-

Anregungen & Hinweise

Die nachfolgenden Dokumente geben Hinweise und Anregungen zum Stellen von Aufgaben und zur Strukturierung des häuslichen Lernens.

Fächerübergreifende Hinweise und Qualitätskriterien für differenzierende Aufgaben.pdf

AVIVA Lernphasen.pdf

-

Aufgabensammlungen

Die folgende Zusammenstellung kann nur ein Einblick in den stetig wachsenden Bestand der Mediothek sein. Für weitere Materialien nutzen Sie die Suchfunktion sowie die Empfehlungen unter "Auswahl verwandter Medien" am unteren Rand der Lernobjekte (=Materialcontainer). Auch die verlinkten Übersichten auf der Eingangsseite dieser Rubrik enthalten weitere Materialempfehlungen.

-

Schulartübergreifend

KON TE XIS – Arbeitshefte
(Heimat- und Sachkunde, MINT, Deutsch, …)
Neben den Magazinen von KON TE XIS sind für das häusliche Lernen vor allem die Arbeitshefte von KON TE XIS empfehlenswert. 
Beispiele:
KON TE XIS – Arbeitsheft „Akustik“
Das Haus der Zukunft - TERRALINA ALS ARCHITEKTIN
Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung – AESKULAS TIPPS FÜR EINEN GUTEN TAG
Weniger ist mehr - JOULETT UND DIE ENERGIESPARFÜCHSE
Mathe macht Spaß - HEUREKAS AUFGABEN FÜR DIE 2. UND 3. KLASSE
Sprache ist mehr als Reden - KOMMUNIKATIONS-TIPPS VON LINGULINA
Weitere:
Freitextsuche = Arbeitsheft & Titelsuche = KON TE XIS

Bevölkerungsschutz für Jung und Alt
Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren sollen mit Gefahren im Alltag vertraut gemacht werden. Diese können so wichtige Verhaltensregeln zu den Themen Brandschutz, Erste Hilfe und Selbsthilfe erlernen, die sich nachhaltig auf das weitere Leben auswirken. Sie erhalten Informationen über das deutsche Hilfeleistungssystem (wie z.B. Rettungsdienst und Feuerwehr) und die ehrenamtliche Tätigkeit. Aber vor allem soll ihnen die Angst vor Notfällen und Katastrophen genommen werden und ihre Selbsthilfefähigkeit gestärkt werden.
Zum Lernobjekt

Kindermagazin "forscher" – Das Magazin für Neugierige
(fächerübergreifend)
Das Kindermagazin "forscher" erklärt wissenschaftliche Themen kindgerecht.
Beispiel:
Kindermagazin "forscher" - Ausgabe 4/2017 - Wellenalarm. Einer rätselhaften Naturgewalt auf der Spur.
Weitere:
Titelsuche = Kindermagazin

Kids and Science
(Heimat- und Sachkunde, MINT)
Die Serie bietet Materialien zu den Themengebieten "Natur und Umwelt", Technik im Alltag, Physik, Biologie und Astronomie. Die Experimentieranleitungen, Videos und Informationen basieren auf der Website "www.kids-and-science.de" und wurden von einer Autorengruppe aus dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien angepasst und ergänzt.
Beispiel:
Der Schall
Weitere:
Titelsuche = „Kids and Science“

Materialien des information.medien.agrar e.V.
(Heimat- und Sachkunde, Biologie, Wirtschaft, …)
Kinder und Jugendliche kennen Landwirtschaft häufig nur noch aus Bilder- und Schulbüchern. Aufgabe des vor 50 Jahren gegründeten i.m.a e.V. ist es, Wissen zu vermitteln und den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu fördern. Der i.m.a e.V. stellt stufenübergreifende Lehrmaterialien von der Elementarstufe bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung.
Beispiele:
Lehrermagazin: lebens.mittel.punkt - Heft 35
Unser Brotgetreide - ABC (Ein Sammelsonderdruck aus dem Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt")
Komposthaufen und Biotonne - Recycling für wertvolle Nährstoffe
3 Minuten Infos: Obst
Weitere:
Titelsuche = information.medien.agrar

SUPRA - Sachunterricht praktisch und konkret
(Heimat- und Sachkunde, MINT)
Die Serie beinhaltet Materialien der Plattform SUPRA, welche Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht bietet. Die Materialien sind auch in der Sekundarstufe 1 einsetzbar. Die Schwerpunkte liegen dabei bisher im Bereich der Lernfelder "Natur & Technik" sowie "Zeit & Geschichte".
Beispiele:
Verbrennung
Spiegel
Weitere:
Titelsuche = SUPRA

Umwelt im Unterricht
(Umweltbildung, fächerübergreifend))
"Umwelt im Unterricht" wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums von einem Team von Fachleuten für Online-Bildungsmedien in Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien erstellt.
Beispiele:
Nachhaltig handeln mit "grünen" Apps
Plastikmüll: Endstation Meer?
Weitere:
Titelsuche = „Umwelt im Unterricht“

-

Grundschule

Grundschulinformation Raumfahrt: Die Reporterbande entdeckt Sonne, Mond und Sterne
(Heimat- und Sachkunde)
Für die Klassen 1 und 2
Für die Klassen 3 und 4

juri – Das Wissensmagazin zur Luft- und Raumfahrt für Grundschüler
(Heimat- und Sachkunde)
Beispiel:
Schülerheft 2013/2014
Weitere:
Titelsuche = Juri

Kinatschu-Hefte
(Heimat- und Sachkunde)
Jedes Heft enthält neben kurzen Pinnwandnotizen, ausführlichere Themenblöcke aus der Tier- und Pflanzenwelt. Ergänzt wird das Ganze durch eine ganze Reihe an Mitmachtipps, Bastelanregungen und Spielen. Übrigens: "Kinatschu" wurde aus den Wörtern Kinder und Naturschutz gebildet.
Beispiel:
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Weitere:
Titelsuche = Kinatschu

Kinderrechte – Schule und Lesen weltweit
(Heimat- und Sachkunde, Ethik, Deutsch)
Das kostenlose UNICEF-Grundschulpaket „Kinderrechte - Schule und Lesen weltweit“ für die Klassen 1+2 (Lesestarter) und 3+4 (Lesefüchse) unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung der Kinderrechte anhand des Länderbeispiels Madagaskar im Deutsch- oder Sachunterricht.
Zum Lernobjekt

Materialien zu den Lernmodulen des Internet-ABC e. V.
(Medienerziehung)
Mit den interaktiven und vertonten Lernmodulen des Internet-ABC lernen Kinder, sich sicher im Netz zu bewegen. Die Lernmodule richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 bis Klasse 6. Die Module erklären spielerisch die Grundlagen zum Thema Internet, sensibilisieren für Risiken und zeigen die kreativen Potenziale, die das Netz Ihnen bietet. Zu jedem Online-Modul hat das Internet-ABC zudem Lehrermaterialien entwickelt, die neben einem Verlaufsplan und Tipps für die Gestaltung der Unterrichtseinheit auch Arbeitsblätter enthalten, mit denen die Online-Inhalte offline erarbeitet werden können. Jedes Lernmodul widmet sich dabei einem Schwerpunktthema.
Beispiel:
Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet
Weitere:
Titelsuche = „Internet-ABC“

Mathe mit Mieze Mia
(Mathematik)
Die Heftreihe „Mathe mit Mieze Mia“ bietet Materialien zu bestimmten Teilaspekten des Mathematikunterrichts der Grundschule und ist gut für einen differenzierten Unterricht geeignet. Neben den pdf-Dateien sind stets auch bearbeitbare Datei- Varianten vorhanden, so dass die Aufgaben bei Bedarf umgestaltet bzw. angepasst werden können.
Beispiel:
Arithmetik 1, Anfangsunterricht
Weitere:
Titelsuche = „Mieze Mia“

Zeitbild Junior
Beispiel:
Lernen von der Natur
Weitere (in Vorbereitung):
Titelsuche = „Zeitbild Junior“

-

Sekundarstufe 1 & 2

Leicht lesbare Themenhefte
(fächerübergreifend)
Gerade für Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten machen, ist die Auswahl sehr gering. Oft kommt noch die Lese-Unlust dazu, die mit den negativen Erfahrungen der Schriftsprache meist einhergeht.
Das Projekt „a3 - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung“ entwickelte Materialien für diesen Bereich, Materialien für Lernende und Lehrende zu arbeits- und lebensweltorientierten Themen, die den Jugendlichen helfen, ihren (Berufs-)Alltag besser anzugehen, ihre Schriftsprachkompetenzen zu verbessern und den Pädagogen helfen, Themen für diese spezielle Zielgruppe aufzuarbeiten und in die Praxis einzubinden.
Beispiele:
Leicht lesbares Themenheft: Ernährung
Leicht lesbares Themenheft: Foto
Leicht lesbares Themenheft: Berufsorientierung - Berufsfelder und Berufe
Weitere:
Titelsuche = „Leicht lesbare Themenhefte“

WiYou.de – Thüringens Karrieremagazin für junge Köpfe
(Berufsorientierung)
Mit WiYou.de und dem gleichnamigen Magazin wurde eine neutrale Plattform geschaffen, die interaktiv praxisnahe Berufsinformationen, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in jugendgerechter Sprache und Gestaltung für Jugendliche aufarbeitet.
Beispiele:
WiYou.de Ausgabe 1/2019 – Berufe in Optik und Glas
WiYou.de Ausgabe 2/2020 – Meister und Master: Von Handwerk/Bau bis Studium
Weitere:
Titelsuche = WiYou

Max-Wissen
(MINT)
Die Serie stellt Materialien der Website max-wissen.de bereit, einem Angebot der Max-Planck-Gesellschaft.
Beispiele:
BIOMAX Heft 14: Vom Vorteil, etwas anders zu sein
TECHMAX Heft 25: Mikroplastik im Meer
GEOMAX Heft 23: Furiose Feuerberge
Weitere:
Titelsuche = BIOMAX (oder TECHMAX oder GEOMAX)

Krypto im Advent
(Informatik, Mathematik)
Aufgaben und Lösungen vom Projekt "Krypto im Advent" aus dem Jahr 2019
Krypto im Advent – Einsteiger 2019
Krypto im Advent – Fortgeschrittene 2019

segu - selbstgesteuert-entwickeln​der Geschichtsunterricht
(Geschichte)
a) In der Mediothek stehen die Materialien als Downloadvariante bereit. Textdateien liegen dabei sowohl im Format pdf als auch in mindestens einem bearbeitbaren Format (doc und/oder odt) vor - siehe zip-Datei "Arbeitsblätter bearbeitbar im Format odt und doc".
b) Auf segu-geschichte.de (siehe externe Links im Lernobjekt) liegen diese bzw. ähnliche Materialien auch als Online-Variante vor, beispielsweise zum Einsatz auf Smartphones oder Tablets.
Handhabung:
Laden Sie die Dateien zu diesem Lernthema aus dem Thüringer Schulportal herunter und speichern Sie diese in einem Ordner (Schülerrechner, Schulserver,…). Wenn Ihre Schüler aus dem von Ihnen eingerichteten Ordner die Datei
Altes_Aegypten_-_seg​u_Pla​ner.pdf
a​ufrufen, können sie mit den Links im segu_Planer die Module und Arbeitsblätter zu diesem Thema aus diesem Ordner öffnen und die Aufgaben bearbeiten.
Beispiel:
Altes Ägypten
Weitere:
Titelsuche = segu

Richtig reklamieren
(Wirtschaft & Recht)
Ein Umtauschrecht von 14 Tagen für gekaufte Produkte gibt es nicht – auch wenn viele Jugendliche das glauben. Mit derartigen Rechtsirrtümern räumt das Unterrichtsmaterial „Richtig reklamieren“ auf. Geschäftsfähigkeit und Taschengeldparagraf, Widerrufsfrist und Sachmängelhaftung, rechtliche Unterschiede zwischen Laden- und Onlinekauf – das Unterrichtsmaterial vermittelt Lernenden der Klassen 8 bis 10 die scheinbar trockenen Fakten alltagsbezogen und schülerorientiert.
Es erklärt den Unterschied zwischen Kulanz und Garantie, informiert über Rechte und Pflichten bei Kaufverträgen und zeigt, wie man fehlerhafte Produkte richtig reklamiert.
Zum Lernobjekt

Jugend testet
(Wirtschaft & Recht)
Das Unterrichtsmaterial zeigt systematisch die neun Schritte, die zu erfolgreichen Schülertests führen, von der Themenwahl über das Aufstellen von Beurteilungskriterien bis hin zur Auswertung und Reflexion der ermittelten Ergebnisse. An vier konkreten Test-Themen werden die einzelnen Schritte beispielhaft durchgespielt. Neben zahlreichen praktischen Tipps bietet die Broschüre auch Arbeitsblätter für den Einstieg ins Thema.
Zum Lernobjekt

Geld verstehen
(Wirtschaft & Recht)
Schülerbuch & Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1
Zum Lernobjekt

Creative Commons - Ein Informations- und Arbeitsheft für Schüler*innen, Studierende und Lehrende
(Medienerziehung, Recht)
Zum Lernobjekt

Unterrichtsmaterialien zur App "A Life Journey"
(Demografie, Politische Bildung, Geografie)
Jede Lektion enthält Materialien aus der App "A Life Journey". Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer die Möglichkeit ein interaktives Werkzeug zu nutzen, um etwas über ein Fachgebiet zu lernen, das immer größeren Einfluss auf ihr Leben hat.
Das Hauptziel der App "A Life Journey" ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas über die Bevölkerung und den demografischen Wandel zu erfahren. Ein Schwerpunkt liegt vor allem auf unseren gemeinsamen Erfahrungen in Europa.
Sequenz 1
Weitere:
Siehe „Auswahl verwandter Medien“ am unteren Rand des Lernobjektes
Oder Titelsuche = "A Life Journey"

-

Login TSC

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Ansprechpartner:

Leitung: