Förderangebote
Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache |
An unserer Schule lernen Kinder aus verschiedenen Nationen. Schüler ohne oder mit geringer Sprachkenntnis in deutsch erhalten Sprachförderung in kleinen Gruppen. Es werden Kenntnisse über die deutsche Wort- und Schriftsprache vermittelt sowie Wertmaßstäbe und Umgangswissen gelehrt. |
Fächer: |
Deutsch, fächerübergreifend
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 4
|
|
Förderung von Kindern mit pädagogischem Förderbedarf |
Kinder mit Lernproblemen, in einzelnen Fächern oder Disziplinen aber auch Kinder mit Auffälligkeiten im Verhalten erhalten besondere Fürsorge und Betreuung beim Lernen. Die zu erreichenden kleineren Ziele werden gemeinsam mit Pädagogen und Eltern besprochen und in einem Förderplan festgeschrieben und regelmäßig evaluiert. Dabei werden die Pädagogen von einer Lehrerin oder sonderpädagogischen Fachkraft des Förderzentrums Apolda im gemeinsamen Unterricht unterstützt. |
Fächer: |
Deutsch, Mathematik, Förderrichtlinie
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
Die Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind in ihren Klassen sehr gut intergriert und können entsprechend ihres Leistungstandes lernen. In Bezug auf ihren Förderschwerpunkt arbeiten Klassenlehrerinnen und GU - Lehrerinnen Hand in Hand, so dass eine gezielte Förderung möglich ist. Darüber hinaus werden auch Fachlehrer über die Förderbedarfe und die Maßnahmen zur Zielerreichung informiert und eingebunden. |
Fächer: |
Förderschwerpunkt Hören
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 4
|
|
Schuleigene Projekte
Bewegung fördernde Grundschule |
Bewegung wird an unserer Grundschule groß geschrieben. Zu jeder Tageszeit können sich die Kinder im Freien bewegen, außer der Frühstückspause finden alle Pausen auf dem Schulhof statt, auch der Sportplatz kann in den Pausen zum Fußballspielen genutzt werden. Ebenso sind die Kinder des Schulhortes mindestens 1 Stunde täglich draußen. Die Schule nimmt an vielen sportlichen Wettbewerben teil. Am Nachmittag haben die Kinder die Möglichkeit wöchentlich aus verschieden Angeboten wie Hortsport, Fußball , Schach oder Handball sportliche Aktivitäten auszuwählen. |
Fächer: |
Förderschwerpunkt Sport und Bewegungspädagogik
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Musikalische Grundschule |
Mehr Musik in mehr Fächern durch mehr Kollegen zu mehr Gelegenheiten ist die Philosophie der musikalischen Grundschule, die ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist. Nach dreijähriger Projetphase erhielt die Schule 2013 das Zertifikat " Musikalische Grundschule". Damit war ein Anfang gesetzt. jetzt arbeiten die Kollegen mit Eltern, Schulförderverein un allen weiteren Vertretern gemeinsam daran, musikalische Aktivitäten als kontinuierlichen und verlässlichen Baustein bei der Bildung und Erziehung der Kinder zu etablieren. So werden Traditionen wie Montagssingen und Talenteshow, die wöchentliche Schulchorarbeit und ein musikalisches Angebot im Hort gespflegt. Sogar Eltern finden sich projektweise ( bisher Weihnachten und im Frühjahr) zum gemeinsamen Singen zusammen. Augenmerk liegt nun auf der Installation von musikalischen Ritualen im Unterricht. |
|
Optimierung der veränderten Schuleingangsphase |
An unserer Schule lernen die Kinder der Schuleingangsphase in altersgemischten Stammgruppen in allen Unterrichtsfächern. Dort werden sie mit Tages- und Wochenplanarbeit und anderen offenen Lernformen, wie z.B. Lernstraße, Werkstattlernen, Stationenlernen vertrautgemacht. Dadurch ist es ein individuelles Lernen möglich, um jedes Kind je nach seinem Leistungsstand fördern zu können. Die Kinder haben die Möglichkeit die Schuleingangsphase je nach ihren persönlichen Leistungen in ein, zwei oder drei Jahren zu durchlaufen. |
Fächer: |
Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Ethik, Kunsterziehung, Schulgarten, Sport, Musik, Kunst, Werken
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase
|
|
Schultraditionen
Abschlussprogramm |
Am letzten Schultag vor den Sommerferien gestalten die Viertklässler ein buntesProgramm zum Abschied. Sie werden fröhlich mit einer Erinnerungsurkunde verabschiedet und von den kleineren Schülern bekommen sie Blumen überreicht. Viele Eltern sind zu Gast. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Feier zur Schuleinführung |
In der liebevoll und festlich geschmückten Turnhalle werden die Schulanfänger mit einem anspruchsvollen und fröhlichen Programm der Kinder des Schulchores und einer kleinen Rede der Schulleiterin nach dem Überreichen der Zuckertüten feierlich in die Schule aufgenommen. Diese Feierstunde findet immer am Samstag nach dem 1. Schultag statt. |
Klassenstufen: |
Klassenstufe 1
|
|
Geburtstagssingen |
Am Ende eines jeden Monats ehren wir die Geburtstagskinder mit einem gemeinsamen Singen im Schulhaus. |
|
Schnuppertag für Schulanfänger |
Die zukünftigen Schulanfänger werden jedes Jahr Mitte März in die Schule eingeladen. Mit lustigen Umhängern werden sie in Gruppen aufgeteilt und durchlaufen mehrere Stationen bei Lehrern und Erziehern. Ziel ist gegenseitiges Kennenlernen und das Feststellen möglicher Probleme. Währenddessen haben die Eltern die Möglichkeit , mit der Schulleiterin und Hortkoordinatorin ins Gespräch zu kommen und dort Fragen und Probleme zu erörtern. |
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase
|
|
Schulsportfest |
Traditionell findet Anfang Juni in Verbindung mit dem Kindertag unser Schulsportfest statt. In vielen Disziplinen des Sportunterrichtes, aber auch beim Rollerwettfahren und anderen Geschicklichkeitsübungen können die Kinder Punkte sammeln. Am Ende des Sportfestes werden die Besten einer jeden Klassenstufe gekürt. Da die Disziplinen sehr vielfältig und abwechslungsreich sind, haben alle Schüler die Chance auf einen vorderen Platz. |
Fächer: |
Sport
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Tag der offenen Tür |
Unser Tag der offenen Tür wird als Schulfest mit allen Schülern, Eltern und Gästen zum Vorstellen der Schule, zum gemeinsamen Spielen, zum Basteln sowie auch zum Feiern begangen. Dieser Tag der offenen Tür findet in der Regel im Frühjahr statt. Besonders ansprechen möchten wir die zukünftigen Schulanfänger mit ihren Eltern. |
Fächer: |
fächerübergreifend
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
Weihnachtsprogramm |
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet das Weihnachtsprogramm der Schüler aller Klassenstufen statt, das bereits im Herbst vorbereitet wird und unter einem bestimmten Thema steht. Die Kinder freuen sich auf diesen Höhepunkt und fast alle beteiligen sich mit Liedern, einem Gedicht, einem Theaterstück,spielen ein Instrument oder singen mit dem Schulchor. |
Fächer: |
fächerübergreifend
|
Klassenstufen: |
Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
|
|
|