingungen durchgeführt. |
Fächer: |
Deutsch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 7
|
|
Entwicklung von Medienkompetenzen |
Der Medienkundeunterricht der Klassen 5 bis 7 ist bei uns als Unterrichtsfach fest im Stundenplan verankert. Die Unterrichtsschwerpunkte liegen in der 5. Klasse auf dem Umgang mit Printmedien und der Erstellung von Textdokumenten. Außerdem werden grundlegende Umgangstechniken in der Arbeit mit Computern vermittelt. In Klasse 6 liegt der Schwerpunkt auf Erstellung von Präsentationen und der Bearbeitung von Grafiken. Der Umgang mit dem Internet und Tabellenkalkulation stehen in der 7. Klasse im Mittelpunkt. |
Klassenstufen: |
Klasse 5 bis 10
|
|
Gemeinsames Lernen unter einem Dach |
Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 werden an unserer Schule behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet. Körperlich und geistig behinderte Kinder der Finneckschule lernen ihren Möglichkeiten entsprechend gemeinsam mit nichtbehinderten Schülern in einer Klasse. |
Fächer: |
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, FÖS/Lernbehinderte
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 7
|
|
Nicht mit mir! - Starke Kinder schützen sich |
"Nicht mit mir!" ist ein Konzept, welches Kindern helfen soll, mit alltäglichen, außergewöhnlichen bis hin zu gefährlichen Situationen klar zu kommen und Lösungen parat zu haben.
Das Konzept ist nach dem Ampelprinzip aufgebaut: - Prävention (grün): Erkennen und Vermeiden gefährlicher Situationen - Selbstbehauptung (gelb): Stärkung des Selbstvertrauens, zeigen von Zivilcourage - Selbstverteidigung (rot): Kennenlernen einfacher Abwehr- und Verteidigungstechniken als letztes Mittel
Der Kurs beinhaltet sechs Einheiten zu jeweils zwei Schulstunden, davon fünf während der Unterrichtszeit. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6
|
|
Schultraditionen
AG Eskoba |
Eskoba steht für Essen - Kochen - Backen. Dreimal pro Woche wird in unserer Schulküche gekocht und gebacken. Die Schüler probieren vielfältige Rezepte aus. Jeder erhält seine Aufgabe. - Von der Beschaffung der Zutaten bis zum Decken des Tisches. Am Ende steht jedesmal die gemeinsame Tafel, bei der das Essen verkostet wird. |
|
AG Robotics |
In der AG Robotics entstehen Roboter, welche selbst programmiert werden können. Dazu verwenden wir Hard- und Software der amerikanischen Firma Parallax, Inc., welche für Schulen konzipiert wurde und weltweit im Einsatz ist.
Ab dem 7. Schuljahr lernen die Schüler:
- mit englischsprachigen Handbüchern umzugehen,
Roboter zu bauen und zu programmieren,
- industrieübliche Bauteile zu verwenden,
- eigene Projekte zu entwickeln und bei "Jugend forscht" zu verteidigen. |
Fächer: |
Informatik, Englisch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
AG Theater |
Seit 2001 wird an unserer Schule Theaterarbeit groß geschrieben. Schüler aus den Klassen 5 bis 9 sind mit dabei. Mit Begeisterung spielen die Schüler ihre Rollen und schreiben teilweise eigene Stücke.
Neben vielen Übungsstunden zum perfekten Spiel steht auch die Herstellung von Requisiten im Mittelpunkt der Arbeit.
Seit diesem Schuljahr gibt es zwei Theatergruppen an unserer Schule - die "Salzmannkids" (Schüler der 5. Klassen) und die "Salzmann - Teenys" (Schüler der Klassen 6 und 9).
Beide sind aktiv an der Ausgestaltung des kulturellen Lebens unserer Schule beteiligt. Sie gestalten kleine Programme zu unterschiedlichen Anlässen.
Seit 2002 nimmt unsere Schule an den Schultheatertagen in Sömmerda teil. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 9
|
|
Kreisenglischolympiade |
Seit einigen Jahren wird an unserer Schule die Kreisenglischolympiade des Landkreises Sömmerda ausgerichtet. Schüler unserer Schule nehmen daran mit wachsendem Erfolg teil. |
Fächer: |
Englisch
|
|
Regionalausscheid Jugend forscht |
Unsere Schule nimmt seit Jahren erfolgreich am Regionalausscheid "Jugend forscht" Nordthüringen teil. |
Fächer: |
Biologie/Chemie, Physik, Natur/Technik, Informatik
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
Russisch als zweite Fremdsprache |
An unserer Schule wird seit 1991 Russisch als zweite Fremdsprache gelehrt. Angesichts der Erweiterung der EU nach Osten hat dieses Fach wieder eine zunehmende Bedeutung. |
Fächer: |
Russisch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
Salzmann-Cup |
Wir sind die Initiatoren des Salzmann-Cups, eines Fußballausscheids um den Wanderpokal des Bürgermeisters der Stadt Sömmerda. Dabei ermitteln im Herbst eines jeden Schuljahres die drei Sömmerdaer Regel- und Förderschulen in einem Kleinfeldturnier die erfolgreichsten Mannschaften (jeweils männlich und weiblich), sowie die besten Torschützen. |
Fächer: |
Sport
|
|
Schulmeisterschaften |
Im Rahmen des Sportunterrichts werden jährlich in allen Klassenstufen die Schulmeister in den Disziplinen Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis und Badminton ermittelt. |
Fächer: |
Sport
|
|
Skilager |
Seit dem Jahr 2004 findet jährlich im Januar ein einwöchiges Skilager für Schüler der Klassen 8 bis 10 im Zillertal statt.
Dabei werden den Teilnehmern die Grundlagen des alpinen Skifahrens vermittelt. Fortgeschrittene Teilnehmer können ihre Fähigkeiten in einem Aufbaukurs verbessern. |
Fächer: |
Sport
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
Wahlfach Informatik |
Seit dem Jahr 2001 wird Informatikunterricht als fakultatives Unterrichtsfach erteilt. Interessierte Schüler werden hier mit den Grundlagen der Informationstechnik vertraut gemacht. |
Fächer: |
Informatik
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
Woche des Lesens |
Zur Woche des Lesens, welche jährlich im Monat März stattfindet, führen wir in den einzelnen Klassenstufen unterschiedliche Aktivitäten durch. Dazu zählen beispielsweise eine Lesenacht in der Schule, Basteln von Handpuppen für Theaterspiele, Literaturquizze, Bibliotheksbesuche, Schriftstellerlesungen oder Bücherflohmarkt. Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorstellung von Kinderbüchern durch Schüler der 10. Klasse vor Vorschulkindern des benachbarten Kindergartens. |
Fächer: |
Deutsch
|
Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
|
|
|