Schulporträt

Schulentwicklung

Eigenverantwortliche Schule (EVAS) - externe Evaluation
Eigenverantwortliche Schule und schulische Evaluation beschreibt eine Entwicklungsstrategie für alle Thüringer Schulen. Ziele sind, die Qualität schulischer Arbeit systematisch zu sichern und zu entwickeln, Schule als Lern- und Lebensraum zu entfalten sowie bei Schülern die Freude für lebenslanges Lernen zu fördern. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse formuliert und konkretisiert jede Schule ihre Ziele und Vorhaben für die künftige Arbeit. Diese werden in einer abrechenbaren Zielvereinbarung mit dem Staatlichen Schulamt verbindlich festgelegt. Schulen, die im Evaluationszeitraum entsprechende Entwicklungsfortschritte nachweisen können, erhalten seit dem Schuljahr 2012/13 einen Entwicklungsbonus zur Motivation und Würdigung ihrer Leistungen.

Erstbesuch am: 09.10.2012

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung
Ziele und Strategien
Im April 2007 gründeten wir eine Steuergruppe mit dem Ziel, ein Leitbild der Schule zu entwickeln.
Beteiligte: Steuergruppe, Kollegium
Lehren und Lernen
Lernen unter einem Dach - Seit dem Schuljahr 2008/09 werden beginnend in Klasse 5 behinderte und nichtbehinderte Schüler gemeinsam unterichtet.
Beteiligte: Schulleitung, Arbeitsgruppe, Kollegium
Lehren und Lernen
In allen Klassen der Klassenstufen 5 bis 9 wird mehrmals im Schuljahr thematischer Unterricht nach Tagesplan durchgeführt.
Beteiligte: Kollegium, Schulleitung

Wichtige Instrumente unserer Qualitätsentwicklung und -sicherung
SEfU
Lehrer und Schüler unserer Schule nehmen auf freiwilliger Basis am Projekt "Schüler als Experten für Unterricht" teil
Beteiligte: Kollegium
Soziale Schulqualität
Sozialarbeit an Thüringer Schulen

Drucken
Letzte Änderung: 18.10.2012 12:27 Uhr

Ξ


Wirkungsqualitäten

Auswahl an Ergebnissen der Kompetenztests und ThüNIS
  • Eine Befragung durch die Steuergruppe ergab, dass sich die Eltern hinsichtlich der Leistungen und der Persönlichkeitsentwicklung​ ihrer Kinder gut informiert fühlen.
  • Die Eltern haben den Eindruck, dass Kritik ernst genommen wird und die Schule offen für ihre Anliegen ist.
  • Das Schulklima wird durch die Eltern als gut empfunden.

Drucken
Letzte Änderung: 16.12.2009 12:36 Uhr

Dokumente / Links