Navigation

Medienunterstützung

Medienunterstützung

Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Sitz Erfurt, ist eine Einrichtung zur Förderung des öffentlichen Bibliothekswesens sowie von Sonderformen der Bibliotheksarbeit wie Schulbibliotheken, Patientenbibliotheken. Sie ist eine zentrale Planungs-, Beratungs- und Fördereinrichtung des Freistaats Thüringen mit regionaler Ausrichtung mit dem Ziel, den fachgerechten Auf- und Ausbau der Bibliotheken zu unterstützen. Sie steht allen Unterhaltsträgern, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen in allen Fachfragen zur Verfügung und hat folgende Aufgaben:

  • Beratung von Bibliotheksträgern und Bibliotheken in allen Fachfragen;
  • Initiierung und Unterstützung von Maßnahmen der Lese- und Literaturförderung (Öffentlichkeits- und Programmarbeit);
  • Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schule;
  • Beratung zur Betriebsorganisation, Personalbedarf und Kooperation mit anderen Bibliotheken und Partnern;
  • Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Bibliotheksmitarbeiter;
  • Planung, Koordination und Vergabe von Fördermitteln im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei.
     
     

ThueBIBNet

www.thuebibnet.de

ThueBIBNet  ist ein Verbund von 42 Bibliotheken in Thüringen (Liste) mit einem neuen, digitalen Angebot und 24-Stunden-Ausleihe an 7 Tagen in der Woche. Es bietet Zugriff auf einen Online-Katalog mit ca. 10.000 elektronischen Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Herunterladen. Das Angebot umfasst: e- Paper (Tageszeitungen, Zeitschriften), e-Book (Sachbücher, Reiseführer, Ratgeber für Schule, Beruf, Gesundheit, Hobby), e-School Scout (Lernhilfen für die Schule), e-Audio (Hörbücher, klassische und Jazz-Musik), e-Video (Sach- und Lernvideos).  Es ist keine Rückgabe nötig und damit entstehen keine Säumnisgebühren. Für die Bibliothekskunden der teilnehmenden Bibliotheken entstehen keine zusätzlichen Kosten.

 

Öffentliche Bibliotheken

Die Öffentlichen Bibliotheken im Land Thüringen sind Bildungseinrichtungen der Städte und Gemeinden. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen  wie auch für den freien Zugang zu Informationen und für gleiche Bildungschancen.
Vor allem für Schulen, Horte und Kindereinrichtungen sind Öffentliche Bibliotheken die Medien- und Bildungspartner. Ihre Bestands- und Veranstaltungsangebote orientieren sich an den Anforderungen aus dem vorschulischen und schulischen Bereich. Einen Schwerpunkt bilden vielfältige Angebote zur Leseförderung in Kindergärten, Schulen und in der Familie.
Öffentliche Bibliotheken bieten unterrichtsergänzende Medien aller Art für jede Altersgruppe sowie Anregungen für zeitgemäßen Lesespaß an. Pädagogen finden in ihren Beständen Ratgeber voller praktischer Tipps und Weiterbildungsliteratur sowie Ideen für die eigene Vermittlungsarbeit.
Auf das jeweilige Alter zugeschnittene Bibliothekseinführungen, Unterricht in der Bibliothek, und thematisch aufbereitete Medienpakete für die verschiedenen Klassenstufen und die Arbeit in der Schule  sowie viele Angebote und Aktionen, mit denen Kinder bereits im Vorschulalter an das Lesen und an Bücher herangeführt werden können, sind Standardleistungen Öffentlicher Bibliotheken. Mit ihren Veranstaltungen bieten sie Anreize zum entdeckenden Lernen, fördern Spaß am Lesen und an der Literatur und vermitteln Medien- und Recherchekompetenz. Eine Listung sämtlicher öffentlicher Bibliotheken in Thüringen findet man hier
 

Wissenschaftliche Bibliotheken

Neben dem Netz der Öffentlichen Bibliotheken, die sich überwiegend in kommunaler Trägerschaft befinden, verfügt Thüringen über eine Vielzahl von wissenschaftlichen Bibliotheken. Auch wissenschaftliche Bibliotheken kooperieren in unterschiedlicher Weise mit Schulen und halten Angebote für Schülerinnen und Schüler bereit.

Die größte wissenschaftliche Bibliothek des Freistaats ist die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Sie ist die Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität und nimmt zugleich überregionale Aufgaben wahr. Neben der Jenaer Universitätsbibliothek gibt es in Thüringen in Erfurt, Ilmenau und Weimar drei weitere Universitätsbibliotheken. Außerdem gibt es in Weimar die Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" sowie die vier Fachhochschulbibliotheken in Erfurt, Jena, Nordhausen und Schmalkalden. Alle Hochschulbibliotheken sind im Prinzip öffentlich zugänglich, auch für Schülerinnen und Schüler.

Mit unterschiedlichen Projekten wenden sich diese Bibliotheken auch an Schulen. Eine Vorreiterrolle kam dabei der Erfurt-Gothaer Initiative "Seminarfach: Unterricht in Bibliothek und Museum" zu. Mit großem Erfolg findet in Weimar seit 2007 das Projekt "Wissen erobern" statt, zu dem sich neben der Stadtbücherei die Universitätsbibliothek, die Bibliothek der Musikhochschule, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und zwei weitere Bibliotheken zusammengeschlossen haben.

Neben den Hochschulbibliotheken und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Forschungsbibliothek gibt es in Thüringen eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Spezialbibliotheken, so z. B. die Bibliothek des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoffforschung in Rudolstadt.

~

~

© sonya etchison / fotolia.com