Phase 4 - begleitende Qualifizierung (verbindliches Fortbildungsangebot)
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an amtierende, erfahrene Schulleitungsmitglieder aller Schularten. Die Teilnahme ist verbindlich und schließt an die amtseinführende Qualifizierung an.
Ziel:
Spezifisches Ziel der Qualifizierung ist, die Schulleitungsmitglieder bei der Erweiterung von Handlungskompetenzen bzw. Handlungssicherheit in Veränderungsprozessen zu unterstützen. Sie soll hilfreich sein, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schule besser zu initiieren, zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Inhalte:
Die Inhalte orientieren sich an wesentlichen Themen der Schulentwicklung als Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung.
Methoden:
Die Qualifizierung ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Teilnehmerorientierung. Zum Einsatz kommen u.a. kollegiale Fallberatung, Coaching, Netzwerkarbeit, Training, Übung, kollegiale Schulbesuche, schulbezogene Projekte etc. Die Teilnehmer*innen erhalten Materialien.
Organisation:
Die Qualifizierung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und umfasst 12 Fortbildungstage. Um Kontinuität zu sichern, ist der Besuch von fünf Qualifizierungstagen pro Schuljahr nachzuweisen.
Die Teilnehmer arbeiten in festen Lerngruppen und werden von Prozessmoderator*innen begleitet.
Module:
Modul 1 | Führen und Managen von Veränderungsprozessen an Schule in einer komplexen, digital vernetzten Welt |
Modul 2 | Unterrichtsentwicklung als Teil schulischer Innovationsprozesse |
Modul 3 | Personalentwicklung als Steuerungsinstrument von Schulentwicklung |
Modul 4 | Schule und Recht |
Modul 5 | Gesundheitsmanagement, gesundes Schulklima und demokratische Schulkultur |
Modul 6 | Kooperations- und Kommunikationsprozesse in der schulischen Arbeit sowie im Vernetzungsprozess nach außen |