"Grundwissen Mathematik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken in den Abschnitten Grundbegriffe und Planimetrie aus dem Kapitel "Elementare Geometrie" finden Sie hier.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule
Sachgebiete:
- Mathematik
- Mathematik -> Geometrie
Schlagworte:
Mathematik,
Geometrie,
Planimetrie
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Bernhard Grotz grund-wissen.de
Autor Bernhard Grotz
Lizenzen
CC BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcode.de)
Inhalt Download der Bilder im Format PNG und SVG; Dateinamen in Klammern angegeben
- Abb. 25: Richtung und Richtungssinn einer Geraden (gerade) - Abb. 26: Darstellung einer Halbgeraden und eines Strahls (halbgerade-und-strahl) - Abb. 27: Darstellung einer Strecke und eines Vektors (strecke-und-vektor) - Abb. 28: Abstand 𝑎 zweier paralleler Geraden 𝑔1 und 𝑔2 (abstand-parallele-geraden) - Abb. 29: Abstand 𝑎 zwischen einem Punkt P und einer Geraden (abstand-punkt-gerade) - Abb. 30: Winkel zwischen zwei Strahlen (winkel) - Abb. 31: Scheitelwinkel und Nebenwinkel zweier sich schneidender Geraden 𝑔1 und 𝑔2 (winkel-scheitelwinkel-nebenwinkel) - Abb. 32: Stufenwinkel und Wechselwinkel zweier paralleler Geraden 𝑔1 und 𝑔2, die von einer weiteren Geraden 𝑔3 geschnitten werden (winkel-stufenwinkel-wechselwinkel) - Abb. 33: Gleichheit von zueinander senkrecht stehenden Winkeln (winkel-zueinander-senkrechte-winkel) - Abb. 34: Halbierung einer Strecke durch geometrische Konstruktion (grundkonstruktion-strecke-halbieren) - Abb. 35: Konstruktion einer Senkrechten zu einer Strecke durch einen bestimmten Punkt auf der Strecke (grundkonstruktion-senkrechte-zu-strecke-durch-punkt-auf-der-strecke) - Abb. 36: Konstruktion einer Senkrechten zu einer Strecke durch einen bestimmten Punkt außerhalb der Strecke (grundkonstruktion-senkrechte-zu-strecke-durch-externen-punkt) - Abb. 37: Konstruktion einer Parallelen zu einer Strecke (grundkonstruktion-parallele-zu-strecke) - Abb. 38: Konstruktion einer Parallelen mittels Lineals und Dreieck (grundkonstruktion-parallele-zu-strecke-mit-lineal-und-dreieck) - Abb. 39: Konstruktion einer Winkelhalbierenden (grundkonstruktion-winkel-halbieren) - Abb. 40: Beispiel einer zentrischen Streckung mit 𝜆 > 1 (zentrische-streckung) - Abb. 41: Beispiel einer zentrischen Streckung mit 𝜆 = −1/2 (zentrische-streckung-negativer-massstab) - Abb. 42: Beispiel einer Translation (translation) - Abb. 43: Beispiel einer Achsenspiegelung (achsenspiegelung) - Abb. 44: Beispiel einer Punktspiegelung (punktspiegelung) - Abb. 45: Beispiel einer Rotation (rotation) - Abb. 46: Beispiel einer achsensymmetrischen Figur (symmetrie-achsensymmetrie) - Abb. 47: Beispiel von mehrfach achsensymmetrischen Figuren (symmetrie-achsensymmetrie-mehrfach) - Abb. 48: Beispiel einer punktsymmetrischen Figur (symmetrie-punktsymmetrie) - Abb. 49: Beispiel von mehrfach punktsymmetrischen Figuren (symmetrie-punktsymmetrie-mehrfach) - Abb. 50: Aufbau eines allgemeinen Dreiecks (dreieck-allgemein) - Abb. 51: Die Innenwinkel eines Dreiecks addieren sich zu 180° (dreieck-innenwinkel) - Abb. 52: Schwerpunkt eines Dreiecks (dreieck-schwerpunkt) - Abb. 53: Mittelpunkt eines Dreiecks (dreieck-mittelpunkt) - Abb. 54: Inkreis-Mittelpunkt eines Dreiecks (dreieck-mittelpunkt-inkreis) - Abb. 55: Höhenschnittpunkt eines Dreiecks (dreieck-hoehenschnittpunkt) - Abb. 56: Grundform eines gleichseitigen Dreiecks (dreieck-gleichseitig) - Abb. 57: Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks (dreieck-gleichschenklig) - Abb. 58: Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks (dreieck-rechtwinklig) - Abb. 59: Veranschaulichung des Satzes von Pythagoras für rechtwinklige Dreiecke (dreieck-rechtwinklig-pythagoras) - Abb. 60: Der Satz von Pythagoras als Konstruktionshilfe für rechte Winkel (dreieck-rechtwinklig-pythagoras-konstruktionshilfe) - Abb. 61: Der Katheten- und Höhensatz für rechtwinklige Dreiecke (dreieck-rechtwinklig-hoehensatz-kathetensatz) - Abb. 62: Grundform eines Quadrats (quadrat) - Abb. 63: Grundform eines Rechtecks (rechteck) - Abb. 64: Grundform eines Parallelogramms (parallelogramm) - Abb. 65: Grundform eines Rhombus (rhombus) - Abb. 66: Grundform eines Trapezes (trapez) - Abb. 67: Grundform eines Drachenvierecks (drachenviereck) - Abb. 68: Beispiel eines regelmäßigen Vielecks (vieleck-regelmaessig) - Abb. 69: Beispiel eines unregelmäßigen Vielecks (vieleck-unregelmaessig) - Abb. 70: Grundform eines Kreises (kreis) - Abb. 71: Der Kreisbogen als Teil des Kreisumfangs (kreisbogen) - Abb. 72: Gradmaß und Bogenmaß an einem Einheitskreis (𝑟 = 1) (gradmass-und-bogenmass) - Abb. 73: Der Kreissektor als Teil der Kreisfläche (kreissektor) - Abb. 74: Kreissehne, Kreisbogen und Zentriwinkel (kreissehne) - Abb. 75: Zentriwinkel und Peripheriewinkel (kreiswinkel) - Abb. 76: Konstruktion von rechten Winkeln mittels des Satzes von Thales (thaleskreis) - Abb. 77: Der 1. Strahlensatz (strahlensatz-1) - Abb. 78: Der 2. Strahlensatz (strahlensatz-2) - Abb. 79: Der 3. Strahlensatz (strahlensatz-3) - Abb. 80: Gegenkathete, Ankathete und Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck (rechtwinkliges-dreieck) - Abb. 81: Unterteilung eines Dreiecks zum Nachweis des Sinus-Satzes (dreieck-sinussatz)
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de