In einer sechsteiligen Podcast-Serie stehen Gespräche mit Fachleuten im Mittelpunkt, die verschiedene Aspekte des digitalen Wandels beleuchten. Die Reihe lädt dazu ein, besser zu verstehen, wie digitale Technologien unsere Gesellschaft durchdringen und nahezu jeden Lebensbereich prägen – von der Arbeitswelt über unsere Freizeitgestaltung bis hin zur politischen Meinungsbildung. Gleichzeitig wird der Blick darauf gelenkt, welche Handlungsspielräume wir als Gesellschaft besitzen, um technologische Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Produziert wird der Podcast von der Bildungsagentur Jöran & Konsorten. Kooperationspartner sind die Bundeszentrale für pol. Bildung (bpb) sowie die Landeszentrale für pol. Bildung im Saarland.
Folge 6: Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – Wie digital ist Krieg? Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar? .
Metadaten und Medieninhalte: CC BY 4.0 – Thomas Reintjes mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Metadaten wurden in Teilen angepasst vom Team der Mediothek und Pixiothek im Thüringer Schulportal.
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Herausgeber Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Inhalt - Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? - Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? - Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar? - Welche zivilgesellschaftliche Diskussionen braucht es um diese Thematik?
Der Technikjournalist Thomas Reintjes erklärt die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich autonomer Technologien wie Drohnen und Roboter. Reintjes, der sich auf die Schnittstelle zwischen Technikund Gesellschaft spezialisiert hat, erörtert die potentielle Existenz und den Einsatz von autonomen Kriegssystemen, deren ethische und rechtliche Implikationen sowie die Notwendigkeit, das Völkerrechtanzupassen. Er diskutiert, wie Macht und Verantwortung durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im militärischen Bereich verschoben werden und betont die Bedeutung der Beteiligung von Politik und Zivilgesellschaft an diesen Diskussionen.
In diesem Lernmaterial beschäftigen Ihre Schülerinnen und Schüler sich mit möglichen Formen von autonomen Systemen in militärischen Kontexten, diskutieren ethische und moralische Konsequenzen für die Gesellschaft und versetzen sich in die Rolle eines politischen Gremiums, das eine Leitlinie zum Gebrauch solcher Systeme erstellt. Einführend hören Ihre Schüler*innen die #kurzerklärt-Variante des Podcasts.
Serienbeschreibung In der sechsteiligen Podcast-Reihe werden Phänomene der digitalen Transformationen mit Expertinnen und Experten diskutiert. Hier finden Sie zu jeder Folge das passende Unterrichtmaterial.
Anmerkungen
Handhabung Metadaten und Medieninhalte sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International" veröffentlicht. CC BY 4.0 – Thomas Reintjes mit Agentur J&K – Jöran und Konsorten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Metadaten wurden in Teilen angepasst von der Autorengruppe der Mediothek und Pixiothek im Thüringer Schulportal.
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.