Der Sage nach wurde Herakles zum Erfinder der Purpur-Färberei. Wer in der realen Welt dafür verantwortlich war, ist noch nicht ganz klar. Denn auch die Phönizier handelten schon früh mit dem begehrten Stoff. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Anzahl-Laufzeit-Farben:
01:25min.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Alltag
Inhalt Herkules oder griechisch Herakles, der berühmte Sohn des Gottes Zeus, soll den Überlieferungen zufolge einst einer Nymphe namens Tyros nachgestellt haben. Als sein Hund in eine Meeresschnecke biss und sich seine Lefzen in einem spektakulären Rot-Blau verfärbten, erklärte die Nymphe, Herakles erst dann wieder zu empfangen, wenn er ihr ein Kleid in dieser Farbe verschaffte. Sogleich ging der Halbgott auf Schneckenfang, sammelte ihr Sekret und machte es der Nymphe zum Geschenk. So wurde Herakles der Sage nach zum Erfinder der Purpur-Färberei. Wer in der realen Welt dafür verantwortlich war, ist noch nicht ganz klar. Denn auch die Phönizier, die im heutigen Libanon und in Israel beheimatet waren, handelten schon früh mit dem begehrten Stoff. Im römischen Reich wurde der ungewöhnliche Farbton, der je nach Färbung zwischen hellrosa und dunkellila changiert, zum Status-Symbol der Eliten. So schmückten Senatoren als Zeichen ihrer Bedeutung ihre sonst weiße Toga mit einem Streifen in der kostbaren Farbe. Und da sich mit der Farbe viel Geld machen ließ, verbreitete sich das Geheimnis ihrer Herstellung in der Antike von Osten ausgehend über den gesamten Mittelmeerraum.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.