Gegenüberstellung von qualitativen und quantitativen Methoden
Bei qualitativer und quantitativer Forschung handelt es sich um zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze, um Daten für die Beantwortung von Fragestellungen zu sammeln und zu analysieren. Eine Gegenüberstellung der beiden Vorgehensweisen finden Sie in der folgenden Tabelle:
Qualitative Forschung | Quantitative Forschung | |
---|---|---|
Zielstellung | Exploration, Neues erschließen, sinnverstehend, interpretativ, Hypothesen generieren | erklärend, verallgemeinern, allgemein-gültige Aussagen über Gruppen treffen, Hypothesen prüfen |
Datenerhebung | unstrukturiert/teilstrukturiert | strukturiert |
Erhebungsgruppe | wenige oder einzelne Fälle, intensiv und ausführlich auf diese eingehen | repräsentative Stichprobe |
erhobene Daten | nicht-numerisch | numerisch |
Datenauswertung | interpretative Analyse | statistische Tests |
Beide Forschungsansätze schließen einander nicht aus. Oftmals ist auch eine Kombination mehrerer Methoden dazu geeignet, ein Forschungsproblem zu beleuchten und die aufgeworfenen Fragestellungen zu beantworten. Hierbei ist jedoch stets der Vorteil der umfangreicheren Datengewinnung mit dem zusätzlichen Arbeitsaufwand abzuwägen.
Aber auch ganz praktische Aspekte der Stichprobenverfügbarkeit und Kontaktmöglichkeiten zu den relevanten Akteuren spielen für die Wahl der geeigneten Methoden eine wichtige Rolle. Sind bei quantitativen Verfahren größere und repräsentative Stichproben erforderlich, so beschränkt sich die Auswahl der zu Untersuchenden bei qualitativen Methoden auf nur wenige Personen. Zu diesen ist ein intensiver, persönlicher Kontakt unerlässlich, wohingegen bei quantitativen Verfahren auch eine schriftliche oder online durchführbare Erhebung vorstellbar ist (Ebster & Stalzer, 2017, S. 153).