In einer sechsteiligen Podcast-Serie stehen Gespräche mit Fachleuten im Mittelpunkt, die verschiedene Aspekte des digitalen Wandels beleuchten. Die Reihe lädt dazu ein, besser zu verstehen, wie digitale Technologien unsere Gesellschaft durchdringen und nahezu jeden Lebensbereich prägen – von der Arbeitswelt über unsere Freizeitgestaltung bis hin zur politischen Meinungsbildung. Gleichzeitig wird der Blick darauf gelenkt, welche Handlungsspielräume wir als Gesellschaft besitzen, um technologische Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Produziert wird der Podcast von der Bildungsagentur Jöran & Konsorten. Kooperationspartner sind die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie die Landeszentrale für politische Bildung im Saarland.
Folge 3: Social Scoring – werden wir ständig bewertet? Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft? Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren. .
Metadaten und Medieninhalte: CC BY 4.0 – Michael Seemann mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Metadaten wurden in Teilen angepasst vom Team der Mediothek und Pixiothek im Thüringer Schulportal.
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Herausgeber Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Inhalt - Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft? - Welche Rolle spielt dabei Zukunftstechnologie? Wie kann menschliches Verhalten in Zahlen übersetzt werden, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren? - Kann Social Scoring transparent und fair sein? - Welche Bedeutung hat künstliche Intelligenz in der Weiterentwicklung von Social Scoring?
Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft und welche Rolle spielt dabei die Zukunftstechnologie? Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren. Er hinterfragt die Transparenz und Fairness dieser Systeme und erörtert mögliche dystopische Zukunftsszenarien. Dabei werden Fragen aufgeworfen, wie solche Systeme Freiheit und Konkurrenz beeinflussen und welche Bedeutung künstliche Intelligenz in der Weiterentwicklung von Social Scoring hat.
In diesem Lernmaterial beschäftigen Ihre Schülerinnen und Schüler sich mit Social Scoring. Sie setzen sich mit Funktionsweisen, Social Scoring in ihrem Alltag und Chancen und Herausforderungenfür den Menschen als Individuum und die Gesellschaft auseinander. Einführend hören Ihre Schüler*innen die #kurzerklärt-Variante des Podcasts.
Serienbeschreibung In der sechsteiligen Podcast-Reihe werden Phänomene der digitalen Transformationen mit Expertinnen und Experten diskutiert. Hier finden Sie zu jeder Folge das passende Unterrichtmaterial.
Anmerkungen
Handhabung Metadaten und Medieninhalte sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International" veröffentlicht. CC BY 4.0 – Michael Seemann mit Agentur J&K – Jöran und Konsorten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Metadaten wurden in Teilen angepasst von der Autorengruppe der Mediothek und Pixiothek im Thüringer Schulportal.
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.