KI IN LEHR- UND LERNPROZESSEN - EINE EINORDNUNG
← zur HAUPTSEITE MEDIENBILDUNG Diese Seite befindet sich im Aufbau.

Das ThILLM setzt sich im Rahmen der Medienbildung intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht auseinander – und das aus gutem Grund. KI-Technologien durchdringen zunehmend unseren Alltag, beeinflussen Lern- und Arbeitswelten und stellen neue Anforderungen an Bildungsprozesse.
Pädagoginnen und Pädagogen stehen vor der Aufgabe, Lernende auf eine Zukunft vorzubereiten, in der ein reflektierter und kompetenter Umgang mit KI unverzichtbar ist.
Um die Kompetenzen zu beschreiben, die für den Umgang mit KI erforderlich sind und eine Integration in bestehende Kompetenzmodelle und Lehrpläne zu erreichen dient der AI Literacy (AILit) Framework als zentrale Orientierung. Dieser Rahmen wurde von der OECD entwickelt und beschreibt, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen notwendig sind, um in einer von KI geprägten Welt handlungsfähig zu bleiben – nicht nur als Nutzende, sondern auch als kritisch denkende Gestaltende.
-
Was ist KI-Kompetenz (AI Literacy)?
-
AILit Framework - Warum brauchen wir einen KI-Kompetenzrahmen?
-
Welche Kompetenzfelder im Umgang mit KI sollen ausgebildet werden?
-
Welche Haltung sollen Lernende und Lehrende im Umgang mit KI entwickeln?
-
In welchen Handlungsfeldern werden die Kompetenzen ausgebildet?
-
Wie sind KI-Kompetenzen curricular und konzeptionell in Thüringen verankert?
-
Welche Kompetenzen im Umgang mit KI benötigen Lehrende?
-
Wie können KI-Kompetenzen im Unterricht ausgebildet werden?
-
Wie unterstützt das ThILLM bei der Thematik?


MIT KI UMGEHEN
MIT KI GESTALTEN
KI GEZIELT EINSETZEN
KI VERSTEHEN UND MITGESTALTEN


.jpeg)



+49 36458 56-269
+49 36458 56-300