Schulporträt

Schulentwicklung

Eigenverantwortliche Schule (EVAS) - externe Evaluation
Eigenverantwortliche Schule und schulische Evaluation beschreibt eine Entwicklungsstrategie für alle Thüringer Schulen. Ziele sind, die Qualität schulischer Arbeit systematisch zu sichern und zu entwickeln, Schule als Lern- und Lebensraum zu entfalten sowie bei Schülern die Freude für lebenslanges Lernen zu fördern. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse formuliert und konkretisiert jede Schule ihre Ziele und Vorhaben für die künftige Arbeit. Diese werden in einer abrechenbaren Zielvereinbarung mit dem Staatlichen Schulamt verbindlich festgelegt. Schulen, die im Evaluationszeitraum entsprechende Entwicklungsfortschritte nachweisen können, erhalten seit dem Schuljahr 2012/13 einen Entwicklungsbonus zur Motivation und Würdigung ihrer Leistungen.

Erstbesuch am: 15.02.2010
Wiederholungsbesuch am: 22.09.2015
Auszeichnung mit Entwicklungsbonus am: 16.12.2015
Abschluss Zielvereinbarung am: 15.03.2017

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung
Ziele und Strategien
- Erarbeitung des Schutzkonzeptes
- Überarbeitung des Konzeptes zum Schriftspracherwerb
- Durchführung der Zertifizierung "Musikalische Grundschule"
Beteiligte: Arbeitsgruppe, Kollegium, Schulleitung
Kooperation und Kommunikation
- Kooperationsvertrag mit der Kindertagesstätte "Moorentaler Spatzen"
- Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit im neuen Kollegium schaffen
Beteiligte: Kollegium, Schulleitung
Lehren und Lernen
Ziel ist es, jedes Kind an das selbstgesteuerte Lernen heranzuführen, damit es sich nach seinen Möglichkeiten entwickeln kann.
Beteiligte: Kollegium, Arbeitsgruppe

Wichtige Instrumente unserer Qualitätsentwicklung und -sicherung
ThüNIS
2008 nahm die Schule an der Befragung von Schülern der Klassen 3/4, Eltern aller Klassen, Lehrern und Mitarbeitern zur Schulsituation teil.
Beteiligte: Kollegium, Schulleitung, Steuergruppe
andere
Rezertifizierung zur Musikalischen Grundschule 2023

Drucken
Letzte Änderung: 15.09.2023 08:47 Uhr

Ξ


Wirkungsqualitäten

Auswahl an Ergebnissen der Kompetenztests und ThüNIS
  • Über 90 % der Schüler und über 80% der Eltern sind mit der Arbeit der Schule sehr zufrieden. Die Eltern engagieren sich verstärkt in der Schule und sind sehr aufgeschlossen. Das Kollegium unserer Schule fühlt sich bestätigt und ist sehr motiviert.
  • Bei den Kompetenztests in Deutsch und Mathematik der Klassenstufe 3 liegen die Ergebnisse im Landesdurchschnitt, steigen aber. Schüler wie Eltern sind sehr interessiert an den Ergebnissen und nehmen verstärkt Angebote zu überschulischen Wettbewerben an.

Drucken
Letzte Änderung: 31.01.2009 11:25 Uhr

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.