"Grundwissen Elektronik " soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken des Kapitels "Elektronische Schaltungen" finden Sie hier.
Abb. 62: Schaltplan-Konventionen für das Einzeichnen von Stromstärken und Spannungen Abb. 63: Zwei Schaltungen mit zwei beziehungsweise drei Netzwerk-Knoten Abb. 64: Die Knotenregel („1. Kirchhoffsche Regel“) Abb. 65: Die Maschenregel („2. Kirchhoffsche Regel“) Abb. 66: Reihenschaltung von drei Widerständen Abb. 67: Parallelschaltung von drei Widerständen Abb. 68: Reihenschaltung von drei Stromquellen Abb. 69: Parallelschaltung von drei Stromquellen Abb. 70: Reihenschaltung von drei Kondensatoren Abb. 71: Parallelschaltung von drei Kondensatoren Abb. 72: Beispielschaltung für eine Dreieck-Stern-Umwandlung Abb. 73: Symbolhafte Darstellung einer Dreieck- und einer zugehörigen Stern-Schaltung Abb. 74: Beispielschaltung für Dreieck-Stern-Umwandlungen (Lösung) Abb. 75: Darstellung einer Dreieck- und einer zugehörigen Stern-Schaltung mit Kondensatoren Abb. 76: Schaltung zur Messung von Spannungen mittels eines Voltmeters Abb. 77: Schaltung zur Messung von Stromstärken mittels eines Amperemeters Abb. 78: Schaltung zur Messung von Widerständen mittels eines Volt- und eines Amperemeters Abb. 79: Schaltung einer Wheatstoneschen Brücke zur Widerstandsmessung mittels Amperemeter Abb. 80: Aufbau eines unbelasteten Spannungsteilers Abb. 81: Aufbau eines belasteten Spannungsteilers Abb. 82: Schaltung einer LED mit Vorwiderstand Abb. 83: Grundschaltung einer Z-Diode Abb. 84: Spannungsteiler-Beispiel mit einer Z-Diode Abb. 85: Grundfunktion eines Kondensators Abb. 86: Darlington-Schaltung mit zwei 𝑛𝑝𝑛-Transistoren Abb. 87: Kombination zweier Transistoren als „Aus“-Schalter Abb. 88: Grundprinzip einer Emitterschaltung Abb. 89: Schema einer bistabilen Kippschaltung Abb. 90: Funktionsweise einer bistabilen Kippschaltung Abb. 91: Schema einer astabilen Kippschaltung Abb. 92: Stromfluss in einer astabilen Kippschaltung Abb. 93: Prinzip einer monostabilen Kippschaltung Abb. 94: Funktionsweise einer monostabilen Kippschaltung Abb. 95: Schema einer NICHT-Schaltung mit einem mechanischen Schalter Abb. 96: Schema einer UND-Schaltung mit zwei mechanischen Schaltern Abb. 97: Schema einer ODER-Schaltung mit zwei mechanischen Schaltern Abb. 98: Schema einer ODER-Schaltung mit zwei Transistoren Abb. 99: Schema einer XODER-Schaltung mit zwei mechanischen Wechselschaltern Abb. 100: Schaltplan eines Einweg-Gleichrichters Abb. 101: Stromfluss im Einweg-Gleichrichter in Abhängigkeit von der Polung der Stromquelle Abb. 102: Schaltplan eines Zweiweg-Gleichrichters Abb. 103: Stromfluss im Zweiweg-Gleichrichter in Abhängigkeit von der Polung der Stromquelle
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt. Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de