Bis zu 260.000 Wasservögel überwintern am Bodensee. Wenn sie alle auf Nahrungssuche gehen, kann dies nicht ohne Konsequenzen für die Tier- und Pflanzenwelt bleiben. Wie gestaltet sich das Leben und Überleben am und im See? Verändert sich die Nahrungsaufnahme der Vögel im Jahresverlauf? Gibt es geschlechtsspezifische oder auch individuelle Unterschiede bei der Nahrungswahl? Und was entdecken die Forscher am Boden des Sees?
Inhalt Einführung: Speiseplan Bodensee 260.000 Wasservögel auf Nahrungssuche
Episode 1 - Leben im Untersee Auf Tauchstation: Die Forscher wollen vor allem eines wissen - wie viele Pflanzen fressen die Wasservögel und wie beeinflusst das die Lebensgemeinschaft der Tiere im Untersee. Aber wie behalten die Forscher das Fressverhalten im Blick? Eines ist klar: Für Anja geht es in die Tiefe. Dazu muss sie erst einmal tauchen lernen…
Episode 2 - Tauchen an der Leine Luft holen für die Forschung: Bevor Anja auf Tauchgang geht, wartet eine Prüfung auf sie. Hier muss sie zeigen, dass ihr nicht die Puste ausgeht. Das bedeutet unter anderem Luft anhalten, 50-Meter-Streckentauchen und eine Versuchsfläche mit Leinen markieren. Dass das kein Zuckerschlecken ist, weiß auch Ausbilder Martin Mörtl. Schafft sie's?
Episode 3 - Erst Formular, dann Forschung Die Prüfung ist geschafft, nun geht’s richtig los: Zunächst gilt es, den Ort zu finden, an dem sich die Vögel am besten zählen lassen. Auch die Versuchskäfige sind inzwischen eingetroffen. Doch während der Vorbereitungen stellt Anja fest, dass das, was sie geplant hatte, nicht funktioniert – und das bedeutet zunächst noch eine Menge Papierarbeit…
Speiseplan Bodensee: Episode 4 - Abgetaucht Flaschen, Blei, Flossen: Es ist soweit - die Versuchskäfige werden in den Untersee ausgebracht. In den Versuchsflächen in den Käfigen sollen die Pflanzen ungestört wachsen - ohne von Vögeln gefressen zu werden. Mit einem Unterwasserpflanzenstecher will Anja erste Pflanzenproben entnehmen, um den Anfangszustand zu dokumentieren. Aber taucht sie auch wirklich ab?
Episode 5 - Auf der Liebesinsel Es ist geschafft: Erste Pflanzenproben sind entnommen und Anja untersucht ihre Beute. Aber es gibt noch mehr zu tun. Alle 10 Tage geht es kurz vor Sonnenuntergang Vögel zählen in den Südbuchten der Mettnau. Im Visier: die Blässhühner und Enten, die nun auf Nahrungssuche gehen. Das bedeutet zunächst beobachten und zählen. Aber Anja will mehr wissen: Welche Auswirkungen hat das Fressverhalten der Tiere? Und was haben stabile Isotope damit zu tun?
Episode 6 - Auf Vogelfang Für ihre Untersuchungen braucht Anja Feder- und Blutproben der Vögel. Gar nicht so einfach, denn die Blässhühner lassen sich nicht fangen, oder hauen sofort wieder ab. Beim Fang soll ihr die Entenreuse helfen. Hat Anja damit Erfolg? Und zusätzlich lässt sich durch den Vogelzug nicht einfach feststellen, wo die Vögel was gefressen haben.
Episode 7 - Das Blässhuhn und die Reuse Für viele Arten ist die Brutzeit rum und sie wechseln ihr Gefieder – sie sind damit flugunfähig. Glück für Anja, denn sie braucht Blut- und Federproben der Blässhühner für eine Isotopenanalyse. Gemeinsam treiben die Forscher die Vögel in Richtung der strategisch aufgestellten Entenreusen. Auch die Isotopensignatur der vermuteten Hauptnahrung der Tiere muss untersucht werden: Armleuchteralgen und Dreikantmuscheln. Diese lassen sich um einiges leichter bändigen als die Blässhühner.
Episode 8 - Wind und Wellen Anja will die Nahrung der Wasservögel untersuchen: Wasserpflanzen und Muscheln. Dafür versuchen sie und ihre Assistentin Gabi, an mehreren Stellen des Sees Pflanzen und Muscheln aus dem Wasser zu fischen. Gar nicht so einfach, denn Wind und Wellen ergeben zwar gutes Segelwetter, erschweren aber auch die Arbeit der Wissenschaftlerinnen. Wird Anja vom schwankenden Boot aus genug Pflanzen und Muscheln finden? Oder muss sie doch noch schnorcheln, um genügend Material für ihre Analysen zusammen zu bekommen?
Episode 9 - Auf Grund Anjas Projekt neigt sich dem Ende zu, heute nimmt sie die letzten Proben. Noch einmal geht das Team auf Tauchgang. Sie wollen sehen, wie es innerhalb und außerhalb der Käfige aussieht. Die Spuren der Nahrungssuche der Wasservögel waren schon vom Boot aus deutlich zu sehen. Unter Wasser bestätigt sich dieser Eindruck -- Anja sammelt die noch verbliebenen Pflanzen ein...
Episode 10 - Ente gut, alles gut? Bergfest am Bodensee: Nach etlichen Tauchgängen präsentiert Anja erste Ergebnisse im Trockenen. Wo und was haben die Vögel gefressen und wo mausern sie besonders gerne? Die Untersuchungen am und im Bodensee haben noch eine weitere Dimension: Mithilfe der Ergebnisse kann auch der europaweite Zug von Wasservögeln erklärt werden. Gerade die Verfügbarkeit von Mauserplätzen hat für die Vögel europaweit Bedeutung. Allerdings muss Anja dafür noch einige Daten auswerten…
Serienbeschreibung "DFG bewegt", die Mediathek der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist ein Angebot der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG ist die zentrale Förderorganisation für die Forschung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Sie unterstützt Forschungsprojekte in allen Wissenschaftsgebieten mit einem breiten Angebot an Förderinstrumenten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.