Navigation

-

KI IN LEHR- UND LERNPROZESSEN - EINE EINORDNUNG

← zur HAUPTSEITE MEDIENBILDUNG Diese Seite befindet sich im Aufbau.

Das ThILLM setzt sich im Rahmen der Medienbildung intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht auseinander – und das aus gutem Grund. KI-Technologien durchdringen zunehmend unseren Alltag, beeinflussen Lern- und Arbeitswelten und stellen neue Anforderungen an Bildungsprozesse.

Pädagoginnen und Pädagogen stehen vor der Aufgabe, Lernende auf eine Zukunft vorzubereiten, in der ein reflektierter und kompetenter Umgang mit KI unverzichtbar ist.

Um die Kompetenzen zu beschreiben, die für den Umgang mit KI erforderlich sind und eine Integration in bestehende Kompetenzmodelle und Lehrpläne zu erreichen dient der AI Literacy (AILit) Framework als zentrale Orientierung. Dieser Rahmen wurde von der OECD entwickelt und beschreibt, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen notwendig sind, um in einer von KI geprägten Welt handlungsfähig zu bleiben – nicht nur als Nutzende, sondern auch als kritisch denkende Gestaltende.

  1. Was ist KI-Kompetenz (AI Literacy)?

  2. AILit Framework - Warum brauchen wir einen KI-Kompetenzrahmen?

  3. Welche Kompetenzfelder im Umgang mit KI sollen ausgebildet werden?

  4. In welchen Handlungsfeldern werden die Kompetenzen ausgebildet?

  5. Wie sind KI-Kompetenzen curricular und konzeptionell in Thüringen verankert?

  6. Welche Kompetenzen im Umgang mit KI benötigen Lehrende?

  7. Wie können KI-Kompetenzen im Unterricht ausgebildet werden?

  8. Wie unterstützt das ThILLM bei der Thematik?

-

WAS IST KI-KOMPETENZ (AI LITERACY)?

Was ist KI-Kompetenz?

KI-Kompetenz (AI LIteracy) bedeutet, das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Haltung zu besitzen, um sich sicher und verantwortungsvoll in einer Welt zurechtzufinden, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägt ist. Sie befähigt Menschen dazu, KI zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln und aktiv mitzugestalten – und dabei auch deren Chancen, Risiken und ethische Auswirkungen kritisch zu hinterfragen.

Dieser Definitionsentwurf stützt sich auf bestehende Definitionen des EU-KI-Gesetzes, der OECD, der UNESCO und anderer Organisationen.

OECD (2025). Empowering learners for the age of AI: An AI literacy framework for primary and secondary education (Review draft). OECD. Paris. https://ailiteracyframework.org, S.6. 

KI-Kompetenzen auf einem Blick

Was ist der AI Literacy (AILit) Framework?

Der AILit Framework schafft die Basis für eine fundierte, ethisch reflektierte und praxisorientierte KI-Bildung. Er hilft Lehrenden und Lernenden gezielt auf eine von KI geprägte Zukunft vorzubereiten – interdisziplinär, altersgerecht und zukunftsorientiert.

Die erste Version ist im Mai 2025 erschienen.

Der AILit Framework wird eine wichtige Grundlage für die Entwicklung eines neuen Prüfungsbereichs („innovativer Bereich“) in der internationalen Schulleistungsstudie PISA im Jahr 2029 sein.

-

AILIT FRAMEWORK - WARUM BRAUCHEN WIR EINEN KI-KOMPETENZRAHMEN?

Der AILit Framework wird entwickelt, weil es mehrere zentrale Herausforderungen und Entwicklungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich gibt, die sich von den bekannten Medienkompetenzen abheben::

 

1. Heranwachsende nutzen KI – oft ohne Anleitung

Viele junge Menschen experimentieren mit KI (z. B. über Social Media), ohne fundiertes Wissen über Risiken wie Desinformation oder Bias (Verzerrung).

   

2. Fehlende gemeinsame Definition von KI-Kompetenz

Es herrscht Unklarheit, was genau AI-Literacy bedeutet und wie sie in Schule in Lehr- und Lernprozessen ausgebildet werden kann.

   

3. Schulen sind (noch) nicht ausreichend vorbereitet

Weniger als die Hälfte der Heranwachsende fühlen sich von ihren Schulen auf den Umgang mit KI vorbereitet.

   

4. Lehrende benötigen Orientierung und Unterstützung

Viele Lehrende wissen nicht, wie sie KI altersgerecht und fächerübergreifend integrieren sollen.

   

5. KI verändert Lernen, Lehren und Arbeiten grundlegend

KI beeinflusst Recherche, Kreativität, Kooperation, aber auch Bewertung und Feedbackprozesse im Bildungsalltag.

   

6. KI kann Ungleichheiten verschärfen

Ohne gezielte Anleitung könnten Leistungs- und Zugangsunterschiede durch KI noch größer werden.

   

7. Ethische und gesellschaftliche Fragen werden immer wichtiger

Themen wie Datenschutz, Fairness, Urheberrecht und Nachhaltigkeit sind zentral für eine verantwortliche KI-Nutzung.

   

8. Politische und rechtliche Rahmenwerke (z. B. EU AI Act) fordern KI-Kompetenz

Laut Artikel 4 des EU AI Act sollen alle Nutzenden von KI-Systemen über ein angemessenes Maß an KI-Kompetenz verfügen.

 

Quelle: OECD (2025). Empowering learners for the age of AI: An AI literacy framework for primary and secondary education (Review draft). OECD. Paris. https://ailiteracyframework.org, S.6.  S. 7-9

Nach oben auf der Seite ↑

-

WELCHE KOMPETENZBEREICHE IM UMGANG MIT KI SOLLEN AUSGEBILDET WERDEN?

Auch wenn sich die Kompetenzen im Laufe der Zeit oder in verschiedenen Kontexten weiterentwickeln können, bieten diese Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen des AILiT Frameworks eine dauerhafte Grundlage für KI-Kompetenz. Sie bereiten die Lernenden darauf vor, verantwortungsvoll mit bestehenden Technologien zu interagieren und mit neuen Technologien umzugehen, sobald diese entstehen.

                         

Hintergrundinformationen und Beschreibung der Kompetenzbereiche als Download

Nach oben auf der Seite ↑

-

IN WELCHEN HANDLUNGSFELDERN WERDEN DIE KOMPETENZEN AUSGEBILDET?

Der AILit Framework beschreibt, welche Kompetenzen Lernende entwickeln sollten, um sich sicher, kritisch und kreativ in einer Welt mit Künstlicher Intelligenz zu bewegen.

Die Kompetenzen aus den Bereichen Wissen, Fertigkeiten und Haltungen werden in  vier Handlungsfeldern ausgebildet, die zeigen, wie KI verantwortungsvoll genutzt, reflektiert bewertet und aktiv mitgestaltet werden kann – im Unterricht und darüber hinaus.

MIT KI UMGEHEN

(Engaging with AI)

"Ich erkenne den Einfluss von KI!"

 

MIT KI GESTALTEN

(Creating with AI)

"Ich arbeite mit KI zusammen, um neue Dinge zu schaffen!"

Lernende nutzen KI-Systeme, um Informationen zu erhalten, Aufgaben zu lösen oder Empfehlungen zu bekommen. Dabei erkennen sie, wann und wie KI im Hintergrund aktiv ist, und entwickeln die Fähigkeit, Antworten kritisch zu prüfen, zu vergleichen und einzuordnen. Sie reflektieren den Einfluss von KI auf ihre Entscheidungen, Denk- und Arbeitsprozesse.

 

Lernende arbeiten kreativ mit KI zusammen – z. B. durch die Erstellung von Texten, Bildern oder Ideen. Sie entwickeln Kompetenzen im Prompten, Bearbeiten und Bewerten von KI-Ergebnissen und setzen sich mit Fragen der Originalität, Verantwortung und Urheberschaft auseinander. Dabei wird KI als Werkzeug verstanden, welches Lernprozesse unterstützen, aber nicht ersetzen soll.

Die Lernenden können

  • die Rolle und den Einfluss von KI in unterschiedlichen Kontexten erkennen,

  • beurteilen, ob KI-Ausgaben angenommen, überarbeitet oder abgelehnt werden sollten,

  • untersuchen, wie generative KI-Systeme Empfehlungen geben, welche die Sichtweisen erweitern oder einschränken können,

  • erklären, wie KI zur Verstärkung gesellschaftlicher Vorurteile beitragen kann,

  • beschreiben, wie KI-Systeme Energie und natürliche Ressourcen verbrauchen,

  • analysieren, inwieweit der Einsatz eines KI-Systems mit ethischen Prinzipien und menschlichen Werten übereinstimmt,

  • soziale und ethische Auswirkungen von KI mit deren technischen Fähigkeiten und Begrenzungen in Verbindung bringen.

 

 

Die Lernenden können

  • KI-Systeme nutzen, um neue Perspektiven, Ideen und Ansätze (weiter-) zu entwickeln,

  • mithilfe verschiedener KI-Systeme Ideen visualisieren, und entwerfen und zu einem sinnvollen Ergebnis kombinieren,

  • mit generativen KI-Systemen zusammenarbeiten, um Rückmeldungen zu erhalten, Ergebnisse zu verfeinern und Denkprozesse zu reflektieren,

  • analysieren, wie KI Inhalte authentifizieren oder Urheberrechte verletzen kann,

  • erklären, wie KI-Systeme Aufgaben ausführen – in präziser Sprache und ohne Vermenschlichung.

 

 

 

 

     

KI GEZIELT EINSETZEN

(Managing AI)

"Ich nutze KI als Unterstützung und um Aufgaben besser zu bewältigen!"

 

KI VERSTEHEN UND MITGESTALTEN

(Designing AI)

"Ich verstehe, wie sich KI verhält und kann es entsprechend gestalten!"

Lernende entwickeln ein Verständnis dafür, wie und wann KI sinnvoll eingesetzt wird und wann nicht. Sie übernehmen Verantwortung für den Einsatz von KI, steuern aktiv ihre Nutzung und können begründen, wie die Verteilung von Aufgaben zwischen Mensch und Maschine getroffen wird. Dabei berücksichtigen sie ethische, soziale und praktische Kriterien.

 

 

Lernende setzen sich mit der Funktionsweise, Gestaltung und Wirkung von KI-Systemen auseinander. Sie verstehen, wie Algorithmen, Daten, Trainingsprozesse und Designentscheidungen KI-Ergebnisse prägen und welche gesellschaftlichen Folgen damit verbunden sein können. Ziel ist es, dass sie KI-Systeme nicht nur nutzen, sondern auch reflektiert mitgestalten und kritisch hinterfragen können.

 

Die Lernenden können

  • entscheiden, ob ein KI-System in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung eingesetzt werden soll,

  • ein Problem unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Grenzen von KI-Systemen und Menschen zerlegen,

  • generativen KI-Systemen spezifische Anweisungen, passenden Kontext und Bewertungskriterien vorgeben,

  • Aufgaben an KI-Systeme delegieren, um menschliche Arbeitsprozesse sinnvoll zu automatisieren oder zu erweitern,

  • Richtlinien für den KI-Einsatz entwickeln und kommunizieren, die menschlichen Werten entsprechen, Fairness fördern und Transparenz sicherstellen.

 

Die Lernenden können

  • beschreiben, wie KI-Systeme zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beitragen können,

  • Fähigkeiten und Grenzen von regelbasierten und datenbasierten KI-Systemen vergleichen,

  • Daten sammeln und aufbereiten, die für das Training eines KI-Modells geeignet sind, unter Berücksichtigung von Relevanz, Repräsentation und möglichen Auswirkungen,

  • KI-Systeme anhand festgelegter Kriterien, erwarteter Ergebnisse und Nutzerfeedbacks bewerten,

  • den Zweck, die Zielgruppe und die Begrenzungen eines KI-Modells beschreiben.

Quelle: OECD (2025). Empowering learners for the age of AI: An AI literacy framework for primary and secondary education (Review draft). OECD. Paris. https://ailiteracyframework.org, S. 24-38

Die Grafiken sind der genannten Quelle entnommen.

Nach oben auf der Seite ↑

-

WIE SIND KI-KOMPETENZEN CURRICULAR UND KONZEPTIONELL IN THÜRINGEN VERANKERT?

  Sowohl das Thüringer Kompetenzmodell als auch das AILit Framework legen Kompetenzen zugrunde, die nicht isoliert, sondern fachintegriert und handlungsorientiert gedacht sind.

Ein Vergleich mit dem Thüringer Kompetenzmodell zeigt: KI-Kompetenz ist kein zusätzliches Fach, sondern Teil der Allgemeinbildung – konkret verankerbar in den Fächern.

  • Beide Modelle folgen dem Prinzip: Kompetenzen entstehen im Handeln – nicht im Abfragen von Wissen
  • Der AILit Framework liefert einen spezifischen Rahmen für KI-Kompetenz, der sich in bestehende schulische Kompetenzstrukturen integrieren lässt
  • Die vier Handlungsfelder aus dem AILit Framework können als Perspektiven für Lernaufgaben oder Projekte genutzt werden, während die Kompetenzbereiche Wissen (Knowledge), Fertigkeiten (Skills) und Haltungen (Attitudes) mit den allgemeinen Lern- und Fachkomptenzen (Sach-, Methoden-, Selbst-/Sozialkompetenz) kompatibel sind

Mit dem verbindlichen Rahmenplan Medienkompetenzen in einer Kultur der Digitalität und dem Fach Medienbildung und Informatik sind viele KI-relevante Kompetenzen bereits curricular angelegt.

Die fächerübergreifende Umsetzungspflicht der Querschnittsaufgabe Medienbildung  und die Einführung des Fachs Medienbildung und Informatik ermöglicht es, Inhalte des AILit Frameworks zielgerichtet und systematisch in den Fachunterricht zu integrieren.

Der AILit Framework muss nicht „neu eingeführt“ werden – es bietet eine strukturierte Orientierung zur Vertiefung bestehender Medienkompetenzen, speziell im Bereich Künstliche Intelligenz.

 

Rahmenplan Medienkompetenzen in einer Kultur der Digitalität (SekI)

Der Rahmenplan „Medienkompetenzen in einer Kultur der Digitalität“ beschreibt, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler benötigen, um sich aktiv, kritisch und verantwortungsvoll in einer digital geprägten Welt zu bewegen.

Der AILit Framework ergänzt diesen Plan sinnvoll, indem er spezifisch auf den Bereich der Künstlichen Intelligenz eingeht. Eine Integration von Kompetenzen im Umgang mit KI in die Kompetenzbereiche des Rahmenplans könnte in folgender Form erfolgen:

 

Kompetenzbereich

 

    Kompetenzerwartungen                Die Lernenden können

     

1.Suchen,
Verarbeiten, Aufbewahren

 
  • mithilfe geeigneter KI-Werkzeuge gezielt nach Informationen suchen und ihre Relevanz einschätzen,
  • KI-generierte Informationen kritisch analysieren und auf Verzerrung (Bias), Richtigkeit und Quellenlage prüfen,
  • KI-gestützte Inhalte strukturieren, abspeichern, zusammenführen und korrekt referenzieren.
     

2. Kommunizieren
und Kooperieren

 
  • mithilfe von KI-Systemen kollaborativ an Texten und Medienprodukten arbeiten,
  • bei der gemeinsamen Nutzung von KI auf ein faires und verantwortungsvolles Miteinander achten,
  • Arbeitsergebnisse, bei denen KI eingesetzt wurde, transparent kennzeichnen und kommunizieren.
     

3. Produzieren
und Präsentieren

 
  • kreative Inhalte mithilfe generativer KI planen, gestalten, überarbeiten und präsentieren,
  • bei der Produktion mit KI Urheberrechte, Lizenzen und Persönlichkeitsrechte berücksichtigen,
  • die Entstehung von KI-gestützten Produkten nachvollziehen und zwischen eigenem Beitrag und KI-Anteil unterscheiden.
     

4. Schützen
und sicher agieren

 
  • Risiken beim Einsatz von KI-Systemen erkennen, einschätzen und verantwortungsvoll damit umgehen,
  • ihre persönlichen Daten und Rechte bei der Nutzung von KI-Anwendungen schützen,
  • Auswirkungen von KI-Nutzung auf Umwelt und Gesellschaft reflektieren und nachhaltige Entscheidungen treffen.
     

5. Problemlösen
und Handeln

 
  • KI-basierte Werkzeuge zur Lösung fachlicher und überfachlicher Aufgaben gezielt auswählen und anwenden,
  • reflektieren, welche Aufgaben durch KI und welche durch Menschen besser bearbeitet werden können,
  • situationsgerecht eigene Regeln und Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI entwickeln.
     

6. Analysieren
und Reflektieren

 
  • grundlegende Funktionsweisen von KI-Systemen erklären und ihre Bedeutung für Alltag, Bildung und Gesellschaft beurteilen,
  • Verzerrungen und Einseitigkeiten in KI-Ausgaben erkennen und ihre Ursachen analysieren,
  • ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit KI diskutieren und reflektierte Positionen vertreten.

 

Kursplan Medienkunde in der Grundschule

(im Aufbau)

Lehrplan Medienbildung und Informatik

(im Aufbau)

Nach oben auf der Seite ↑

-

WELCHE KOMPETENZEN IM UMGANG MIT KI BENÖTIGEN LEHRENDE?

Die ThILLM-Fortbildungsmodule im Bereich Medienbildung greifen die Anforderungen des AILit Frameworks bereits in ihren Grunddimensionen auf.  Die Handlungsfelder 

Rechtssichere Mediennutzung im Schulalltag

Technik bedienen

Digitale Inhalte finden, erstellen & verwalten

Digitale Medien im Unterricht

Evaluieren, Dokumentieren & Entwickeln

Schulentwicklung im digitalen Wandel

schaffen einen inhaltlichen Rahmen, in dem auch die Auseinandersetzung mit KI – ihren Funktionsweisen, Potenzialen und Herausforderungen – verankert werden kann.

Nachfolgend wurden die Fortbildungsmodule um die Anforderungen des AILit Frameworks erweitert:

 

                      

Nach oben auf der Seite ↑

-

WIE KÖNNEN KI-KOMPETENZEN IM UNTERRICHT AUSGEBILDET WERDEN?

-

WIE UNTERSTÜTZT DAS THILLM BEI DER THEMATIK?

Innerschulische Fortbildungen zum Thema KI

Das USYS-Fachberatungsteam Medienkunde bietet innerschulische Fortbildungen zu verschiedenen Themen der Medienbildung an – inklusive aktueller Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Schulen können somit gezielt Angebote anfragen, um beispielsweise den Einsatz von KI im Unterricht, ethische Fragestellungen oder den kompetenten Umgang mit KI-Systemen im schulischen Kontext zu thematisieren.

weitere Informationen zu innerschulischen Fortbildungen durch das USYS - Fachberatungsteam Medienkunde

 

TSC-Kurs zum Thema KI

Chancen und Risiken von KI im Schulkontext

Der Kurs richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer unabhängig von Fächerhintergründen, die ihre Grundkenntnisse zum Thema KI aufbauen möchten. Wir stellen Ihnen verschiedene Tools und Möglichkeiten vor, die Sie direkt für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können.
Außerdem können Sie die Inhalte des Kurses jederzeit für Ihren eigenen Unterricht verwenden.

Zum TSC-Kurs

 

Angebote im Fortbildungskatalog

Seiten:   <<   <   [1]  2  3  >  >>
( 1 bis 5 von 13 Einträgen)

  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
591970301 - 07.08.2025 - Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstrasse, Stiftung Ettersberg, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt - Fachberater   Anmelden nach Zugang

Künstliche Intelligenz und Erinnerungskultur?


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] Herausforderungen. Kann KI einen sinnvollen Beitrag zu pädagogischer Arbeit und der Vermittlung von DDR-Geschichte... [...]

267700212 - 21.08.2025 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

ChatGPT und Co. - Künstliche Intelligenz in der Schule


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] ) * Rahmenbedingungen für den Einsatz (Welche Anwendungen kann ich einsetzen?) * Anwendungsi​deen: KI in der... [...]

264105101 - 26.08.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Chancen und Risiken von KI verstehen - Diskriminierung durch Datenverzerrung?


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] Multimedia-Diensteanbiete​r e.V. (FSM) Chancen und Risiken von KI verstehen - Diskriminierung durch... [...]

264105901 - 27.08.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

KI-Chatbots im Unterricht: Wie Sie den SuS den produktiven und kritischen Umgang vermitteln


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] Kommunikationsforschung KI-Chatbots im Unterricht: Wie Sie den SuS den produktiven und kritischen Umgang vermitteln KI... [...]

592930201 - 03.09.2025 - Staatliche Regelschule "Gotthold Ephraim Lessing" Nordhausen, Am Salzagraben 4, 99734 Nordhausen - Fachberater   Anmelden nach Zugang

KI in Lehr - und Lernprozessen


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] " Nordhausen KI in Lehr - und Lernprozessen Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Einführung in... [...]


Seiten:   <<   <   [1]  2  3  >  >>
( 1 bis 5 von 13 Einträgen)

Medienauflistung Merkmal


Leitfaden zur Erstellung eine...
(öffentlich)
Online-Medium (2019)

TSC-Wegweiser
(öffentlich) Video-Sammlung
Online-Medium (2021)

Lehrplan Heimat- und Sachkund...
(öffentlich) 2015
Online-Medium (2015)

Lehrplan Deutsch, Grundschule
(öffentlich) 2010
Online-Medium (2010)

Lehrplan Mathematik, Grundschule
(öffentlich) 2010
Online-Medium (2010)

Unser Getreide
(öffentlich) Poster und Arbei...
Online-Medium (2008)

Lehrplan Mathematik, Gymnasiu...
(öffentlich) Lehrpläne für de...
Online-Medium (2018)

Hilfestellungen und Materiali...
(öffentlich)
Online-Medium (2021)

Lehrplan Biologie, Gymnasium...
(öffentlich) weiterentwickel...
Online-Medium (2012)

Lehrplan Deutsch, Gymnasium
(öffentlich) Lehrpläne für de...
Online-Medium (2019)
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  >  >>
Drucken ( 1 bis 10 von 7992 Einträgen)

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
 

Melanie Hey
+49 36458 56-269
+49 36458 56-300

Diana Henkel
+49 36458 56-273
+49 36458 56-300

Christian Jean
+49 36458 56-368
+49 36458 56-300