Veranstaltungsdaten

MUTig auf Vergangenes bauen! Außerschulisches Lernen zu antiker Baukunst und Architektur
Götter, Monster und Mischwesen. Die bunte Welt der antiken Mythologie

Veranstaltungs-Nr.: 235600802

Inhalt/Beschreibung

Veranstaltung 12.11.2022
Stefanie Adler und Nick Petukat, Universität Jena
MUTig auf Vergangenes bauen! Außerschulisches Lernen zu antiker Baukunst und Architektur.

Museen bieten als außerschulische und identitätsstiftende Lernorte geeignete Rahmenbedingungen zur lebensweltorientierten Aneignung von Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. In Kooperation mit vier Regionalmuseen in Thüringen und Sachsen werden für Schule, Ausbildung und Studium wichtige Fähigkeiten in einem mehrwöchigen Peer-Mentoring-Projekt gefördert und die Schüler*innen beispielhaft am Thema „Antike Baukunst und Architektur“ zu ehrenamtlicher Kulturvermittlung angeleitet. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die didaktischen Grundlagen des Projekts sowie in Potenziale und Herausforderungen von informellen Lernsituationen im Museum.


Von Göttern, Monstern und Mischwesen. Die antike Mythologie.
Die homerischen Epen und die Kosmogonie des Hesiod bilden die ältesten schriftlichen Quellen der griechischen Mythologie, deren Wurzeln mit großer Sicherheit in die frühe Bronzezeit zurückreichen. Ab dem 8. Jh. v. Chr. treten zur literarischen Überlieferung die ersten bildlichen Darstellungen mythologischer Themen hinzu, die sich v.a. auf Keramikgefäßen und in der Plastik, aber auch im Laufe der Jahrhunderte in anderen Kunstgattungen finden. Diese Darstellungen bieten einen Einblick in die Mythen und ihre Figuren ebenso wie in die Vorstellungswelt der antiken Griechen und Römer. Im Rahmen des Vortrags werden ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Kunstgattungen und Perioden vorgestellt.


Veranstaltung 05.04.2022
Dr. Anne Friedrich

Geocaching als Lernmedium für den Lateinunterricht

Im Vortrag wird das Potenzial von Geocaching für den Lateinunterricht aufgezeigt. Außerschulische Lernorte gewinnen zu Recht zunehmend an Bedeutung, denn sie lassen den Alltagsraum unter einem fachspezifischen Blickwinkel erschließen. Im Kontext des Lateinunterrichts können so das kulturelle Erbe und die neulateinische Sprachproduktion stärker in den Fokus gerückt werden. Anhand von Beispielen wird die Vorgehensweise für das Erstellen eigener Caches und die damit zu erreichende Medienkompetenz thematisiert.

Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Griechisch, Latein
Schularten:
  • Berufsbildende Schule/ Berufliches Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Cornelia Eberhardt, ThILLM; PD Dr. Roderich Kirchner, Thüringer Altphilologenverband
Dozenten:Stefanie Adler; Nick Petukat; PD Dr. Charalampos Tsochos, Universität Jena

Alle Veranstaltungen


235600801 - 05.04.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Kooperationsveranstaltung ThILLM -Thüringer Altphilologenverband

235600802 - 12.11.2022 - Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

MUTig auf Vergangenes bauen! Außerschulisches Lernen zu antiker Baukunst und Architektur Götter, Monster und Mischwesen. Die bunte Welt der antiken Mythologie


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

12.11.2022
09:30 bis 15:00 Uhr


Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.