Veranstaltungsdaten

Der pronuntiatus restitutus und seine Anwendung im Lateinunterricht
Veranstaltungs-Nr.: 235601201

Inhalt/Beschreibung

Es gibt durchaus mehrere Gründe, auch die Unterrichtssprache Latein zumindest teilweise wie eine gesprochene Sprache zu behandeln, zum Beispiel …
… um in Erinnerung zu rufen, dass Latein einst Muttersprache von Millionen Menschen war,
… um zu demonstrieren, dass ‚Sprache‘ von ‚sprechen‘ kommt, Sprache also grundlegend und in erster Linie der Kommunikation verpflichtet ist und
… um durch die Verbindung der Sprachtätigkeiten Hören, Lesen und Sprechen das Erlernen von Wörtern und Junkturen zu erleichtern.

Auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens haben Linguisten die Aussprache des klassischen Lateins rekonstruiert. Dieses (Re)Konstrukt bezeichnet man als pronuntiatus restitutus (= erschlossene Aussprache).

Die Fortbildung hat die Ziele:
1) in die Regeln des pronuntiatus restitutus mit kleinen Anwendungsbeispielen einzuführen und
2) beschränkte, sinnvolle Möglichkeiten zur Anwendung des pronuntiatus restitutus im Unterricht konsensorientiert zu diskutieren.

Der pronuntiatus restitutus gehört zu den curricularen Elementen, mit denen Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht in selbstbestimmter, individueller und schülerinteressenbezogener​ Weise ausgestalten können.

Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Latein
Schularten:
  • Berufsbildende Schule/ Berufliches Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Cornelia Eberhardt, ThILLM
Dozenten:Dr. phil. Matthias Korn, Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden

Alle Veranstaltungen


235601201 - 13.10.2022 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Der pronuntiatus restitutus und seine Anwendung im Lateinunterricht


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

13.10.2022
16:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.