Inhalt Was ist ein Permafrostboden? Für einen Permafrostboden muss es sehr kalt sein. Mindestens zwei Jahre hintereinander muss die Bodentemperatur unter null Grad Celsius liegen. Etwa ein Viertel der nicht-vergletscherten Erde sind Permafrostgebiete. In der Arktis gibt es Regionen, in denen 70 Prozent des Untergrundes permanent gefroren sind. Während der Eiszeit wurde der Boden dort nicht von einem Eisschild geschützt, so dass die Kälte tief in den Boden eindringen konnte. Bis circa 1,6 Kilometer reicht der Dauerfrost dort heute ins Erdinnere.
Ist der Boden permanent gefroren? Die obere Schicht taut jeden Sommer auf. Es beginnt die biologische und biochemische Aktivität. Wissenschaftler messen regelmäßig die Temperatur dieser aktiven sowie der darunterliegenden gefrorenen Bodenschicht, um die Grenze – die Auftautiefe – zwischen den beiden Schichten zu bestimmen.
Taut der Permafrostboden auf? Im Permafrost sind riesige Mengen abgestorbener Pflanzenreste gespeichert. Wenn sich das Klima weiter erwärmt, beginnen Bakterien das organische Material zu zersetzen. Dadurch gelangt der Kohlenstoff, der darin gespeichert war, als Treibhausgas in die Atmosphäre. Das führt zur weiteren Erwärmung des Klimas. Die Entwicklung des Permafrosts vorherzusagen ist allerdings äußerst komplex. Viele Oberflächeneigenschaften ändern sich gleichzeitig, wie zum Beispiel die Schneedecke und die Vegetation. Dadurch kommt es zu vielfältigen und oft gegenläufigen Effekten. Letztlich müssen wir aber befürchten, dass der Dauerfrostboden nicht mehr lange dauerhaft bleibt.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Alle Fotos und Videos dürfen nur unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen vervielfältigt, weitergegeben und verändert werden. Die Lizenzbestimmungen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Insbesondere sind zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte: 1. die Urheber der genutzten Werke zu nennen; 2. ggf. Veränderungen - unter Beachtung der Urheberpersönlichkeitsrechte - des Werkes anzugeben und alle vorherigen Änderungsangaben beizubehalten; 3. ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen in angemessener Form (Text, URL oder Hyperlink) aufzunehmen sowie das Werk mit dem CC-Icon zu kennzeichnen; 4. den Eindruck zu vermeiden, dass Ihre Nutzung vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.