Das mobile Schulplanetarium kommt an Ihre Schule und präsentiert lehrplan- und lerngruppengerecht ein unvergessliches Lernerlebnis in modernster, digitaler Fulldome-Präsentationstechnik über die Weiten des Weltalls. Das Schulplanetarium bietet für Schülerinnen und Schüler ein Lernerlebnis über die Weiten des Weltalls. Die Inhalte jeder Vorführung sind unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und Lehrpläne speziell auf die jeweilige Lerngruppe zugeschnitten und werden in einem Lehr-Lern-Arrangement interaktiv präsentiert. Das Angebot bezieht sich auf die Grundschule und auf die Sekundarstufe.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung
Inhalt Die Inhalte werden grundsätzlich individuell nach Absprache festgelegt. Besonders gut eignen sich die folgenden Bereiche:
Grundschule: 3./4. Klasse, Thüringer Lehrplan Heimat- und Sachkunde: Zusammenhänge erklären in Bezug auf: - Sonne und Jahreszeiten - Mond und Monate - Bewegung der Erde - Tag und Nacht - Sterne und Planeten - Forscher (Gallileo Gallilei, Nikolas Kopernikus) und ihre historischen Leistungen nennen - Astronomische Sachverhalte in einfachen Modellen darstellen - Jahreszeitliche Veränderungen der Temperaturen in Abhängigkeit vom Stand der Sonne (Tagbogen der Sonne in Mitteleuropa) beobachten und beschreiben können - Zusammenhänge zwischen Sonne, Mond und Erde in Ansätzen erklären Zusätzlich ist es stets möglich, Einheiten zu den Themen „Mythologie der Sternenbilder“, „Orientierung am Sternenhimmel“ oder „Unser Sonnensystem“ hinzuzufügen.
Sekundarstufe: Thüringer Lehrpläne für die Regelschule und das Gymnasium Astronomie: Das Anspruchsniveau entspricht grundsätzlich dem der 9. Und 10. Klassenstufe, kann aber auch schulspezifisch angepasst werden. Ein Teil der Angebote ist auch für die 11. und 12. Klasse der Thüringer gymnasialen Oberstufe mit der Qualifikationsphase Astronomie geeignet.
a) „Die Erde als Beobachtungsstandort“ - Sternbilder als Hilfe zur Groborientierung - Aufsuchen wichtiger Sternbilder; Hinweise auf Sternsagen - Scheinbare Himmelskugel, (mathematischer) Horizont, Zenit, Meridian, Himmelsnordpol, Himmelsäquator - Demonstrieren wichtiger gedachter Punkte und Linien am Sternenhimmel - Horizontsystem - Elemente des Gradnetzes - Rotation der Erde; der Tag; scheinbare tägliche Bewegung der Himmelskörper (Aufgang, Kulmination, Untergang, Zirkumpolarsterne) - Demonstrieren der Erdbewegung - Umlauf der Erde um die Sonne; das Jahr - Entstehung der Jahreszeiten als Folge der Neigung der Erdachse - Sternbilder zu verschiedenen Jahreszeiten - Scheinbarer Jahreslauf der Sonne durch die Sternbilder der Ekliptik
b) „Das Sonnensystem“: Der Mond; Die Planeten; Weitere Objekte - Scheinbare und wahre Bewegung des Mondes - Beobachten der Bewegungen und der Änderung der Lichtgestalt - Umlauf des Mondes um die Erde; gebundene Rotation; synodischer Monat; Mondphasen - Planeten und ihre räumliche Anordnung - Finsternisse; Arten von Finsternissen - Scheinbare Bewegungen der Planeten - Lunar-terrestische Beziehungen (Gezeitenwirkung) - Wahre Bewegung der Planeten um die Sonne - Oberflächenformen des Mondes - Sichtbarkeit der Planeten - Satelliten anderer Planeten - Einteilung der Planeten - Planetoiden, Meteorite; Kometen - Oberflächen und Atmosphären der Planeten - Künstliche Himmelskörper - Gas und Staub im Sonnensystem
c) „Die Sterne“: Die Sonne; Die Sterne - Die Sonne als Stern - Solar-terrestische Beziehungen - Erscheinungen der Sonnenaktivität - Aufbau der Sonne vom Zentralgebiet zur Korona
d) „Die Sternensysteme und das Universum“ - Das Milchstraßensystem (Galaxis): Erscheinung, Struktur, Objekte, Rotation; Einordnen des Sonnensystems - Andere Galaxien - Entwicklung des Universums
Eine Vorführung des Schulplanetariums kann den Besuch im fest stehenden Planetarium ersetzen. Bitte beachten Sie, dass Schwerpunkte gesetzt werden müssen. Am besten sind die Einheiten „Die Erde als Beobachtungsstandort“ und „Das Sonnensystem“ geeignet.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Eine spezielle Unterserie ist die Serie "Außerschulische Lernorte (mobil)". Mobile Lernorte sind nicht bzw. nicht zwingend ortsgebunden. Die Lernortanbieter sind an unterschiedlichen Orten präsent und/oder kommen direkt an die Bildungseinrichtung.