Das Medienpaket bearbeitet das große Thema Big Data sehr umfassend und nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Es ist in 3 Teile gegliedert: • Teil A - Einführung • Teil B - Praxisbeispiele • Teil C - Chancen und Herausforderungen In Teil A werden die Grundlagen gelegt, der Begriff Big Data wird definiert und erklärt, Beispiele werden angerissen sowie Chancen und Herausforderungen genannt. Teil B nennt Beispiele, wie Big Data in der Praxis funktioniert. Die Beispiele sind grafisch visualisiert und werden jeweils in Sachinformationen erklärt. Teil C soll den Blick auf Tiefergehendes lenken. Zentrale Chancen und Herausforderungen werden genannt und konkretisiert. Dabei wird sowohl auf die Aufgaben von Unternehmen, Staat und Gesellschaft als auch auf die jeder und jedes Einzelnen gesehen. Die Teile A und B sind geeignet ab Klasse 7, die Medien aus Teil C bieten sich sich ab der 10. Klasse an.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Medienpädagogik -> Grundlagen -> Medien im gesellschaftlichen System
- Medienpädagogik -> Grundlagen -> Mediennutzung, Medienwirkung
- Medienpädagogik -> Medienpädagogische Handlungsfelder -> Computer/Multimedia -> Medienkundlicher Aspekt
- Informationstechnische Bildung -> Informationstechnische Grundbildung -> Auswirkungen der IuK-Techniken
- Politische Bildung -> Individuum und Gesellschaft -> Kommunikation, Massenkommunikation
- Ethik -> Werte und Normen
Inhalt 01 Leitfaden zum Medienpaket „Big Data“ In diesem Leitfaden erhalten Sie einen Überblick über den inhaltlichen Zusammenhang des Medienpakets „Big Data“ und einen Vorschlag zur methodisch-didaktischen Verwendung der enthaltenen Medien. Er hilft Ihnen, sich im Medienpaket zu orientieren. Es wird eine sinnvolle Reihenfolge zum Er- und Bearbeiten der Einzelmedien vorgeschlagen und gleichzeitig ein inhaltlicher Input gegeben.
Praxisbeispiele Big Data (Teil B) 14 Grafik „Big Data in der Praxis“ 15 Sachinformation „Big Data in der Praxis“ 16 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge“ 17 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Internet der Dinge“ 18 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing“ 19 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Cloud-Computing“ 20 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten wie Pokémon Go“ 21 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Virtuelle Spielwelten“ 22 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung“ 23 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Personalisierte Online-Werbung“ 24 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf“ 25 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Datenbasierter Wahlkampf“ 26 Sachinformation „Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung“ 27 Grafik „Big Data Praxisbeispiel – Staatliche Überwachung“ 28 Arbeitsblatt „Big Data – Tracking während des Unterrichts“ 29 Lösung zum Arbeitsblatt „Big Data – Tracking während des Unterrichts“
Hinweis: Weitere Materialien zu Big Data (Teil A und Teil C) finden Sie unter "Auswahl verwandter Medien".
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Diese Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet.