Woran erkennen wir eigentlich Deepfakes? Dass das gar nicht so einfach ist, wissen wir spätestens seit dem fälschlicherweise als Deepfake-Telefonat deklarierten Scam zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und einer alten Interviewaufnahme von Wladimir Klitschko. Bei dieser speziellen Form des Betrugs manipulieren Cyberkriminelle Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge von „Update verfügbar“ erklärt der BSI-Experte Markus Ullmann, woran Deepfakes zu erkennen sind. Außerdem spricht er mit unserem Moderationsteam Ute Lange und Michael Münz darüber, welchen Einfluss solche täuschend echten Medieninhalte auf die Cyber-Sicherheitslage haben können und welche technischen Prozesse dahinter stecken.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule
Sachgebiete:
- Medienpädagogik
Schlagworte:
Podcast,
Update verfügbar,
BSI,
Cyber-Sicherheit,
Deepfakes,
Deep Fakes
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Ute Lange und Michael Münz
Herausgeber Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn
Inhalt Woran erkennen wir eigentlich Deepfakes? Dass das gar nicht so einfach ist, wissen wir spätestens seit dem fälschlicherweise als Deepfake-Telefonat deklarierten Scam zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und einer alten Interviewaufnahme von Wladimir Klitschko. Bei dieser speziellen Form des Betrugs manipulieren Cyberkriminelle Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge von „Update verfügbar“ erklärt der BSI-Experte Markus Ullmann, woran Deepfakes zu erkennen sind. Außerdem spricht er mit unserem Moderationsteam Ute Lange und Michael Münz darüber, welchen Einfluss solche täuschend echten Medieninhalte auf die Cyber-Sicherheitslage haben können und welche technischen Prozesse dahinter stecken.
Was ist eigentlich ein Deepfake? Der in den Medien fälschlicherweise oft als Deepfake bezeichnete Scam auf die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey mit einer alten Interviewaufnahme von Wladimir Klitschko hat gezeigt, dass diese spezielle Form des Betrugs ein Thema ist, über das wir sprechen sollten. Um ein Deepfake herzustellen, manipulieren Cyberkriminelle Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge von „Update verfügbar“ erklärt der BSI-Experte Markus Ullmann, woran Deepfakes zu erkennen sind. Außerdem spricht er mit unserem Moderationsteam Ute Lange und Michael Münz darüber, welchen Einfluss solche täuschend echten Medieninhalte auf die Cyber-Sicherheitslage haben können und welche technischen Prozesse dahinter stecken.
Serienbeschreibung Podcast: "Update verfügbar" (Zielgruppe: VerbraucherInnen) Das Moderatorenteam Ute und Michael spricht über Tipps zur Cyber-Sicherheit im digitalen Alltag. Da sie selbst nicht für das BSI arbeiten, fällt es ihnen leichter, den HörerInnen die "Blackbox" Cyber-Sicherheit in verständlicher Sprache nahe zu bringen. Auf Augenhöhe stellen sie die richtigen Fragen und diskutieren aktuelle Geschehnisse rund um Digitalisierung, Netzwelt und Internetkriminalität. Hin und wieder sind auch Gäste mit dabei. Der Podcast "Update verfügbar" ging Ende September 2020 "on air". Dabei stehen aktuelle Geschehnisse und Tipps zur Cyber-Sicherheit für PrivatanwenderInnen im Zentrum. Alle Folgen von 'Update verfügbar' sind in der in der Audiothek des BSI abrufabr (siehe "Externe Links") Die Folgen des Podcasts "Update verfügbar" erscheinen außerdem monatlich auf Spotify, Deezer, iTunes und dem BSI-YouTube-Kanal.