Im Lernobjekt befinden sich alle Online-Module vom Lernportal zur Weimarer Republik. Für den Einsatz im schulischen Kontext stehen diese Module zusätzlich auch in einzelnen Lernobjekten zur Verfügung - siehe "Auswahl verwandter Medien". Die Online-Module bieten multimediale Einblicke in sechs spannende Themenbereiche: - Wahlen damals & heute - Die Weimarer Verfassung - Die goldenen Zwanziger - Arbeit & Wirtschaft in der Weimarer Republik - Zerstörung der Weimarer Republik - Nationale Symbole im Wandel Die Module können statt eines Lernortbesuches genutzt werden oder diesen vor- bzw. nachbereiten.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (ab Klasse 9),
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Erwachsenenbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Neuere Geschichte -> Weimarer Republik
- Politische Bildung
Schlagworte:
Außerschulische,
Lernorte,
Thüringen,
Exkursion,
Projekt,
Projektunterricht,
Demokratie,
Haus der Weimarer Republik,
HDWR,
Weimarer Republik e.V.,
Forum für Demokratie,
Museum,
Demokratiebildung,
Weimarer Republik (1918/19-33)
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Das Lernportal zur Weimarer Republik ist ein Online-Angebot des Weimarer Republik e.V. als Ergänzung zu den Angeboten im Haus der Weimarer Republik in Weimar.
Foto im Vorschaubild: CC0 (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:2023-08-27_Haus-Weimarer_Republik_IMG_5080.jpg )
Logo Lernorte: Peter Succolowsky, Leinefelde
Herausgeber Weimarer Republik e. V. Theaterplatz 4 99423 Weimar Tel.: 03643/7792820 Mail: verein@weimarer-republik.net
Inhalt Herzlich willkommen im Haus der Weimarer Republik! Hier, am zentralen Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie, beginnt Ihre Entdeckungsreise bereits direkt hinter der Eingangstür. Im Foyer finden Sie zunächst eine Orientierung in der Stadt Weimar, die dazu dient, die Gründung der Weimarer Republik in den Gesamtkomplex der Moderne einzuordnen. Im Anschluss empfehlen wir den Besuch unseres Kinos. Hier wird mit aufwändiger Technik ein multiperspektivischer Einführungsfilm gezeigt, der einen Überblick gibt zur Geschichte der ersten deutschen Demokratie. In rund 15 Minuten erfahren Sie die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen zwischen 1918 und 1933. Der Film kann ohne Eintritt angeschaut werden.
Im Hauptraum der Ausstellung erleben Sie dann die ganze Komplexität der Weimarer Republik. Es erwartet Sie kein festgelegter Parcours, sondern eine Entdeckungsreise, die Sie nach eigenen Interessen und Schwerpunkten gestalten können. Wählen Sie einfach aus unseren sechs Themenwelten: Interessieren Sie sich für den Aufbruch 1918? Für den Alltag einer Republik? Für das Labor der Moderne mit seinen spannenden Erfindungen und Neuentwicklungen? Für die internationalen Bezüge der Weimarer Republik? Für ihre Gefährdung und Zerstörung? Oder wollen Sie sich mit aktuellen Fragen vor historischem Hintergrund beschäftigen?
Für all diese Themen stehen Ihnen Exponate, Fotos, Plakate und Kurzfilme in unseren Medienstationen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich an unserem Zeitstrahl oder auf unserer großen Karte orientieren – oder an unserer Hörstation Radiosendungen aus der Weimarer Zeit lauschen, von der Sportübertragung bis zur Rede an die Nation. Ein besonderes Erlebnis stellen unsere Filmstationen dar: Hier zeigen wir Ihnen nachvertonte Stummfilmaufnahmen aus vier prägnanten Jahren der Weimarer Republik.
Aktuell und noch bis zum 07.01.2024 können Sie in unserem Neubau die Ausstellung „TRAUMA 23 – DEUTSCHLANDS HYPERINFLATION VOR 100 JAHREN“ sehen.
1923 brechen in Deutschland alle Dämme: Die Inflationsspirale dreht sich immer schneller, die Währung stürzt ins Bodenlose. Für die Zeitgenossen sind es Monate, in denen alle Gewissheiten auf den Kopf gestellt scheinen. Die grotesken Auswüchse einer grenzenlosen Geldentwertung brennen sich tief in das kollektive Gedächtnis der Deutschen ein.
Die Hyperinflation vor 100 Jahren ist eines der Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Das Erlebnis der fast vollständigen Vernichtung aller Geldersparnisse, der wirtschaftliche Ruin breiter Schichten des Volkes und die daraus resultierenden Ängste beschäftigen uns bis heute. Mit ihren verheerenden Auswirkungen hatte die Hyperinflation einen erheblichen Anteil an der Zerstörung der Weimarer Republik nur ein Jahrzehnt später. Sie verwandelte unzählige Biografien in Verlierergeschichten und erschütterte die Menschen womöglich noch stärker als die Kriegsniederlage fünf Jahre zuvor.
Die Sonderausstellung stellt die Frage nach Ursachen und Schuld für die Hyperinflation als einer Erblast des verlorenen Krieges. Sie lässt Zeitgenossen zu Wort kommen, die die Auswirkungen der Inflation plastisch schildern – ob als Leidtragende oder Profiteure. Besucher erfahren die aberwitzigen Auswüchse der Inflation ebenso wie deren abruptes Ende durch die Währungsreform im Winter 1923/24. Schließlich stellt die Ausstellung die Frage nach der Gefahr einer Rückkehr der Hyperinflation – und ob 2023 das neue 1923 werden kann.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Gern bieten wir Ihnen Überblicksführungen durch das Haus der Weimarer Republik an. Diese dauern 60 Minuten und bieten eine Einführung ins Thema, eine Einführung in die Ausstellung, Wissenswertes anhand ausgewählter Objekte und Anregungen zum eigenständigen Entdecken der Ausstellung im Anschluss. Vertiefen Sie die Inhalte der Ausstellung im Rahmen unserer spannenden Workshops. Die Angebote richten sind an Gruppen ab 10 Personen und dauern drei Stunden. Mehr Informationen: siehe Visitenkarte.