Was ist das PCR-Verfahren, wofür kann man es noch nutzen? Und: Wie sicher ist der Test überhaupt? Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor. Die höchste Auflösung HD: 720p
Inhalt Was ist das PCR Verfahren? PCR steht für “Polymerase Chain Reaction”. Es ist eine Methode um Erbsubstanz gezielt aufzuspüren und zu vervielfältigen. Im Prinzip ähnlich wie ein Kopierer. Damit der Kopierer weiß, was er vervielfältigen soll braucht er eine geeignete Vorlage – eine unverwechselbare DNA-Sequenz des Virus. Solche typischen Stellen im Erbgut von Sars-CoV-2 sind bekannt. Mit Hilfe eines Werkzeugs: einem sogenannten „Primer“ der vorab für die Suche nach genau diesen Stellen synthetisiert wurde, wird diese Sequenz in der Probe aufgespürt.
Wie funktioniert die Vervielfältigung des Erbgutes? Zunächst muss die Probe aufgeschlossen, also möglicherweise darin befindliche Viren geknackt werden, damit sie ihr Erbgut freisetzen. Dann wird der Primer zur Probe gegeben. Findet er das passende Gegenstück aus dem Erbgut des Virus, heftet er sich an und die Vervielfältigung beginnt mit Hilfe des Enzyms Polymerase. Diese Kopierzyklen werden so oft wiederholt bis ausreichend Material für den Nachweis zur Verfügung steht. Dann ist das Testergebnis positiv. Enthält die Probe kein passendes Gegenstück für den Primer kann auch nichts vervielfältigt werden, der Test ist negativ.
Wie sicher ist der Test? Der PCR Test ist gut erprobt. Ein positives Ergebnis weist die Infektion zuverlässig nach. Sicherheitslücken bestehen jedoch bei einem negativen Testergebnis. Hier können zu frühe oder fehlerhaft gemachte Probeentnahmen zu falschen Ergebnissen führen. So sind in der ersten Corona-Erkrankungswoche Viren in der Regel nur im Rachenraum, in der zweiten Woche dagegen oft nur im Lungensekret nachweisbar.
Wofür kann man das PCR-Verfahren noch nutzen? In der Kriminalistik kann man damit herausfinden, ob DNA-Spuren am Tatort zu einem Verdächtigen passen – selbst, wenn nur winzige DNA-Spuren gefunden werden. Außerdem wird das Verfahren bei Vaterschaftstests genutzt, um zu klären, ob ein Mann der leibliche Vater eines Kindes ist.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte: 1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen; 2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten; 3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen; 4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.