"Grundwissen Mathematik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zu den Kapiteln Eigenschaften von Funktionen, Elementare Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung aus dem Abschnitt "Analysis" finden Sie hier.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule
Sachgebiete:
- Mathematik
- Mathematik -> Zahlen, Algebra
Schlagworte:
Mathematik,
Analysis,
Funktionen
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Bernhard Grotz grund-wissen.de
Autor Bernhard Grotz
Lizenzen
CC BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcode.de)
Inhalt Download der Bilder im Format PNG und SVG; Dateinamen in Klammern angegeben
- Abb. 94: Eine Funktion weist jedem Wert der Definitionsmenge D je einen eindeutigen Wert der Wertemenge W zu. (definitionsmenge-wertemenge) - Abb. 95: Darstellung eines funktionalen Zusammenhangs mittels einer Wertetabelle (darstellung-wertetabelle) - Abb. 96: Darstellung von Wertepaaren mittels eines Diagramms (darstellung-funktionsgraph) - Abb. 97: Beispiel einer surjektiven Funktion (Sinus) (funktion-surjektiv-sinus) - Abb. 98: Beispiel einer injektiven Funktion (𝑦 = 2^𝑥) (funktion-injektiv-exponential) - Abb. 99: Beispiel einer bijektiven Funktion (𝑦 = 𝑥^3) (funktion-bijektiv) - Abb. 100: Graph einer Funktion (𝑦 = 2·𝑥 + 3) und ihrer Umkehrfunktion (𝑦 = 1/2 ·𝑥 − 1, 5) (funktion-umkehrfunktion) - Abb. 101: Beispiel einer einseitig beschränkten Funktion (𝑦 = −𝑥^4 + 2 · 𝑥^2 + 3) (funktion-beschraenktheit-einseitig) - Abb. 102: Funktionsgraph der Signumsfunktion 𝑦 = sgn(𝑥) (signumsfunktion) - Abb. 103: Funktionsgraph mit drei Nullstellen (nullstellen-einer-funktion) - Abb. 104: Beispiele von Potenzfunktionen mit geraden Exponenten (potenzfunktionen-mit-geraden-exponenten) - Abb. 105: Beispiele von Potenzfunktionen mit ungeraden Exponenten (potenzfunktionen-mit-ungeraden-exponenten) - Abb. 106: Beispiele von Wurzelfunktionen (wurzelfunktionen) - Abb. 107: Graphen der linearen Funktionen 𝑦 = 𝑎 · 𝑥 beziehungsweise 𝑦 = 𝑥 + 𝑏 mit unterschiedlichen Parametern 𝑎 (links) und 𝑏 (rechts) (lineare-funktionen) - Abb. 108: Graph der Normalparabel 𝑦 = 𝑥^2 (normalparabel) - Abb. 109: Graphen der Parabelgleichung 𝑦 = 𝑎 · 𝑥^2 für verschiedene Parameter 𝑎 (parabel-a) - Abb. 110: Graphen der Parabelgleichung 𝑦 = (𝑥 + 𝑏)^2 beziehungsweise 𝑦 = 𝑥^2 + 𝑏 · 𝑥 für verschiedene Parameter 𝑏 (parabel-b) - Abb. 111: Graphen der Parabelgleichung 𝑦 = 𝑥^2 + 𝑐 für verschiedene Parameter 𝑐 (parabel-c) - Abb. 112: Beispiel von Nullstellen und Polstellen einer gebrochenrationalen Funktion (gebrochenrationale-funktion-nullstellen-und-polstellen-beispiel) - Abb. 113: Beispiele von Hyperbelfunktionen (hyperbeln) - Abb. 114: Beispiele von Exponentialfunktionen (exponentialfunktionen) - Abb. 115: Beispiele von Logarithmusfunktionen (logarithmusfunktionen) - Abb. 116: Sinus und Cosinus am Einheitskreis (einheitskreis-winkelfunktionen) - Abb. 117: Vorzeichen von Sinus und Cosinus in den verschiedenen Quadranten (einheitskreis-winkelfunktionen-2) - Abb. 118: Die Funktionsgraphen von Sinus und Cosinus für die erste Periode (0 < 𝛼 < 360°) (sinus-cosinus) - Abb. 119: Der Funktionsgraph des Tangens für 0 < 𝛼 < 360° (tangens) - Abb. 120: Funktionsgraph der Arcus-Sinus-Funktion (arcus-sinus) - Abb. 121: Funktionsgraph der Arcus-Cosinus-Funktion (arcus-cosinus) - Abb. 122: Funktionsgraph der Arcus-Tangens-Funktion (arcus-tangens) - Abb. 123: Modell eines Steigungsdreiecks. Durch Messen der Höhe ℎ und Länge 𝑙 kann die Steigung einer schrägen Holzleiste bestimmt werden. (steigungsdreieck-modell) - Abb. 124: Das Verkehrszeichen weist auf einen Berg mit einer (durchschnittlichen) Steigung von 12 Prozent hin. (verkehrszeichen-steigung) - Abb. 125: Steigung der durch 𝑓(𝑥0) und 𝑓(𝑥0+Delta 𝑥) verlaufenden Sekante als Veranschaulichung des Differenzenquotienten (differenzenquotient) - Abb. 126: Steigung der durch 𝑓(𝑥0) verlaufenden Tangente als Veranschaulichung des Differentialquotienten (differentialquotient) - Abb. 127: Graph der Betragsfunktion 𝑦 = |𝑥|. An der Stelle 𝑥0 = 0 ist die Funktion nicht differenzierbar (betragsfunktion) - Abb. 128: Funktionsgraph und erste Ableitung (Steigung) der linearen Funktion 𝑦 = 𝑥 (steigung-lineare-funktion) - Abb. 129: Funktionsgraph und erste Ableitung (Steigung) der quadratischen Funktion 𝑦 = 𝑥^2 (steigung-quadratische-funktion) - Abb. 130: Funktionsgraph und erste Ableitung (Steigung) der kubischen Funktion 𝑦 = 𝑥^3 (steigung-kubische-funktion) - Abb. 131: Funktionsgraph und erste Ableitung (Steigung) der Wurzelfunktion 𝑦 = √𝑥 (steigung-wurzelfunktion) - Abb. 132: Beispiel-Graphen mit einem Hochpunkt, Tiefpunkt oder Terrassenpunkt an der Stelle 𝑥0 (hochpunkt-tiefpunkt-terrassenpunkt) - Abb. 133: Funktionsgraph, erste und zweite Ableitung (Steigung bzw. Krümmung) der linearen Funktion 𝑦 = 𝑥 (kruemmung-lineare-funktion) - Abb. 134: Funktionsgraph, erste und zweite Ableitung (Steigung bzw. Krümmung) der Parabelgleichung 𝑦 = 𝑥^2 (kruemmung-quadratische-funktion) - Abb. 135: Funktionsgraph, erste und zweite Ableitung (Steigung bzw. Krümmung) der kubischen Funktion 𝑦 = 𝑥^3 (kruemmung-kubische-funktion) - Abb. 136: Funktionsgraph der Beispielfunktion 𝑦 = (𝑥^4 − 3·𝑥^3 + 2·𝑥^2) : 2·𝑥 (beispiel-kurvendiskussion) - Abb. 137: Untersumme und Obersumme als Näherungen für den Flächeninhalt zwischen einem Funktionsgraphen und der 𝑥-Achse (untersumme-und-obersumme) - Abb. 138: Integral als Riemann-Summe für infinitessimal kleine Unterteilungen von [𝑥1; 𝑥2] (riemann-integral)
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de