Navigation

Mathematik

Mathematikunterricht in Thüringen

Im Mathematikunterricht in Thüringen verfolgt man verschiedene Ziele. Eines der Hauptziele besteht darin, den Schülern mathematische Kompetenzen zu vermitteln, die sie in ihrem Alltag und in anderen Fächern anwenden können. Dazu gehört das Erlernen von grundlegenden Rechenoperationen, das Verständnis von mathematischen Zusammenhängen und das Lösen von mathematischen Problemen.

Daneben sollen mathematische Denk- und Arbeitsweisen gefördert werden. Dazu gehört das Entwickeln von logischem Denken, das Erkennen von Mustern und Strukturen sowie das Anwenden von mathematischen Methoden und Verfahren.

Zudem wird im Mathematikunterricht in Thüringen Wert auf die Förderung der mathematischen Kommunikation gelegt. Schüler sollen lernen, ihre mathematischen Gedanken und Lösungswege zu erklären und zu begründen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, mathematische Inhalte anderen verständlich zu vermitteln.

Ein weiteres Ziel ist es, mathematische Modellierungskompetenzen zu entwickeln. Schüler sollen lernen, mathematische Modelle zu erstellen, um reale Probleme zu lösen. Dies fördert das Anwenden von mathematischen Kenntnissen in verschiedenen Kontexten und bereitet auf die Anforderungen in Studium und Beruf vor.

Insgesamt zielt der Mathematikunterricht in Thüringen darauf ab, mathematische Kompetenzen zu vermitteln, mathematisches Denken zu fördern und die Schüler auf ein mathematisch fundiertes Leben vorzubereiten.

Die Bildungsstandards für Mathematik beschreiben genau diese zu erwartenden mathematischen Kompetenzen. Diese Standards dienen als Orientierung für Lehrkräfte, um den Mathematikunterricht entsprechend auszurichten und den Lernfortschritt der Schüler zu überprüfen.

Die Bildungsstandards in Mathematik gliedern sich somit in verschiedene Kompetenzbereiche, die wiederum in spezifische mathematische Inhalte unterteilt sind. Zu den Kompetenzbereichen gehören beispielsweise Zahl und Operation, Raum und Form, Daten und Zufall sowie Funktionen und Algebra.

Die Bildungsstandards in Mathematik dienen als Grundlage für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Sie sollen sicherstellen, dass alle Schüler in Thüringen eine solide mathematische Grundbildung erhalten und auf weiterführende Bildungswege vorbereitet werden.

Bildungsstandards Grundschule: www.kmk.org

Bildungsstandards Mittlerer Schulabschluss: www.kmk.org

Bildungsstandards Allgemeine Hochschulreife: www.kmk.org

Die Konzeption der Bildungsstandards impliziert, dass die dort ausgewiesenen Kompetenzen dauerhaft zur Verfügung stehen sowie flexibel, selbstständig und in einer Vielzahl von Kontexten einsetzbar sind.
Die Bundesländer haben sich zur regelmäßigen Überprüfung dieser bundesweit gültigen Bildungsstandards verpflichtet. Thüringen beteiligt sich an den zentralen nationalen Ländervergleichen in der Primar- und der Sekundarstufe sowie an internationalen Studien wie PIRLS, TIMSS und PISA. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen des Bildungsmonitorings werden

Kompetenztests durchgeführt.

Klassenstufe 3

02. Mai 2024

Klassenstufe 6

05. März 2024

Klassenstufe 8

29. Februar 2024

 

 

 

 

 

Nur die Überprüfung, inwieweit die Standards erreicht werden, ergibt noch keine Veränderung für den Unterricht.

"Auf nichts haben Lehrer so viel Einfluss wie auf ihren Unterricht. Sie sollten ihn nutzen."
(Prof. Dr. Andreas Helmke, DIE ZEIT 30/2005)

Zur Unterstützung für die Mathematiklehrerinnen und -lehrer bietet das Thillm zentrale Fortbildungen an. Ein jährlicher Höhepunkt sind die Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Anregungen für kompetenzorientierten Unterricht. Dabei spielt auch der Einsatz digitaler Medien eine  große Rolle.

In allen Schulamtsbereichen stehen Fachberater zur Verfügung.
Verschiedene Arbeitsgruppen am Thillm erstellen Fortbildungs- sowie Unterrichtsmaterialien, die zum großen Teil in die Mediothek des Thüringer Schulportals eingestellt werden.

Aktuelle Veranstaltungen

Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  >  >>
( 1 bis 5 von 33 Einträgen)

  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
267601007 - 26.02.2025 - WD beim tlv GmbH, Wirtschafts-Dienst, Tschaikowskistraße 22, 99096 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Unterrichtserlaubnis Mathematik Modul 19

267600703 - 27.02.2025 - Staatliche Regelschule "Robert Bosch" Arnstadt, Goethestraße 32, 99310 Arnstadt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Aufgabenkommission mathematische Wettbewerbe Regelschulen

267601201 - 27.02.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Die IQB-Poolaufgaben im Sachgebiet Analysis, Allgemeine Hinweise und Beispielaufgaben

267600103 - 03.03.2025 - 04.03.2025 - Hotel Am Tierpark Gotha, Ohrdrufer Straße 2b, 99867 Gotha - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Lehrplankommission Mathematik RS/GY

267601008 - 05.03.2025 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Unterrichtserlaubnis Mathematik Modul 20


Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  >  >>
( 1 bis 5 von 33 Einträgen)

~

~

Ansprechpartner am Thillm

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Grundschule

Weiterführende Schulen