Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Jugend forscht – Schüler experimentieren
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
  • Vorlesewettbewerb
Sport
  • Jugend trainiert für Olympia- Schwimmen
Förderangebote
Einsatz eines Leseopis und einer Lesetante
Zur Förderung der Lesekompetenz unserer Kinder der Schuleingangsphase konnten wir Herrn Brakutt gewinnen, der mit viel Hingabe, Kompetenz und Herzblut als ehrenamtlicher Rentner in Form eines Leseopi an unserer Schule tätig wird. Die Kinder lieben das Zusammentreffen mit ihm, weil sie im Zusammenspiel mit ihm die Erfahrung machen dürfen, ihre Lesekompetenz in kleiner Lesegruppe zu erweitern. Anregungen erfährt unser Leseopi zum einen über die Lehrer; zum anderen aber auch über seine Tochter, die selbst als Sonderpädagogin in einem anderen Bundesland Dienst tut. Wir sind sehr froh darüber, über einen solchen "Schatz" verfügen zu können.
Frau Wießner ist die Lesetante der Klassen 3 und 4 und führt ebenfalls sehr hingebungsvoll und leidenschaftlich einmal wöchentlich einen Lesezirkel, der die Lesekompetenz der Kinder der höheren Klassenstufen schult. Dabei zielt die Leseförderung auf persönliche Zuwendung und Erfolgserlebnisse ab. Wir finden es toll.
Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Kinder mit erheblichen Lernschwierigkeiten, die nicht auf bewusste Anstrengungsvermeidung zurückzuführen sind, erhalten zusätzliche unterrichtsbegleitende Förderung in einzelnen Unterrichtsstunden. Die Fördermaßnahmen werden von der Lehrerkonfernz festgelegt. Die Förderungen übernehmen die sonderpädagogischen Fachkräfte über individuell festgeschriebene Förderpläne. Zudem erfahren entsprechende Kinder individuelle Förderungen durch Horterzieher, die teilweise im Unterricht Einsatz in Form der Zweitbesetzung finden.
Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Kinder, die über ein sonderpädagogisches Gutachten verfügen, erhalten wöchentlich zusätzliche personengebundene Förderungen, die unterrichtsbegleitend laufen.
Das sonderpädagogische Gutachten wird im Zusammenspiel von Sonderpädagogen, Pädagogen und dem TQB des Schulamtes erstellt. Es existieren Förderpläne und eine Förderkonzeption. Die Sorgeberechtigten erfahren Einbindung in den Prozess.
Personelle Unterstützung erhalten wir vom Netzwerk Förderzentrum Schmölln.
Schuleigene Projekte
Abenteuer Essen
Die Kinder werden durch das Projekt für ihren täglichen Zuckerkonsum sensibilisiert und es wird ihnen ein Gefühl für den Zuckergehalt unterschiedlicher Lebensmittel vermittelt. Außerdem wird mithilfe praktischer Experimente die Energiebilanz verschiedener Lebensmittel aufgezeigt, sodass die Kinder lernen, wie oft sie bestimmte Lebensmittel im Rahmen einer gesunden Ernährung genießen können.
Entwicklung der Medienkompetenz
Die Entwicklung der Medienkopetenz erfolgt unterrichtsbegleitend durch den Einsatz verschiedener Medien. Die meisten Klassenräume sind mit einer interaktiven Tafel ausgestattet. Es existieren zwei Klassensätze von Tablets und Leseecken in den Klassenzimmern.
Fahrt in den Thüringer Landtag
praxisbezogener Bezug zum HSK- Unterricht
Klassenstufen: 4
Gut streiten lernen
Zauberformel Streit Konflikte und Gefühle
Ein Zugang zu den eigenen Gefühlen und eine gesunde Emotionsregulation sind wichtige Kernkompetenzen, um gut streiten zu köönen. Anhand praktischer Beispiele lernen die Kinder, ihre Konflikte konstruktiv zu lösen und gemeinsame Lösungen für Streitigkeiten innerhalb des Klassenverbandes zu finden.
Fächer: (keine Zuordnung)
Klassenstufen: 3
Weitere Informationen: Kl. 3
Projekt Kinderschutzparcours
Mit Unterstützung der Kolleginnen aus dem Netzwerk Kinderschutz und der Schulsozialarbeiterin der Schule findet einmal jährlich ein Projekt statt, welches unsere Kinder zu Superhelden werden lässt, weil sie im Hinblick auf Kinderrrechte, Gefühle, Nähe und Distanz, Gewalt, Mut und Macht sowie das Hilfe holen geschult werden.
Weitere Informationen: Kl. 3
Projekt Seelenkaktus
Auf spielerische Art und Weise werden den Kindern die Themen seelisches Wohlbefinden und psychische Gesundheit nähergebracht. Dabei lernen die Kinder, ihre eigenen Gefühle benennen zu können und einen angemessenen Umgang damit zu entwickeln. Außerdem werden Hilfen und Unterstützungsmöglichkeite​n aufgezeigt, falls das Innenleben doch einmal außer Balance gerät.
Weitere Informationen: Kl. 2
Suchtpräventionsprojekt
Den Kindern wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt, was unter dem Begriff Sucht zu verstehen ist, welche Folge der Konsum von Suchtmitteln haben und wie man sich durch Persönlichkeitsstärkung vor Gebrauch schützen kann.
Fächer: Heimat- und Sachkunde
Klassenstufen: Klassenstufe 4
Weitere Informationen: 11.10.2021
Weihnachtsprojekt
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien führen die Klassen 1 bis 4 ein Weihnachtsprojekt durch, bei dem es darum geht, Wissenswertes über die Bedeutung des Festes in Erfahrung zu bringen, Weihnachtssymbole kennen zu lernen und sich emotional mit Liedern, Gedichten, Bastelarbeiten und Geschichten auf das Fest einzustimmen.
Wie ist das eigentlich mit Tabak und Alkohol & Sucht?
Auf spielerische Art und Weise und mit den abwchslungsreichen Methodenrepertoire werden dir Kinder über Tabak und Alkohol aufgeklärt. Im Aufbaukurs werden auch illegale Substanzen thematisiert. Die Kinder lernen, wie Abhängigkeiten entstehen, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt und was sie tun können, um ein selbstbestimmtes und suchtmittelfreies Leben führen zu können.
Weitere Informationen: Kl. 4
Schultraditionen
Abschlussfahrt und Abschlusstage
Am Ende der Grundschulzeit begeben sich die Kinder der vierten Klasse auf Klassenfahrt.
Viel Zeit wird dann auch nicht mehr verstreichen müssen, bis endlich die Zeugnisse und die Lernentwicklungsbögen feierlich im Klassenverband übergeben werden. Und dann gehts auf in die wohlverdienten Sommerferien!!!
Klassenstufen: Klassenstufe 4
Weitere Informationen: Klassenfahrt in Planung
Abschlussfeste
Durch die Initiative der gewählten Elternvertreter finden am Schuljahresende Abschlussfeste auf Klassenebene statt.
Ausgestaltung von Höhepunkten des Gemeindelebens
Im Zusammenspiel mit der Verwaltungsgemeinschaft Rositz beteiligt sich die Schule an der kulturellen Ausgestaltung eines Adventssonntages auf dem Bernsteinhof sowie eines Seniorenabends im Seniorenclub und der Seniorenweihnachtsfeier im Kulturhaus. Darüber hinaus wirkt die Schule mit bei der Gestaltung des jährlich stattfindenden Festumzuges.
Weitere Informationen: Festumzug 2021 entfällt
Beteiligung an den Kompetenztests
Einmal jährlich unterziehen sich die Kinder der Klasse 3 den Thüringer Kompetenztests in den Lernbereichen Deutsch Lesen, Deutsch Rechtschreibung und Mathematik.
Klassenstufen: Klassenstufe 3
Weitere Informationen: 03.05.2022 Lesen, 05.05.2022 Rechtschreibung, 11.05.2021 Mathematik
Fahrradausbildung
In Zusammenarbeit mit der Polizei Altenburg nehmen die Jungen und Mädchen der Klasse 4 an der jährlich stattfindenden Fahrradausbildung in Altenburg teil. Wer die abschließende schriftliche und praktische Fahrradprüfung bestanden hat, darf seinen Schulweg mit seinem Fahrrad antreten, wenn die Zustimmung der Eltern vorliegt.
Klassenstufen: Klassenstufe 4
Weitere Informationen: Fahrradausbildung im Verkehrsgarten Altenburg in Planung
Schulfasching
Dass das Verkleiden auf große Zustimmung bei unseren Kindern stößt, zeigt der jährliche Schulfasching, den die Grundschule in Verbindung mit einem Animateur gemeinsam plant und durchführt. In diesem Schuljahr dürfen sich alle Narren und Narrinnen auf das Kulturhaus freuen, das uns die Gemeinde und der Faschingsclub zur Durchführung unseres Schulfaschings zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen: Schulfasching 28.02.2022
Sportfest
Als bewegte Grundschule liegt uns der Sport unter anderem besonders am Herzen. Jährlich fiebern alle Kinder dem Sportfest entgegen, was sicher nicht nur daran liegt, dass für diesen Tag der Unterricht entfällt. Erwartungsvoll blicken zum Abschluss alle auf das Siegerpodest, wenn die Bronze-, Silber- und Goldmedaille vergeben werden.
Weitere Informationen: Sportfest 17.06.2022
Theateranrecht
Da sich unsere Schule unweit vom Landestheater Altenburg befindet, ist das Theateranrecht, das jährlich drei Veranstaltungen pro Teilnehmer umfasst, zu einer schönen Schultradition geworden.
Weitere Informationen: Terminbekanntgabe noch nicht möglich
Wandertage
Jeder Klasse stehen pro Schuljahr drei Wandertage zur Verfügung, die dazu dienen, den Heimatort und seine nähere Umgebung näher kennen zu lernen. Dabei hat die Lehrerkonferenz entsprechende Festlegungen getroffen, die zu Beginn eines jeden Schuljahres im Elternbrief benannt werden.

Drucken
Letzte Änderung: 01.08.2024 15:25 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.